Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Produkte haben mehr Werth in den Händen des Consumenten als in den
Händen des Producenten und er muss daher wörtlich (strictly) als Pro-
duktionsakt betrachtet werden23)." Aber man zahlt die Waaren nicht
doppelt, das einemal ihren Gebrauchswerth und das andremal ihren Tausch
werth. Und wenn der Gebrauchswerth der Waare dem Käufer nützlicher
als dem Verkäufer, ist ihre Geldform dem Verkäufer nützlicher als dem
Käufer. Würde er sie sonst verkaufen? Und so könnte ebensowohl ge-
sagt werden, dass der Käufer wörtlich (strictly) einen "Produktionsakt"
vollbringt, indem er z. B. die Strümpfe des Kaufmanns in Geld ver-
wandelt.

Werden Waaren oder Waaren und Geld von gleichem Tauschwerth,
also Aequivalente ausgetauscht, so zieht offenbar keiner mehr Werth
aus der Cirkulation heraus als er in sie hineinwirft. Es findet dann keine
Bildung von Mehrwerth Statt. In seiner reinen Form aber bedingt der
Cirkulationsprozess der Waaren Austausch von Aequivalenten. Jedoch
gehn die Dinge in der Wirklichkeit nicht rein zu. Unterstellen wir daher
Austausch von Nicht-Aequivalenten.

Jedenfalls steht auf dem Waarenmarkt nur Waarenbesitzer dem Waa-
renbesitzer gegenüber, und die Macht, die diese Personen über einander
ausüben, ist nur die Macht ihrer Waaren. Die stoffliche Verschiedenheit
der Waaren ist das stoffliche Motiv des Austauschs und macht die Waaren-
besitzer wechselseitig von einander abhängig, indem keiner von ihnen den
Gegenstand seines eignen Bedürfnisses und jeder von ihnen den Gegenstand
des Bedürfnisses der Andern in seiner Hand hält. Ausser dieser stoff-
lichen Verschiedenheit ihrer Gebrauchswerthe besteht nur noch ein Unter-
schied unter den Waaren, der Unterschied zwischen ihrer Naturalform und
ihrer verwandelten Form, zwischen Waare und Geld. Und so unter-
scheiden sich die Waarenbesitzer nur als Verkäufer, Besitzer von Waare,
und als Käufer, Besitzer von Geld.

Gesetzt nun, es sei durch irgend ein unerklärliches Privilegium dem Ver-
käufer
gegeben, die Waare über ihrem Werthe zu verkaufen, zu 110,
wenn sie 100 werth ist, also mit einem nominellen Preisaufschlage von
10 %. Der Verkäufer kassirt also einen Mehrwerth von 10 ein. Aber

23) S. P. Newman: Elements of Polit. Econ. Andover and
New - York
1835, p. 85.

Produkte haben mehr Werth in den Händen des Consumenten als in den
Händen des Producenten und er muss daher wörtlich (strictly) als Pro-
duktionsakt betrachtet werden23).“ Aber man zahlt die Waaren nicht
doppelt, das einemal ihren Gebrauchswerth und das andremal ihren Tausch
werth. Und wenn der Gebrauchswerth der Waare dem Käufer nützlicher
als dem Verkäufer, ist ihre Geldform dem Verkäufer nützlicher als dem
Käufer. Würde er sie sonst verkaufen? Und so könnte ebensowohl ge-
sagt werden, dass der Käufer wörtlich (strictly) einen „Produktionsakt“
vollbringt, indem er z. B. die Strümpfe des Kaufmanns in Geld ver-
wandelt.

Werden Waaren oder Waaren und Geld von gleichem Tauschwerth,
also Aequivalente ausgetauscht, so zieht offenbar keiner mehr Werth
aus der Cirkulation heraus als er in sie hineinwirft. Es findet dann keine
Bildung von Mehrwerth Statt. In seiner reinen Form aber bedingt der
Cirkulationsprozess der Waaren Austausch von Aequivalenten. Jedoch
gehn die Dinge in der Wirklichkeit nicht rein zu. Unterstellen wir daher
Austausch von Nicht-Aequivalenten.

Jedenfalls steht auf dem Waarenmarkt nur Waarenbesitzer dem Waa-
renbesitzer gegenüber, und die Macht, die diese Personen über einander
ausüben, ist nur die Macht ihrer Waaren. Die stoffliche Verschiedenheit
der Waaren ist das stoffliche Motiv des Austauschs und macht die Waaren-
besitzer wechselseitig von einander abhängig, indem keiner von ihnen den
Gegenstand seines eignen Bedürfnisses und jeder von ihnen den Gegenstand
des Bedürfnisses der Andern in seiner Hand hält. Ausser dieser stoff-
lichen Verschiedenheit ihrer Gebrauchswerthe besteht nur noch ein Unter-
schied unter den Waaren, der Unterschied zwischen ihrer Naturalform und
ihrer verwandelten Form, zwischen Waare und Geld. Und so unter-
scheiden sich die Waarenbesitzer nur als Verkäufer, Besitzer von Waare,
und als Käufer, Besitzer von Geld.

Gesetzt nun, es sei durch irgend ein unerklärliches Privilegium dem Ver-
käufer
gegeben, die Waare über ihrem Werthe zu verkaufen, zu 110,
wenn sie 100 werth ist, also mit einem nominellen Preisaufschlage von
10 %. Der Verkäufer kassirt also einen Mehrwerth von 10 ein. Aber

23) S. P. Newman: Elements of Polit. Econ. Andover and
New - York
1835, p. 85.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="122"/>
Produkte haben mehr Werth in den Händen des Consumenten als in den<lb/>
Händen des Producenten und er muss daher wörtlich (strictly) als Pro-<lb/>
duktionsakt betrachtet werden<note place="foot" n="23)">S. P. <hi rendition="#g">Newman: Elements of Polit. Econ. Andover and<lb/>
New - York</hi> 1835, p. 85.</note>.&#x201C; Aber man zahlt die Waaren nicht<lb/>
doppelt, das einemal ihren Gebrauchswerth und das andremal ihren Tausch<lb/>
werth. Und wenn der Gebrauchswerth der Waare dem Käufer nützlicher<lb/>
als dem Verkäufer, ist ihre Geldform dem Verkäufer nützlicher als dem<lb/>
Käufer. Würde er sie sonst verkaufen? Und so könnte ebensowohl ge-<lb/>
sagt werden, dass der Käufer wörtlich (strictly) einen &#x201E;Produktionsakt&#x201C;<lb/>
vollbringt, indem er z. B. die Strümpfe des Kaufmanns in Geld ver-<lb/>
wandelt.</p><lb/>
            <p>Werden Waaren oder Waaren und Geld von gleichem Tauschwerth,<lb/>
also <hi rendition="#g">Aequivalente</hi> ausgetauscht, so zieht offenbar keiner mehr Werth<lb/>
aus der Cirkulation heraus als er in sie hineinwirft. Es findet dann keine<lb/>
Bildung von Mehrwerth Statt. In seiner reinen Form aber bedingt der<lb/>
Cirkulationsprozess der Waaren Austausch von Aequivalenten. Jedoch<lb/>
gehn die Dinge in der Wirklichkeit nicht rein zu. Unterstellen wir daher<lb/><hi rendition="#g">Austausch von Nicht-Aequivalenten</hi>.</p><lb/>
            <p>Jedenfalls steht auf dem Waarenmarkt nur Waarenbesitzer dem Waa-<lb/>
renbesitzer gegenüber, und die Macht, die diese Personen über einander<lb/>
ausüben, ist nur die Macht ihrer Waaren. Die stoffliche Verschiedenheit<lb/>
der Waaren ist das stoffliche Motiv des Austauschs und macht die Waaren-<lb/>
besitzer wechselseitig von einander abhängig, indem keiner von ihnen den<lb/>
Gegenstand seines eignen Bedürfnisses und jeder von ihnen den Gegenstand<lb/>
des Bedürfnisses der Andern in seiner Hand hält. Ausser dieser stoff-<lb/>
lichen Verschiedenheit ihrer Gebrauchswerthe besteht nur noch ein Unter-<lb/>
schied unter den Waaren, der Unterschied zwischen ihrer Naturalform und<lb/>
ihrer verwandelten Form, zwischen Waare und Geld. Und so unter-<lb/>
scheiden sich die Waarenbesitzer nur als Verkäufer, Besitzer von Waare,<lb/>
und als Käufer, Besitzer von Geld.</p><lb/>
            <p>Gesetzt nun, es sei durch irgend ein unerklärliches Privilegium dem <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
käufer</hi> gegeben, die Waare <hi rendition="#g">über</hi> ihrem Werthe zu verkaufen, zu 110,<lb/>
wenn sie 100 werth ist, also mit einem nominellen Preisaufschlage von<lb/>
10 %. Der Verkäufer kassirt also einen Mehrwerth von 10 ein. Aber<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0141] Produkte haben mehr Werth in den Händen des Consumenten als in den Händen des Producenten und er muss daher wörtlich (strictly) als Pro- duktionsakt betrachtet werden 23).“ Aber man zahlt die Waaren nicht doppelt, das einemal ihren Gebrauchswerth und das andremal ihren Tausch werth. Und wenn der Gebrauchswerth der Waare dem Käufer nützlicher als dem Verkäufer, ist ihre Geldform dem Verkäufer nützlicher als dem Käufer. Würde er sie sonst verkaufen? Und so könnte ebensowohl ge- sagt werden, dass der Käufer wörtlich (strictly) einen „Produktionsakt“ vollbringt, indem er z. B. die Strümpfe des Kaufmanns in Geld ver- wandelt. Werden Waaren oder Waaren und Geld von gleichem Tauschwerth, also Aequivalente ausgetauscht, so zieht offenbar keiner mehr Werth aus der Cirkulation heraus als er in sie hineinwirft. Es findet dann keine Bildung von Mehrwerth Statt. In seiner reinen Form aber bedingt der Cirkulationsprozess der Waaren Austausch von Aequivalenten. Jedoch gehn die Dinge in der Wirklichkeit nicht rein zu. Unterstellen wir daher Austausch von Nicht-Aequivalenten. Jedenfalls steht auf dem Waarenmarkt nur Waarenbesitzer dem Waa- renbesitzer gegenüber, und die Macht, die diese Personen über einander ausüben, ist nur die Macht ihrer Waaren. Die stoffliche Verschiedenheit der Waaren ist das stoffliche Motiv des Austauschs und macht die Waaren- besitzer wechselseitig von einander abhängig, indem keiner von ihnen den Gegenstand seines eignen Bedürfnisses und jeder von ihnen den Gegenstand des Bedürfnisses der Andern in seiner Hand hält. Ausser dieser stoff- lichen Verschiedenheit ihrer Gebrauchswerthe besteht nur noch ein Unter- schied unter den Waaren, der Unterschied zwischen ihrer Naturalform und ihrer verwandelten Form, zwischen Waare und Geld. Und so unter- scheiden sich die Waarenbesitzer nur als Verkäufer, Besitzer von Waare, und als Käufer, Besitzer von Geld. Gesetzt nun, es sei durch irgend ein unerklärliches Privilegium dem Ver- käufer gegeben, die Waare über ihrem Werthe zu verkaufen, zu 110, wenn sie 100 werth ist, also mit einem nominellen Preisaufschlage von 10 %. Der Verkäufer kassirt also einen Mehrwerth von 10 ein. Aber 23) S. P. Newman: Elements of Polit. Econ. Andover and New - York 1835, p. 85.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/141
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/141>, abgerufen am 21.11.2024.