[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.Derselbe wird sie mit einer unvergängli- XLVII. Ein Fürst muß nicht leiden/ daß die Ge- XLVIII. Die beste Regel/ welche man einen gros- Sei-
Derſelbe wird ſie mit einer unvergaͤngli- XLVII. Ein Fuͤrſt muß nicht leiden/ daß die Ge- XLVIII. Die beſte Regel/ welche man einen groſ- Sei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="198[188]"/> Derſelbe wird ſie mit einer unvergaͤngli-<lb/> chen Strengheit ſtraffen/ wann Er ſie einer<lb/> groͤſſern Miſſethat ſchuldig befindet/ wenn<lb/> ſie vor ſeinen Richterſtuhl erſcheinen wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XLVII.</hi> </head><lb/> <p>Ein Fuͤrſt muß nicht leiden/ daß die Ge-<lb/> wonheiten in ſeinem Lande auffkommen/ und<lb/> einen feſten Fuß ſetzen: Dann uͤber das/ daß<lb/> ſie die Macht der Geſetze an ſich nehmen/<lb/> wann man ſie duldet: So iſt auch dieſes<lb/> noch insbeſondere zubetrachten/ daß es viel<lb/> leichter iſt/ das geſchriebene Geſetz abzuthun/<lb/> als eine Gewonheit abzuſchaffen. Jenes<lb/> wird ohne Muͤhe wiederruffen/ und iſt nur<lb/> ein Blat Papier von noͤhten/ damit zum<lb/> Ende zu kommen; aber man leſcht eine Ge-<lb/> wonheit/ welche das Volck angenommen/<lb/> und die es ſeither vielen Jahren gehabt/ viel<lb/> ſchwerlicher aus: Es gehoͤret viel Zeit/ Kunſt<lb/> und Gedult dazu.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XLVIII.</hi> </head><lb/> <p>Die beſte Regel/ welche man einen groſ-<lb/> ſen Herrn geben kan/ ſein Land gluͤck- und<lb/> friedlich zu regieren/ iſt/ daß man ihm rahte/<lb/> daß er allezeit wohl lebe undſonderlich dieje-<lb/> nigen liebe/ welche der Tugend ergeben ſind.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198[188]/0199]
Derſelbe wird ſie mit einer unvergaͤngli-
chen Strengheit ſtraffen/ wann Er ſie einer
groͤſſern Miſſethat ſchuldig befindet/ wenn
ſie vor ſeinen Richterſtuhl erſcheinen wer-
den.
XLVII.
Ein Fuͤrſt muß nicht leiden/ daß die Ge-
wonheiten in ſeinem Lande auffkommen/ und
einen feſten Fuß ſetzen: Dann uͤber das/ daß
ſie die Macht der Geſetze an ſich nehmen/
wann man ſie duldet: So iſt auch dieſes
noch insbeſondere zubetrachten/ daß es viel
leichter iſt/ das geſchriebene Geſetz abzuthun/
als eine Gewonheit abzuſchaffen. Jenes
wird ohne Muͤhe wiederruffen/ und iſt nur
ein Blat Papier von noͤhten/ damit zum
Ende zu kommen; aber man leſcht eine Ge-
wonheit/ welche das Volck angenommen/
und die es ſeither vielen Jahren gehabt/ viel
ſchwerlicher aus: Es gehoͤret viel Zeit/ Kunſt
und Gedult dazu.
XLVIII.
Die beſte Regel/ welche man einen groſ-
ſen Herrn geben kan/ ſein Land gluͤck- und
friedlich zu regieren/ iſt/ daß man ihm rahte/
daß er allezeit wohl lebe undſonderlich dieje-
nigen liebe/ welche der Tugend ergeben ſind.
Sei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/199 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 198[188]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/199>, abgerufen am 16.02.2025. |