[N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692.sehr übel außlegt/ iedoch hat sie diesen Vor- LXXVI. Keine Hoffnung haben heist der aller- LXXVII. Die vergangene Ergetzlichkeit lindert ge-
ſehr uͤbel außlegt/ iedoch hat ſie dieſen Vor- LXXVI. Keine Hoffnung haben heiſt der aller- LXXVII. Die vergangene Ergetzlichkeit lindert ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="92[82]"/> ſehr uͤbel außlegt/ iedoch hat ſie dieſen Vor-<lb/> theil/ daß ſie niemals liegt. Auch kan man<lb/> zu ihrer Entſchuldigung ſagen/ daß es ſehr<lb/> ſchwer iſt von der Furcht zu befreyen/ wann<lb/> man ſich in Gefahr befindet. Man wird<lb/> leichter betrogen wann man hofft/ ſinte-<lb/> mahl die Guͤter dieſes Lebens nicht ſo ge-<lb/> mein ſind/ und es der Menſchen gar viel<lb/> gibt/ welche denſelben nachtrachten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LXXVI.</hi> </head><lb/> <p>Keine Hoffnung haben heiſt der aller-<lb/> elendeſte unter allen Menſchen zu ſeyn; und<lb/> derjenige/ welcher nichts mehr hofft/ geraͤht<lb/> in die letzte und aͤuſſerſte Noht. Wie kan<lb/> ein Menſch einiges Gut mehr haben/ nach-<lb/> dem er die Hoffnung/ welche das letzte von<lb/> allen Guͤtern iſt/ verlohren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">LXXVII.</hi> </head><lb/> <p>Die vergangene Ergetzlichkeit lindert<lb/> das gegenwaͤrtige Ubel nicht/ aber das<lb/> Boͤſe/ ſo man erlitten/ benimt den Ge-<lb/> ſchmack der gegenwaͤrtigen Ergetzlichkeit;<lb/> Das Gut/ welches man erwartet/ iſt kein<lb/> wehrhafftiges Gut: Das Ubel mit Gedult<lb/> erlitten/ iſt kein Ubel mehr/ und ſo bald es<lb/> auffgehoͤret/ ſo veraͤndert es ſich in eine<lb/> Luſt/ und gibt demjenigen/ welcher es aus-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92[82]/0093]
ſehr uͤbel außlegt/ iedoch hat ſie dieſen Vor-
theil/ daß ſie niemals liegt. Auch kan man
zu ihrer Entſchuldigung ſagen/ daß es ſehr
ſchwer iſt von der Furcht zu befreyen/ wann
man ſich in Gefahr befindet. Man wird
leichter betrogen wann man hofft/ ſinte-
mahl die Guͤter dieſes Lebens nicht ſo ge-
mein ſind/ und es der Menſchen gar viel
gibt/ welche denſelben nachtrachten.
LXXVI.
Keine Hoffnung haben heiſt der aller-
elendeſte unter allen Menſchen zu ſeyn; und
derjenige/ welcher nichts mehr hofft/ geraͤht
in die letzte und aͤuſſerſte Noht. Wie kan
ein Menſch einiges Gut mehr haben/ nach-
dem er die Hoffnung/ welche das letzte von
allen Guͤtern iſt/ verlohren.
LXXVII.
Die vergangene Ergetzlichkeit lindert
das gegenwaͤrtige Ubel nicht/ aber das
Boͤſe/ ſo man erlitten/ benimt den Ge-
ſchmack der gegenwaͤrtigen Ergetzlichkeit;
Das Gut/ welches man erwartet/ iſt kein
wehrhafftiges Gut: Das Ubel mit Gedult
erlitten/ iſt kein Ubel mehr/ und ſo bald es
auffgehoͤret/ ſo veraͤndert es ſich in eine
Luſt/ und gibt demjenigen/ welcher es aus-
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/93 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Hofzimmer der Klugen. Übers. v. Georg Martzi. Frankfurt (Main), 1692, S. 92[82]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martzi_klugen_1692/93>, abgerufen am 16.02.2025. |