ten Arbeitskraft, da der Werth dieser Arbeitskraft den nothwendigen Theil des Arbeitstags bestimmt, der Mehrwerth seinerseits aber bestimmt ist durch den überschüssigen Theil des Arbeitstags, so folgt: Der Mehr- werth verhält sich zum variablen Kapital, wie die Mehr- arbeit zur nothwendigen, oder die Rate des Mehrwerths = . Beide Proportionen stellen dasselbe Verhält- niss in verschiedner Form dar, das einemal in der Form vergegenständ- lichter, das andremal in der Form flüssiger Arbeit.
Die Rate des Mehrwerths ist daher der exakte Ausdruck für den Exploitationsgrad der Arbeitskraft durch das Ka- pital oder des Arbeiters durch den Kapitalisten.
Nach unsrer Annahme war der Werth des Produkts =
[Formel 3]
+
[Formel 4]
, das vorgeschossene Kapital = 500 l. Da der Mehrwerth 90 und das vorgeschossene Kapital 500, würde man nach der gewöhnlichen Art der Berechnung herausbekommen, dass die Rate des Mehrwerths (die man mit der Profitrate verwechselt) = 18 %, eine Verhältnisszahl, deren Niedrigkeit Herrn Carey und andre Harmoniker rühren möchte. In der That aber ist die Rate des Mehrwerths nicht = oder , sondern = , also nicht , sondern = 100 %, mehr als das Fünffache des scheinbaren Exploitationsgrads. Obgleich wir nun im gegebnen Fall die absolute Grösse des Arbeitstags nicht kennen, auch nicht die Periode des Arbeitsprozesses (Tag, Woche u. s. w.), endlich nicht die Anzahl der Arbeiter, die das variable Kapital von 90 l. gleichzeitig in Bewegung setzt, zeigt uns die Rate des Mehrwerths durch ihre Konver- tibilität in genau das Verhältniss der zwei Bestand- theile des Arbeitstags zu einander. Es ist 100 %. Also arbeitete der Arbeiter die eine Hälfte des Tags für sich und die andre für den Ka- pitalisten.
ten Arbeitskraft, da der Werth dieser Arbeitskraft den nothwendigen Theil des Arbeitstags bestimmt, der Mehrwerth seinerseits aber bestimmt ist durch den überschüssigen Theil des Arbeitstags, so folgt: Der Mehr- werth verhält sich zum variablen Kapital, wie die Mehr- arbeit zur nothwendigen, oder die Rate des Mehrwerths = . Beide Proportionen stellen dasselbe Verhält- niss in verschiedner Form dar, das einemal in der Form vergegenständ- lichter, das andremal in der Form flüssiger Arbeit.
Die Rate des Mehrwerths ist daher der exakte Ausdruck für den Exploitationsgrad der Arbeitskraft durch das Ka- pital oder des Arbeiters durch den Kapitalisten.
Nach unsrer Annahme war der Werth des Produkts =
[Formel 3]
+
[Formel 4]
, das vorgeschossene Kapital = 500 l. Da der Mehrwerth 90 und das vorgeschossene Kapital 500, würde man nach der gewöhnlichen Art der Berechnung herausbekommen, dass die Rate des Mehrwerths (die man mit der Profitrate verwechselt) = 18 %, eine Verhältnisszahl, deren Niedrigkeit Herrn Carey und andre Harmoniker rühren möchte. In der That aber ist die Rate des Mehrwerths nicht = oder , sondern = , also nicht , sondern = 100 %, mehr als das Fünffache des scheinbaren Exploitationsgrads. Obgleich wir nun im gegebnen Fall die absolute Grösse des Arbeitstags nicht kennen, auch nicht die Periode des Arbeitsprozesses (Tag, Woche u. s. w.), endlich nicht die Anzahl der Arbeiter, die das variable Kapital von 90 l. gleichzeitig in Bewegung setzt, zeigt uns die Rate des Mehrwerths durch ihre Konver- tibilität in genau das Verhältniss der zwei Bestand- theile des Arbeitstags zu einander. Es ist 100 %. Also arbeitete der Arbeiter die eine Hälfte des Tags für sich und die andre für den Ka- pitalisten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0204"n="185"/>
ten Arbeitskraft, da der Werth dieser Arbeitskraft den nothwendigen<lb/>
Theil des Arbeitstags bestimmt, der Mehrwerth seinerseits aber bestimmt<lb/>
ist durch den überschüssigen Theil des Arbeitstags, so folgt: <hirendition="#g">Der Mehr-<lb/>
werth verhält sich zum variablen Kapital, wie die Mehr-<lb/>
arbeit zur nothwendigen</hi>, oder die Rate des Mehrwerths<lb/><formulanotation="TeX">\frac{m}{v}</formula> = <formulanotation="TeX">\frac{Mehrarbeit}{Nothwendige Arbeit}</formula>. Beide Proportionen stellen dasselbe Verhält-<lb/>
niss in verschiedner Form dar, das einemal in der Form vergegenständ-<lb/>
lichter, das andremal in der Form flüssiger Arbeit.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Rate des Mehrwerths</hi> ist daher der exakte Ausdruck für<lb/>
den <hirendition="#g">Exploitationsgrad der Arbeitskraft durch das Ka-<lb/>
pital</hi> oder des Arbeiters durch den Kapitalisten.</p><lb/><p>Nach unsrer Annahme war der Werth des Produkts = <formula/><lb/>
+ <formula/>, das vorgeschossene Kapital = 500 l. Da der Mehrwerth 90 und<lb/>
das vorgeschossene Kapital 500, würde man nach der gewöhnlichen Art<lb/>
der Berechnung herausbekommen, dass die Rate des Mehrwerths (die man<lb/>
mit der <hirendition="#g">Profitrate</hi> verwechselt) = 18 %, eine Verhältnisszahl, deren<lb/>
Niedrigkeit Herrn <hirendition="#g">Carey</hi> und andre Harmoniker rühren möchte. In der<lb/>
That aber ist die Rate des Mehrwerths nicht = <formulanotation="TeX">\frac{m}{C}</formula> oder <formulanotation="TeX">\frac{m}{c + v}</formula>, sondern = <formulanotation="TeX">\frac{m}{v}</formula>,<lb/>
also nicht <formulanotation="TeX">\frac{90}{500}</formula>, sondern <formulanotation="TeX">\frac{90}{90}</formula> = 100 %, mehr als das Fünffache des<lb/><hirendition="#g">scheinbaren</hi> Exploitationsgrads. Obgleich wir nun im gegebnen Fall<lb/>
die <hirendition="#g">absolute Grösse des Arbeitstags</hi> nicht kennen, auch nicht<lb/>
die Periode des Arbeitsprozesses (Tag, Woche u. s. w.), endlich nicht<lb/>
die Anzahl der Arbeiter, die das variable Kapital von 90 l. gleichzeitig in<lb/>
Bewegung setzt, zeigt uns die Rate des Mehrwerths <formulanotation="TeX">\frac{m}{v}</formula> durch ihre Konver-<lb/>
tibilität in <formulanotation="TeX">\frac{Mehrarbeit}{Nothwendige Arbeit}</formula> genau das Verhältniss der zwei Bestand-<lb/>
theile des Arbeitstags zu einander. Es ist 100 %. Also arbeitete der<lb/>
Arbeiter die eine Hälfte des Tags für sich und die andre für den Ka-<lb/>
pitalisten.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[185/0204]
ten Arbeitskraft, da der Werth dieser Arbeitskraft den nothwendigen
Theil des Arbeitstags bestimmt, der Mehrwerth seinerseits aber bestimmt
ist durch den überschüssigen Theil des Arbeitstags, so folgt: Der Mehr-
werth verhält sich zum variablen Kapital, wie die Mehr-
arbeit zur nothwendigen, oder die Rate des Mehrwerths
[FORMEL] = [FORMEL]. Beide Proportionen stellen dasselbe Verhält-
niss in verschiedner Form dar, das einemal in der Form vergegenständ-
lichter, das andremal in der Form flüssiger Arbeit.
Die Rate des Mehrwerths ist daher der exakte Ausdruck für
den Exploitationsgrad der Arbeitskraft durch das Ka-
pital oder des Arbeiters durch den Kapitalisten.
Nach unsrer Annahme war der Werth des Produkts = [FORMEL]
+ [FORMEL], das vorgeschossene Kapital = 500 l. Da der Mehrwerth 90 und
das vorgeschossene Kapital 500, würde man nach der gewöhnlichen Art
der Berechnung herausbekommen, dass die Rate des Mehrwerths (die man
mit der Profitrate verwechselt) = 18 %, eine Verhältnisszahl, deren
Niedrigkeit Herrn Carey und andre Harmoniker rühren möchte. In der
That aber ist die Rate des Mehrwerths nicht = [FORMEL] oder [FORMEL], sondern = [FORMEL],
also nicht [FORMEL], sondern [FORMEL] = 100 %, mehr als das Fünffache des
scheinbaren Exploitationsgrads. Obgleich wir nun im gegebnen Fall
die absolute Grösse des Arbeitstags nicht kennen, auch nicht
die Periode des Arbeitsprozesses (Tag, Woche u. s. w.), endlich nicht
die Anzahl der Arbeiter, die das variable Kapital von 90 l. gleichzeitig in
Bewegung setzt, zeigt uns die Rate des Mehrwerths [FORMEL] durch ihre Konver-
tibilität in [FORMEL] genau das Verhältniss der zwei Bestand-
theile des Arbeitstags zu einander. Es ist 100 %. Also arbeitete der
Arbeiter die eine Hälfte des Tags für sich und die andre für den Ka-
pitalisten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/204>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.