Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Achtes Hauptstück.
noch stillschweigend etwas unerlaubtes von ihnen zu begeh-
ren. Ist hingegen von Geschenken die Rede um einen Ver-
räther zu vermögen seine Pflicht wider sein Vaterland zu
verletzen, so ist zwar in jedem Falle diese Bestechung gegen
den Bestochenen als eine Verletzung des ersten Naturgesetzes
anzusehn, niemanden zu verführen; ob aber der Staat eine
solche Bestechung als eine Verletzung unserer vollkommenen
Pflichten b) gegen diesen ansehn könne, hängt nicht nur von
der Frage ob der Verräther sich zur Verrätherey anbot, oder
erst dazu verleitet worden, sondern auch von der Beschaffen-
heit der Handlung selbst ab, die durch eine solche Bestechung
bewürkt werden soll, in welcher letzteren Rücksicht noch zwi-
schen der Entdeckung eines Staatsgeheimnisses und zwischen
Aufwiegelung der Unterthanen ein Unterschied zu machen ist.
Auch kann der Staat der sich gegen uns Bestechungen er-
laubt sich nicht beschweren, wenn wir in eben dem Maaße ge-
gen ihn Repressalien gebrauchen. Endlich sind obwohl seltene,
Nothfälle gedenkbar, wo unsere Selbsterhaltung diese Ver-
letzung unserer vollkommnen Pflichten rechtfertigen könnte.

Wie häufig in der Praxis von Bestechungen Gebrauch
gemacht werde, ist bekannt; aber darum kann man sie nicht
aus dem herkommlichen Recht rechtfertigen wollen. Denn
1) kein Herkommen kann, sofern es unerlaubt ist, als gültig
angesehn werden; 2) die Europäischen Mächte gestehn ent-
weder die ihnen Schuld gegebenen Bestechungen nicht ein,
oder leugnen daß sie auf ihren Befehl unternommen worden,
und halten sich vielmehr für berechtiget, sich über Bestechungen
welche fremde Höfe oder deren Gesandte sich bey ihnen erlau-
ben, als über Verletzungen des Völkerrechts zu beschweren.

Daß auch das Betragen des Gesandten gegen andere
und selbst feindliche an dem Ort seiner Residenz sich befin-
dende Gesandte nicht nur den Pflichten gegen diese, sondern
auch den Pflichten gegen den Hof der ihn aufgenommen
hat, angemessen seyn müsse, ist unläugbar, und wenn gleich
der Gesandte nicht durch jede Verletzung der Art seine

gesand-

Siebentes Buch. Achtes Hauptſtuͤck.
noch ſtillſchweigend etwas unerlaubtes von ihnen zu begeh-
ren. Iſt hingegen von Geſchenken die Rede um einen Ver-
raͤther zu vermoͤgen ſeine Pflicht wider ſein Vaterland zu
verletzen, ſo iſt zwar in jedem Falle dieſe Beſtechung gegen
den Beſtochenen als eine Verletzung des erſten Naturgeſetzes
anzuſehn, niemanden zu verfuͤhren; ob aber der Staat eine
ſolche Beſtechung als eine Verletzung unſerer vollkommenen
Pflichten b) gegen dieſen anſehn koͤnne, haͤngt nicht nur von
der Frage ob der Verraͤther ſich zur Verraͤtherey anbot, oder
erſt dazu verleitet worden, ſondern auch von der Beſchaffen-
heit der Handlung ſelbſt ab, die durch eine ſolche Beſtechung
bewuͤrkt werden ſoll, in welcher letzteren Ruͤckſicht noch zwi-
ſchen der Entdeckung eines Staatsgeheimniſſes und zwiſchen
Aufwiegelung der Unterthanen ein Unterſchied zu machen iſt.
Auch kann der Staat der ſich gegen uns Beſtechungen er-
laubt ſich nicht beſchweren, wenn wir in eben dem Maaße ge-
gen ihn Repreſſalien gebrauchen. Endlich ſind obwohl ſeltene,
Nothfaͤlle gedenkbar, wo unſere Selbſterhaltung dieſe Ver-
letzung unſerer vollkommnen Pflichten rechtfertigen koͤnnte.

Wie haͤufig in der Praxis von Beſtechungen Gebrauch
gemacht werde, iſt bekannt; aber darum kann man ſie nicht
aus dem herkommlichen Recht rechtfertigen wollen. Denn
1) kein Herkommen kann, ſofern es unerlaubt iſt, als guͤltig
angeſehn werden; 2) die Europaͤiſchen Maͤchte geſtehn ent-
weder die ihnen Schuld gegebenen Beſtechungen nicht ein,
oder leugnen daß ſie auf ihren Befehl unternommen worden,
und halten ſich vielmehr fuͤr berechtiget, ſich uͤber Beſtechungen
welche fremde Hoͤfe oder deren Geſandte ſich bey ihnen erlau-
ben, als uͤber Verletzungen des Voͤlkerrechts zu beſchweren.

Daß auch das Betragen des Geſandten gegen andere
und ſelbſt feindliche an dem Ort ſeiner Reſidenz ſich befin-
dende Geſandte nicht nur den Pflichten gegen dieſe, ſondern
auch den Pflichten gegen den Hof der ihn aufgenommen
hat, angemeſſen ſeyn muͤſſe, iſt unlaͤugbar, und wenn gleich
der Geſandte nicht durch jede Verletzung der Art ſeine

geſand-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="272"/><fw place="top" type="header">Siebentes Buch. Achtes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
noch &#x017F;till&#x017F;chweigend etwas unerlaubtes von ihnen zu begeh-<lb/>
ren. I&#x017F;t hingegen von Ge&#x017F;chenken die Rede um einen Ver-<lb/>
ra&#x0364;ther zu vermo&#x0364;gen &#x017F;eine Pflicht wider &#x017F;ein Vaterland zu<lb/>
verletzen, &#x017F;o i&#x017F;t zwar in jedem Falle die&#x017F;e Be&#x017F;techung gegen<lb/>
den Be&#x017F;tochenen als eine Verletzung des er&#x017F;ten Naturge&#x017F;etzes<lb/>
anzu&#x017F;ehn, niemanden zu verfu&#x0364;hren; ob aber der Staat eine<lb/>
&#x017F;olche Be&#x017F;techung als eine Verletzung un&#x017F;erer vollkommenen<lb/>
Pflichten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) gegen die&#x017F;en an&#x017F;ehn ko&#x0364;nne, ha&#x0364;ngt nicht nur von<lb/>
der Frage ob der Verra&#x0364;ther &#x017F;ich zur Verra&#x0364;therey anbot, oder<lb/>
er&#x017F;t dazu verleitet worden, &#x017F;ondern auch von der Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit der Handlung &#x017F;elb&#x017F;t ab, die durch eine &#x017F;olche Be&#x017F;techung<lb/>
bewu&#x0364;rkt werden &#x017F;oll, in welcher letzteren Ru&#x0364;ck&#x017F;icht noch zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Entdeckung eines Staatsgeheimni&#x017F;&#x017F;es und zwi&#x017F;chen<lb/>
Aufwiegelung der Unterthanen ein Unter&#x017F;chied zu machen i&#x017F;t.<lb/>
Auch kann der Staat der &#x017F;ich gegen uns Be&#x017F;techungen er-<lb/>
laubt &#x017F;ich nicht be&#x017F;chweren, wenn wir in eben dem Maaße ge-<lb/>
gen ihn Repre&#x017F;&#x017F;alien gebrauchen. Endlich &#x017F;ind obwohl &#x017F;eltene,<lb/>
Nothfa&#x0364;lle gedenkbar, wo un&#x017F;ere Selb&#x017F;terhaltung die&#x017F;e Ver-<lb/>
letzung un&#x017F;erer vollkommnen Pflichten rechtfertigen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <p>Wie ha&#x0364;ufig in der Praxis von Be&#x017F;techungen Gebrauch<lb/>
gemacht werde, i&#x017F;t bekannt; aber darum kann man &#x017F;ie nicht<lb/>
aus dem herkommlichen Recht rechtfertigen wollen. Denn<lb/>
1) kein Herkommen kann, &#x017F;ofern es unerlaubt i&#x017F;t, als gu&#x0364;ltig<lb/>
ange&#x017F;ehn werden; 2) die Europa&#x0364;i&#x017F;chen Ma&#x0364;chte ge&#x017F;tehn ent-<lb/>
weder die ihnen Schuld gegebenen Be&#x017F;techungen nicht ein,<lb/>
oder leugnen daß &#x017F;ie auf ihren Befehl unternommen worden,<lb/>
und halten &#x017F;ich vielmehr fu&#x0364;r berechtiget, &#x017F;ich u&#x0364;ber Be&#x017F;techungen<lb/>
welche fremde Ho&#x0364;fe oder deren Ge&#x017F;andte &#x017F;ich bey ihnen erlau-<lb/>
ben, als u&#x0364;ber Verletzungen des Vo&#x0364;lkerrechts zu be&#x017F;chweren.</p><lb/>
            <p>Daß auch das Betragen des Ge&#x017F;andten gegen andere<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t feindliche an dem Ort &#x017F;einer Re&#x017F;idenz &#x017F;ich befin-<lb/>
dende Ge&#x017F;andte nicht nur den Pflichten gegen die&#x017F;e, &#x017F;ondern<lb/>
auch den Pflichten gegen den Hof der ihn aufgenommen<lb/>
hat, angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t unla&#x0364;ugbar, und wenn gleich<lb/>
der Ge&#x017F;andte nicht durch jede Verletzung der Art &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;and-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0300] Siebentes Buch. Achtes Hauptſtuͤck. noch ſtillſchweigend etwas unerlaubtes von ihnen zu begeh- ren. Iſt hingegen von Geſchenken die Rede um einen Ver- raͤther zu vermoͤgen ſeine Pflicht wider ſein Vaterland zu verletzen, ſo iſt zwar in jedem Falle dieſe Beſtechung gegen den Beſtochenen als eine Verletzung des erſten Naturgeſetzes anzuſehn, niemanden zu verfuͤhren; ob aber der Staat eine ſolche Beſtechung als eine Verletzung unſerer vollkommenen Pflichten b) gegen dieſen anſehn koͤnne, haͤngt nicht nur von der Frage ob der Verraͤther ſich zur Verraͤtherey anbot, oder erſt dazu verleitet worden, ſondern auch von der Beſchaffen- heit der Handlung ſelbſt ab, die durch eine ſolche Beſtechung bewuͤrkt werden ſoll, in welcher letzteren Ruͤckſicht noch zwi- ſchen der Entdeckung eines Staatsgeheimniſſes und zwiſchen Aufwiegelung der Unterthanen ein Unterſchied zu machen iſt. Auch kann der Staat der ſich gegen uns Beſtechungen er- laubt ſich nicht beſchweren, wenn wir in eben dem Maaße ge- gen ihn Repreſſalien gebrauchen. Endlich ſind obwohl ſeltene, Nothfaͤlle gedenkbar, wo unſere Selbſterhaltung dieſe Ver- letzung unſerer vollkommnen Pflichten rechtfertigen koͤnnte. Wie haͤufig in der Praxis von Beſtechungen Gebrauch gemacht werde, iſt bekannt; aber darum kann man ſie nicht aus dem herkommlichen Recht rechtfertigen wollen. Denn 1) kein Herkommen kann, ſofern es unerlaubt iſt, als guͤltig angeſehn werden; 2) die Europaͤiſchen Maͤchte geſtehn ent- weder die ihnen Schuld gegebenen Beſtechungen nicht ein, oder leugnen daß ſie auf ihren Befehl unternommen worden, und halten ſich vielmehr fuͤr berechtiget, ſich uͤber Beſtechungen welche fremde Hoͤfe oder deren Geſandte ſich bey ihnen erlau- ben, als uͤber Verletzungen des Voͤlkerrechts zu beſchweren. Daß auch das Betragen des Geſandten gegen andere und ſelbſt feindliche an dem Ort ſeiner Reſidenz ſich befin- dende Geſandte nicht nur den Pflichten gegen dieſe, ſondern auch den Pflichten gegen den Hof der ihn aufgenommen hat, angemeſſen ſeyn muͤſſe, iſt unlaͤugbar, und wenn gleich der Geſandte nicht durch jede Verletzung der Art ſeine geſand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/300
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/300>, abgerufen am 05.12.2024.