Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

zum augenblicklichen Verwerthungsbedüfniss des Kapitals, obgleich sie
aus verkümmerten, schnell hinlebenden, sich rasch verdrängenden, so zu
sagen unreif gepflückten Menschengenerationen ihren Strom bildet111).
Allerdings zeigt die Erfahrung dem verständigen Beobachter auf der an-
dern Seite, wie rasch und tief die kapitalistische Produktion, die, geschicht-
lich gesprochen, kaum von gestern datirt, die Volkskraft an der Lebens-
wurzel ergriffen hat, wie die Degeneration der industriellen Bevölkerung
nur durch beständige Absorption naturwüchsiger Lebenselemente vom
Lande verlangsamt wird, und wie selbst die ländlichen Arbeiter, trotz
freier Luft und des unter ihnen so allmächtig waltenden principle of na-
tural selection, das nur die kräftigsten Individuen aufkommen lässt, schon
abzuleben beginnen112). Das Kapital, das so "gute Gründe" hat, die
Leiden der es umgebenden Arbeitergeneration zu läugnen, wird in seiner
praktischen Bewegung durch die Aussicht auf zukünftige Verfaulung der
Menschheit und schliesslich doch unaufhaltsame Entvölkerung so wenig und
so viel bestimmt als durch den möglichen Fall der Erde in die Sonne. In
jeder Aktienschwindelei weiss jeder, dass das Unwetter einmal einschlagen
muss, aber jeder hofft, dass es das Haupt seines Nächsten trifft, nachdem

zur Verschaffung einfacher Kost und der wenigen Comforts, woran er gewöhnt und
womit er zufrieden ist . . . . Er lebt schlechter und arbeitet härter als sein eng-
lischer Rivale." ("Rep. of Insp. of Fact. 31st Oct. 1853" p. 85.)
111) "Die Ueberarbeiteten sterben mit befremdlicher Raschheit; aber die
Plätze derer, die untergehn, sind sofort wieder ausgefüllt, und ein häufiger
Wechsel der Personen
bringt keine Aenderung auf der Bühne hervor."
"England and America. London 1833", t. I, 55. (Verfasser E. G. Wake-
field
.)
112) Siehe: "Public Health. Sixth Report of the Medical
Officer of the Privy Council
. 1863." Veröffentlicht London,
1864. Dieser Report handelt namentlich von den Agrikulturarbeitern. "Man hat
die Grafschaft Sutherland als eine sehr verbesserte Grafschaft dargestellt, aber eine
neuerliche Untersuchung hat entdeckt, dass hier, in Distrikten einst so berühmt
wegen schöner Männer und tapferer Soldaten, die Einwohner degenerirt sind zu
einer mageren und verkümmerten Race. In den gesundesten Lagen, auf Hügel-
abhängen im Angesicht des Meers, sind die Gesichter ihrer Kinder so dünn und
blass, wie sie nur in der faulen Atmosphäre einer Londoner Winkelgasse sein
können." (Thornton l. c. p. 74, 75.) Sie gleichen in der That den 30,000
"gallant Highlanders," die Glasgow in seinen wynds und closes mit Prostituirten
und Dieben zusammenbettet.

zum augenblicklichen Verwerthungsbedüfniss des Kapitals, obgleich sie
aus verkümmerten, schnell hinlebenden, sich rasch verdrängenden, so zu
sagen unreif gepflückten Menschengenerationen ihren Strom bildet111).
Allerdings zeigt die Erfahrung dem verständigen Beobachter auf der an-
dern Seite, wie rasch und tief die kapitalistische Produktion, die, geschicht-
lich gesprochen, kaum von gestern datirt, die Volkskraft an der Lebens-
wurzel ergriffen hat, wie die Degeneration der industriellen Bevölkerung
nur durch beständige Absorption naturwüchsiger Lebenselemente vom
Lande verlangsamt wird, und wie selbst die ländlichen Arbeiter, trotz
freier Luft und des unter ihnen so allmächtig waltenden principle of na-
tural selection, das nur die kräftigsten Individuen aufkommen lässt, schon
abzuleben beginnen112). Das Kapital, das so „gute Gründe“ hat, die
Leiden der es umgebenden Arbeitergeneration zu läugnen, wird in seiner
praktischen Bewegung durch die Aussicht auf zukünftige Verfaulung der
Menschheit und schliesslich doch unaufhaltsame Entvölkerung so wenig und
so viel bestimmt als durch den möglichen Fall der Erde in die Sonne. In
jeder Aktienschwindelei weiss jeder, dass das Unwetter einmal einschlagen
muss, aber jeder hofft, dass es das Haupt seines Nächsten trifft, nachdem

zur Verschaffung einfacher Kost und der wenigen Comforts, woran er gewöhnt und
womit er zufrieden ist . . . . Er lebt schlechter und arbeitet härter als sein eng-
lischer Rivale.“ („Rep. of Insp. of Fact. 31st Oct. 1853“ p. 85.)
111) „Die Ueberarbeiteten sterben mit befremdlicher Raschheit; aber die
Plätze derer, die untergehn, sind sofort wieder ausgefüllt, und ein häufiger
Wechsel der Personen
bringt keine Aenderung auf der Bühne hervor.“
England and America. London 1833“, t. I, 55. (Verfasser E. G. Wake-
field
.)
112) Siehe: „Public Health. Sixth Report of the Medical
Officer of the Privy Council
. 1863.“ Veröffentlicht London,
1864. Dieser Report handelt namentlich von den Agrikulturarbeitern. „Man hat
die Grafschaft Sutherland als eine sehr verbesserte Grafschaft dargestellt, aber eine
neuerliche Untersuchung hat entdeckt, dass hier, in Distrikten einst so berühmt
wegen schöner Männer und tapferer Soldaten, die Einwohner degenerirt sind zu
einer mageren und verkümmerten Raçe. In den gesundesten Lagen, auf Hügel-
abhängen im Angesicht des Meers, sind die Gesichter ihrer Kinder so dünn und
blass, wie sie nur in der faulen Atmosphäre einer Londoner Winkelgasse sein
können.“ (Thornton l. c. p. 74, 75.) Sie gleichen in der That den 30,000
„gallant Highlanders,“ die Glasgow in seinen wynds und closes mit Prostituirten
und Dieben zusammenbettet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0261" n="242"/>
zum augenblicklichen Verwerthungsbedüfniss des Kapitals, obgleich sie<lb/>
aus verkümmerten, schnell hinlebenden, sich rasch verdrängenden, so zu<lb/>
sagen unreif gepflückten Menschengenerationen ihren Strom bildet<note place="foot" n="111)">&#x201E;Die Ueberarbeiteten sterben mit befremdlicher Raschheit; aber die<lb/>
Plätze derer, die untergehn, sind sofort wieder ausgefüllt, und ein <hi rendition="#g">häufiger<lb/>
Wechsel der Personen</hi> bringt keine Aenderung auf der Bühne hervor.&#x201C;<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">England and America. London</hi> 1833&#x201C;, t. I, 55. (Verfasser E. G. <hi rendition="#g">Wake-<lb/>
field</hi>.)</note>.<lb/>
Allerdings zeigt die Erfahrung dem verständigen Beobachter auf der an-<lb/>
dern Seite, wie rasch und tief die kapitalistische Produktion, die, geschicht-<lb/>
lich gesprochen, kaum von gestern datirt, die Volkskraft an der Lebens-<lb/>
wurzel ergriffen hat, wie die Degeneration der industriellen Bevölkerung<lb/>
nur durch beständige Absorption naturwüchsiger Lebenselemente vom<lb/>
Lande verlangsamt wird, und wie selbst die ländlichen Arbeiter, trotz<lb/>
freier Luft und des unter ihnen so allmächtig waltenden principle of na-<lb/>
tural selection, das nur die kräftigsten Individuen aufkommen lässt, schon<lb/>
abzuleben beginnen<note place="foot" n="112)">Siehe: &#x201E;<hi rendition="#g">Public Health. Sixth Report of the Medical<lb/>
Officer of the Privy Council</hi>. 1863.&#x201C; Veröffentlicht <hi rendition="#g">London</hi>,<lb/>
1864. Dieser Report handelt namentlich von den Agrikulturarbeitern. &#x201E;Man hat<lb/>
die Grafschaft Sutherland als eine sehr verbesserte Grafschaft dargestellt, aber eine<lb/>
neuerliche Untersuchung hat entdeckt, dass hier, in Distrikten einst so berühmt<lb/>
wegen schöner Männer und tapferer Soldaten, die Einwohner degenerirt sind zu<lb/>
einer mageren und verkümmerten Raçe. In den gesundesten Lagen, auf Hügel-<lb/>
abhängen im Angesicht des Meers, sind die Gesichter ihrer Kinder so dünn und<lb/>
blass, wie sie nur in der faulen Atmosphäre einer Londoner Winkelgasse sein<lb/>
können.&#x201C; (<hi rendition="#g">Thornton</hi> l. c. p. 74, 75.) Sie gleichen in der That den 30,000<lb/>
&#x201E;gallant Highlanders,&#x201C; die Glasgow in seinen wynds und closes mit Prostituirten<lb/>
und Dieben zusammenbettet.</note>. Das Kapital, das so &#x201E;gute Gründe&#x201C; hat, die<lb/>
Leiden der es umgebenden Arbeitergeneration zu läugnen, wird in seiner<lb/>
praktischen Bewegung durch die Aussicht auf zukünftige Verfaulung der<lb/>
Menschheit und schliesslich doch unaufhaltsame Entvölkerung so wenig und<lb/>
so viel bestimmt als durch den möglichen Fall der Erde in die Sonne. In<lb/>
jeder Aktienschwindelei weiss jeder, dass das Unwetter einmal einschlagen<lb/>
muss, aber jeder hofft, dass es das Haupt seines Nächsten trifft, nachdem<lb/><note xml:id="seg2pn_34_3" prev="#seg2pn_34_2" place="foot" n="110)">zur Verschaffung einfacher Kost und der wenigen Comforts, woran er gewöhnt und<lb/>
womit er zufrieden ist . . . . Er lebt schlechter und arbeitet härter als sein eng-<lb/>
lischer Rivale.&#x201C; (&#x201E;<hi rendition="#g">Rep. of Insp. of Fact</hi>. 31<hi rendition="#g">st Oct</hi>. 1853&#x201C; p. 85.)</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0261] zum augenblicklichen Verwerthungsbedüfniss des Kapitals, obgleich sie aus verkümmerten, schnell hinlebenden, sich rasch verdrängenden, so zu sagen unreif gepflückten Menschengenerationen ihren Strom bildet 111). Allerdings zeigt die Erfahrung dem verständigen Beobachter auf der an- dern Seite, wie rasch und tief die kapitalistische Produktion, die, geschicht- lich gesprochen, kaum von gestern datirt, die Volkskraft an der Lebens- wurzel ergriffen hat, wie die Degeneration der industriellen Bevölkerung nur durch beständige Absorption naturwüchsiger Lebenselemente vom Lande verlangsamt wird, und wie selbst die ländlichen Arbeiter, trotz freier Luft und des unter ihnen so allmächtig waltenden principle of na- tural selection, das nur die kräftigsten Individuen aufkommen lässt, schon abzuleben beginnen 112). Das Kapital, das so „gute Gründe“ hat, die Leiden der es umgebenden Arbeitergeneration zu läugnen, wird in seiner praktischen Bewegung durch die Aussicht auf zukünftige Verfaulung der Menschheit und schliesslich doch unaufhaltsame Entvölkerung so wenig und so viel bestimmt als durch den möglichen Fall der Erde in die Sonne. In jeder Aktienschwindelei weiss jeder, dass das Unwetter einmal einschlagen muss, aber jeder hofft, dass es das Haupt seines Nächsten trifft, nachdem 110) 111) „Die Ueberarbeiteten sterben mit befremdlicher Raschheit; aber die Plätze derer, die untergehn, sind sofort wieder ausgefüllt, und ein häufiger Wechsel der Personen bringt keine Aenderung auf der Bühne hervor.“ „England and America. London 1833“, t. I, 55. (Verfasser E. G. Wake- field.) 112) Siehe: „Public Health. Sixth Report of the Medical Officer of the Privy Council. 1863.“ Veröffentlicht London, 1864. Dieser Report handelt namentlich von den Agrikulturarbeitern. „Man hat die Grafschaft Sutherland als eine sehr verbesserte Grafschaft dargestellt, aber eine neuerliche Untersuchung hat entdeckt, dass hier, in Distrikten einst so berühmt wegen schöner Männer und tapferer Soldaten, die Einwohner degenerirt sind zu einer mageren und verkümmerten Raçe. In den gesundesten Lagen, auf Hügel- abhängen im Angesicht des Meers, sind die Gesichter ihrer Kinder so dünn und blass, wie sie nur in der faulen Atmosphäre einer Londoner Winkelgasse sein können.“ (Thornton l. c. p. 74, 75.) Sie gleichen in der That den 30,000 „gallant Highlanders,“ die Glasgow in seinen wynds und closes mit Prostituirten und Dieben zusammenbettet. 110) zur Verschaffung einfacher Kost und der wenigen Comforts, woran er gewöhnt und womit er zufrieden ist . . . . Er lebt schlechter und arbeitet härter als sein eng- lischer Rivale.“ („Rep. of Insp. of Fact. 31st Oct. 1853“ p. 85.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/261
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/261>, abgerufen am 16.06.2024.