[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.Seine Lebens-Leitung ist das Bildnüß des XLIX. Es wird eher geschehen/ daß die Natur vor
Seine Lebens-Leitung iſt das Bildnuͤß des XLIX. Es wird eher geſchehen/ daß die Natur vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="199[189]"/> Seine Lebens-Leitung iſt das Bildnuͤß des<lb/> Lebens aller ſeiner Unterthanen. Man<lb/> wird ſich in dem gantzen Lande verhalten/<lb/> nach dem er lebt: Was vor ein Ubel waͤre<lb/> das/ wann man die Qvelle und den Brun-<lb/> nen/ welcher allen gemein iſt/ vergifften wol-<lb/> te? Derowegen ſoll ein Fuͤrſt ſehr fleisſig be-<lb/> trachten/ ſo wohl wegen ſeiner/ als auch we-<lb/> gen ſeiner Unterthanen/ daß er andere lehrt<lb/> uͤbels thun/ wann er auffhoͤret zu leben/ wie<lb/> es ſeine Schuldigkeit erfodert. Der Muͤſ-<lb/> ſiggang iſt eine Kunſt/ die nichts anders<lb/> lehrt als Ubels thun.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XLIX.</hi> </head><lb/> <p>Es wird eher geſchehen/ daß die Natur<lb/> an ihrer Schuldigkeit fehle/ als daß die Voͤl-<lb/> cker den Actionen des Fuͤrſten/ der ſie regie-<lb/> ret/ nicht nachfolgen ſolten. Derowegen<lb/> muß er ſich befleiſſen/ daß er nichts boͤſes<lb/> thue: Seine Actionen ſollen zugleich eine<lb/> Verwunderung und Furcht erwecken.<lb/> Und ob er ſchon ohne Geſetz und Furcht lebt/<lb/> ſo ſoll er doch gedencken/ daß er ſelbſt ein le-<lb/> bendiges Geſetz iſt: Und gleich wie die<lb/> Straff-Geſetze einen Schrecken erwecken/<lb/> und diejenige welche das gute Regiment<lb/> und die Policey betreffen/ weiß nicht was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199[189]/0200]
Seine Lebens-Leitung iſt das Bildnuͤß des
Lebens aller ſeiner Unterthanen. Man
wird ſich in dem gantzen Lande verhalten/
nach dem er lebt: Was vor ein Ubel waͤre
das/ wann man die Qvelle und den Brun-
nen/ welcher allen gemein iſt/ vergifften wol-
te? Derowegen ſoll ein Fuͤrſt ſehr fleisſig be-
trachten/ ſo wohl wegen ſeiner/ als auch we-
gen ſeiner Unterthanen/ daß er andere lehrt
uͤbels thun/ wann er auffhoͤret zu leben/ wie
es ſeine Schuldigkeit erfodert. Der Muͤſ-
ſiggang iſt eine Kunſt/ die nichts anders
lehrt als Ubels thun.
XLIX.
Es wird eher geſchehen/ daß die Natur
an ihrer Schuldigkeit fehle/ als daß die Voͤl-
cker den Actionen des Fuͤrſten/ der ſie regie-
ret/ nicht nachfolgen ſolten. Derowegen
muß er ſich befleiſſen/ daß er nichts boͤſes
thue: Seine Actionen ſollen zugleich eine
Verwunderung und Furcht erwecken.
Und ob er ſchon ohne Geſetz und Furcht lebt/
ſo ſoll er doch gedencken/ daß er ſelbſt ein le-
bendiges Geſetz iſt: Und gleich wie die
Straff-Geſetze einen Schrecken erwecken/
und diejenige welche das gute Regiment
und die Policey betreffen/ weiß nicht was
vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/200 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 199[189]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/200>, abgerufen am 16.02.2025. |