[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.ben fürchten/ sondern man soll desselben LXXI. Die Furcht des Ubels verursacht offt- LXXII. Ein furchtsamer Mensch ist nicht fähig leich-
ben fuͤrchten/ ſondern man ſoll deſſelben LXXI. Die Furcht des Ubels verurſacht offt- LXXII. Ein furchtſamer Menſch iſt nicht faͤhig leich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0091" n="90[80]"/> ben fuͤrchten/ ſondern man ſoll deſſelben<lb/> vielmehr ſtandhafftig erwarten/ und mit ei-<lb/> nem heroiſchen Gemuͤth ertragen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LXXI.</hi> </head><lb/> <p>Die Furcht des Ubels verurſacht offt-<lb/> mals Schmertzen/ und macht viel unruhi-<lb/> ger/ als das Ubel ſelber/ wann es ankomt.<lb/> Was ſich auch vor ein verdrießlicher Zu-<lb/> fall begibt/ ſo wird man nur einmahl davon<lb/> getroffen/ und wann man den Streich er-<lb/> litten hat/ ſo iſt man davon befreyet; Her-<lb/> gegen wañ man allezeit in der Furcht lebet/<lb/> ſo muß man gewaͤrtig ſeyn viel Streiche zu<lb/> empfangen. Alſo thut man gar thoͤricht/<lb/> wann man ſich allezeit vor einem ſolchem<lb/> Ubel fuͤrchtet/ welches doch nicht immer<lb/> waͤhren kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LXXII.</hi> </head><lb/> <p>Ein furchtſamer Menſch iſt nicht faͤhig<lb/> viel Dinge zu unterfangen/ er glaubt leicht-<lb/> lich alles was man ihm ſagt; Die Furcht<lb/> haͤlt die allerſchoͤnſten Anſchlaͤge zuruͤck/<lb/> und ſo lange man ihr Gehoͤr gibt/ ſetzt man<lb/> die <hi rendition="#aq">Reſolution,</hi> ſo man gefaſt hat/ niemals<lb/> ins Werck. In Summa/ ſie ſtoſt die Ein-<lb/> bildung der Leute alſo um/ daß ſie auch den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leich-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90[80]/0091]
ben fuͤrchten/ ſondern man ſoll deſſelben
vielmehr ſtandhafftig erwarten/ und mit ei-
nem heroiſchen Gemuͤth ertragen.
LXXI.
Die Furcht des Ubels verurſacht offt-
mals Schmertzen/ und macht viel unruhi-
ger/ als das Ubel ſelber/ wann es ankomt.
Was ſich auch vor ein verdrießlicher Zu-
fall begibt/ ſo wird man nur einmahl davon
getroffen/ und wann man den Streich er-
litten hat/ ſo iſt man davon befreyet; Her-
gegen wañ man allezeit in der Furcht lebet/
ſo muß man gewaͤrtig ſeyn viel Streiche zu
empfangen. Alſo thut man gar thoͤricht/
wann man ſich allezeit vor einem ſolchem
Ubel fuͤrchtet/ welches doch nicht immer
waͤhren kan.
LXXII.
Ein furchtſamer Menſch iſt nicht faͤhig
viel Dinge zu unterfangen/ er glaubt leicht-
lich alles was man ihm ſagt; Die Furcht
haͤlt die allerſchoͤnſten Anſchlaͤge zuruͤck/
und ſo lange man ihr Gehoͤr gibt/ ſetzt man
die Reſolution, ſo man gefaſt hat/ niemals
ins Werck. In Summa/ ſie ſtoſt die Ein-
bildung der Leute alſo um/ daß ſie auch den
leich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/91 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 90[80]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/91>, abgerufen am 16.02.2025. |