[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.wird/ nicht wird gehasset werden/ weil er XXX. Ein Fürst soll allezeit ein Ohr zurücke be- XXXI. Eine Aufruhr kan offtmahls mehr in ei- heil-
wird/ nicht wird gehaſſet werden/ weil er XXX. Ein Fuͤrſt ſoll allezeit ein Ohr zuruͤcke be- XXXI. Eine Aufruhr kan offtmahls mehr in ei- heil-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="180[170]"/> wird/ nicht wird gehaſſet werden/ weil er<lb/> ihr Richter nicht geweſen iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XXX.</hi> </head><lb/> <p>Ein Fuͤrſt ſoll allezeit ein Ohr zuruͤcke be-<lb/> halten vor die Gruͤnde desjenigen/ welcher<lb/> als ein Miſſethaͤter iſt angeklaget worden.<lb/> Er ſoll die Warheit mit Gedult erwarten/<lb/> dann dieſelbe komt erſt mit der Zeit an den<lb/> Tag. Es koſtet nicht viel/ die Vollziehung<lb/> eines Urtheils aufzuſchieben/ weil man den<lb/> Schuldigen allezeit ſtraffen kan; Aber<lb/> wann das Urtheil vollzogen iſt/ ſo iſt nicht<lb/> mehr zu helffen. Es iſt bißweilen gar gut/<lb/> ſich anders zu ſtellen/ und ich wolte lieber<lb/> rahten/ daß ein Oberherr ſich bereden lieſſe/<lb/> als daß er ſeinen Verſtand gar zu viel<lb/> traue. Derowegen ſoll er ſich gewehnen<lb/> großmuͤthiglich zu verzeihen/ und bißweilen<lb/> eine Luſt haben/ dasjenige nicht zu wiſſen/<lb/> welches er nicht haͤtte verbergen ſollen oder<lb/> koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> </head><lb/> <p>Eine Aufruhr kan offtmahls mehr in ei-<lb/> ner Herrſchafft ſchaden/ als ein groſſer<lb/> Krieg. Die Aufruhr iſt nicht eine ſolche<lb/> Kranckheit/ deren man im Anfang nicht<lb/> gleich nicht helffen koͤnte/ aber ſie wird un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heil-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180[170]/0181]
wird/ nicht wird gehaſſet werden/ weil er
ihr Richter nicht geweſen iſt.
XXX.
Ein Fuͤrſt ſoll allezeit ein Ohr zuruͤcke be-
halten vor die Gruͤnde desjenigen/ welcher
als ein Miſſethaͤter iſt angeklaget worden.
Er ſoll die Warheit mit Gedult erwarten/
dann dieſelbe komt erſt mit der Zeit an den
Tag. Es koſtet nicht viel/ die Vollziehung
eines Urtheils aufzuſchieben/ weil man den
Schuldigen allezeit ſtraffen kan; Aber
wann das Urtheil vollzogen iſt/ ſo iſt nicht
mehr zu helffen. Es iſt bißweilen gar gut/
ſich anders zu ſtellen/ und ich wolte lieber
rahten/ daß ein Oberherr ſich bereden lieſſe/
als daß er ſeinen Verſtand gar zu viel
traue. Derowegen ſoll er ſich gewehnen
großmuͤthiglich zu verzeihen/ und bißweilen
eine Luſt haben/ dasjenige nicht zu wiſſen/
welches er nicht haͤtte verbergen ſollen oder
koͤnnen.
XXXI.
Eine Aufruhr kan offtmahls mehr in ei-
ner Herrſchafft ſchaden/ als ein groſſer
Krieg. Die Aufruhr iſt nicht eine ſolche
Kranckheit/ deren man im Anfang nicht
gleich nicht helffen koͤnte/ aber ſie wird un-
heil-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/181 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 180[170]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/181>, abgerufen am 16.02.2025. |