[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.auch nicht zugeben/ daß man sie in seiner Ge- wird/ H
auch nicht zugeben/ daß man ſie in ſeiner Ge- wird/ H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="179[169]"/> auch nicht zugeben/ daß man ſie in ſeiner Ge-<lb/> genwart ſtraffe: Und ich halte davor/ es ſey<lb/> eine herrliche Regel den Staat zu erhalten/<lb/> daß der Fuͤrſt ſich mehr befleiſſen ſoll/ gelie-<lb/> bet als gefuͤrchtet zu werden. Zwar man<lb/> kan eine Perſohn nicht aufrichtig lieben/<lb/> wann man ſich nicht zugleich fuͤrchtet/ der-<lb/> ſelben zu mißfallen und ſie zu beleidigen:<lb/> Hergegen kan man wol eine Furcht haben/<lb/> und darbey doch nicht lieben. Ich gehe<lb/> weiter/ und behaupte/ daß gemeiniglich die<lb/> Furcht und der Haß beyeinander ſind.<lb/> Derowegen iſt es beſſer/ daß ein Fuͤrſt ſich<lb/> befleiſſe/ von allen geliebt und von niemand<lb/> gehaſſt zu werden. Ein ſehr ſichers Mit-<lb/> tel/ zu ſolchem Zweck zu gelangen/ iſt ihm<lb/> vorbehalten/ alles gutes zu thun/ ſo in einer<lb/> Herrſchafft zu thun iſt/ und die Aemter und<lb/> Belohnungen denjenigen zu geben/ die<lb/> deren wuͤrdig ſind/ und den Richtern und<lb/> Bedienten die Sorge laſſen/ die Schuldi-<lb/> gen zu ſtraffen. Wann der Koͤnig allezeit<lb/> ſeinen Lebenslauff alſo richten will/ ſo iſt<lb/> nicht zu zweiffeln/ daß diejenige/ welche Be-<lb/> lohnungen empfangen/ ihn lieben und an-<lb/> ſehen werden/ als ihren Gutthaͤter/ und daß<lb/> er von denjenigen/ welche man verdammen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">wird/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179[169]/0180]
auch nicht zugeben/ daß man ſie in ſeiner Ge-
genwart ſtraffe: Und ich halte davor/ es ſey
eine herrliche Regel den Staat zu erhalten/
daß der Fuͤrſt ſich mehr befleiſſen ſoll/ gelie-
bet als gefuͤrchtet zu werden. Zwar man
kan eine Perſohn nicht aufrichtig lieben/
wann man ſich nicht zugleich fuͤrchtet/ der-
ſelben zu mißfallen und ſie zu beleidigen:
Hergegen kan man wol eine Furcht haben/
und darbey doch nicht lieben. Ich gehe
weiter/ und behaupte/ daß gemeiniglich die
Furcht und der Haß beyeinander ſind.
Derowegen iſt es beſſer/ daß ein Fuͤrſt ſich
befleiſſe/ von allen geliebt und von niemand
gehaſſt zu werden. Ein ſehr ſichers Mit-
tel/ zu ſolchem Zweck zu gelangen/ iſt ihm
vorbehalten/ alles gutes zu thun/ ſo in einer
Herrſchafft zu thun iſt/ und die Aemter und
Belohnungen denjenigen zu geben/ die
deren wuͤrdig ſind/ und den Richtern und
Bedienten die Sorge laſſen/ die Schuldi-
gen zu ſtraffen. Wann der Koͤnig allezeit
ſeinen Lebenslauff alſo richten will/ ſo iſt
nicht zu zweiffeln/ daß diejenige/ welche Be-
lohnungen empfangen/ ihn lieben und an-
ſehen werden/ als ihren Gutthaͤter/ und daß
er von denjenigen/ welche man verdammen
wird/
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/180 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 179[169]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/180>, abgerufen am 16.02.2025. |