[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.LXXIII. GOtt siehet offtmals durch die Finger LXXIV. Alles gehet hinter sich in einer Herr- Cron
LXXIII. GOtt ſiehet offtmals durch die Finger LXXIV. Alles gehet hinter ſich in einer Herr- Cron
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0225" n="224[214]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LXXIII.</hi> </head><lb/> <p>GOtt ſiehet offtmals durch die Finger<lb/> bey den Suͤnden/ aber er verſchonet derje-<lb/> nigen/ die ſie ungeſtrafft laſſen/ gar ſelten.<lb/> Der Untergang einer Herrſchafft kompt<lb/> nicht her von den groſſen hauffen der<lb/> Ubelthaͤter/ ſo ſich darinn befinden/ ſon-<lb/> dern/ ich halte davor/ daß ein Land gantz<lb/> verlohren ſey/ wann diejenigen/ ſo verordnet<lb/> ſind recht zu ſprechen/ ſich nicht bekuͤmmern/<lb/> den Lauff der Laſter zu hemmen/ und die<lb/> Schuldige zu ſtraffen. Die Boßheit iſt<lb/> alsdann am gefaͤhrlichſten/ wann ſie nicht<lb/> geſtraffet wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LXXIV.</hi> </head><lb/> <p>Alles gehet hinter ſich in einer Herr-<lb/> ſchafft/ wann der Oberherr nur durch eines<lb/> andern Augen ſiehet/ und ſich nicht ſelbſt in<lb/> die Geſchaͤffte miſchet. Ein weiſer <hi rendition="#aq">Politi-<lb/> cus</hi> hat wol geſagt/ daß ein Koͤnigreich des<lb/> Mittleidens wuͤrdig/ und die Voͤlcker gantz<lb/> ungluͤckſelig ſeyn/ wann man den Koͤnig<lb/> alſo mit ſeinen Dienern reden hoͤret: Gebt<lb/> Achtung/ daß alles woll hergehen thut/ was<lb/> ihr vors beſte erachtet/ ich befehl euch die<lb/> Sach/ ich uͤberlaſſe euch die gantze Sorge<lb/> derſelben: Laſt euch den Nutzen meiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cron</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224[214]/0225]
LXXIII.
GOtt ſiehet offtmals durch die Finger
bey den Suͤnden/ aber er verſchonet derje-
nigen/ die ſie ungeſtrafft laſſen/ gar ſelten.
Der Untergang einer Herrſchafft kompt
nicht her von den groſſen hauffen der
Ubelthaͤter/ ſo ſich darinn befinden/ ſon-
dern/ ich halte davor/ daß ein Land gantz
verlohren ſey/ wann diejenigen/ ſo verordnet
ſind recht zu ſprechen/ ſich nicht bekuͤmmern/
den Lauff der Laſter zu hemmen/ und die
Schuldige zu ſtraffen. Die Boßheit iſt
alsdann am gefaͤhrlichſten/ wann ſie nicht
geſtraffet wird.
LXXIV.
Alles gehet hinter ſich in einer Herr-
ſchafft/ wann der Oberherr nur durch eines
andern Augen ſiehet/ und ſich nicht ſelbſt in
die Geſchaͤffte miſchet. Ein weiſer Politi-
cus hat wol geſagt/ daß ein Koͤnigreich des
Mittleidens wuͤrdig/ und die Voͤlcker gantz
ungluͤckſelig ſeyn/ wann man den Koͤnig
alſo mit ſeinen Dienern reden hoͤret: Gebt
Achtung/ daß alles woll hergehen thut/ was
ihr vors beſte erachtet/ ich befehl euch die
Sach/ ich uͤberlaſſe euch die gantze Sorge
derſelben: Laſt euch den Nutzen meiner
Cron
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/225 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 224[214]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/225>, abgerufen am 16.02.2025. |