Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

machen, dass mässiges Arbeiten von 6 Tagen in der Woche
keine Sklaverei ist
. Unsere Agrikulturarbeiter thun diess
und, allem Anschein nach, sind sie die Glücklichsten unter den Arbeitern
(labouring poor)123), aber die Holländer thun es in den Manufak-
turen und scheinen ein sehr glückliches Volk. Die Franzosen thun
es, so weit nicht die vielen Feiertage dazwischen kommen124) . . . .
Aber unser Manufakturpöbel hat sich die fixe Idee in den Kopf gesetzt,
dass sie als Engländer durch das Recht der Geburt das Privilegium be-
sitzen, freier und unabhängiger zu sein als die Arbeiter in irgend
einem andern Lande von Europa. Nun, diese Idee, so weit sie auf die
Tapferkeit unserer Soldaten einwirkt, mag von einigem Nutzen sein; aber
je weniger die Manufakturarbeiter davon haben, desto besser für sie selbst
und den Staat. Arbeiter sollten sich nie für unabhängig von ihren
Vorgesetzten
("independent of their superiors") halten . . . . Es ist
ausserordentlich gefährlich, mobs in einem kommerziellen Staat wie dem
unsrigen zu encouragiren, wo vielleicht 7 Theile von den 8 der Gesammt-
bevölkerung Leute mit wenig oder keinem Eigenthum sind125) . . . . .
Die Kur wird nicht vollständig sein, bis unsre industriellen Armen
sich bescheiden, 6 Tage für dieselbe Summe zu arbeiten,
die sie nun in 4 Tagen verdienen
"126). Zu diesem Zwecke, wie
zur "Ausrottung der Faullenzerei, Ausschweifung und romantischen Frei-
heitsduselei", ditto "zur Minderung der Armentaxe, Förderung des Gei-
stes der Industrie und Herabdrückung des Arbeitspreises in
den Manufakturen
", schlägt unser treuer Eckart des Kapitals das

123) "An Essay etc." Er selbst erzählt p. 96, worin schon 1770 "das
Glück" der englischen Agrikulturarbeiter bestand. "Ihre Arbeitskräfte
("their working powers") sind stets auf das Aeusserste angespannt ("on the
stretch"); sie können nicht schlechter leben als sie thun ("they cannot live cheaper
than they do"), noch härter arbeiten" ("nor work harder").
124) Der Protestantismus spielt schon durch seine Verwandlung fast aller
traditionellen Feiertage in Werktage eine wichtige Rolle in der Genesis des
Kapitals.
125) "An Essay etc." p. 15--57 passim.
126) l. c. p. 69. Jacob Vanderlint erklärte schon 1734, das Geheimniss
der Kapitalistenklage über die Faullenzerei des Arbeitervolks sei einfach, dass sie
für denselben Lohn 6 statt 4 Arbeitstage beanspruchten.

machen, dass mässiges Arbeiten von 6 Tagen in der Woche
keine Sklaverei ist
. Unsere Agrikulturarbeiter thun diess
und, allem Anschein nach, sind sie die Glücklichsten unter den Arbeitern
(labouring poor)123), aber die Holländer thun es in den Manufak-
turen und scheinen ein sehr glückliches Volk. Die Franzosen thun
es, so weit nicht die vielen Feiertage dazwischen kommen124) . . . .
Aber unser Manufakturpöbel hat sich die fixe Idee in den Kopf gesetzt,
dass sie als Engländer durch das Recht der Geburt das Privilegium be-
sitzen, freier und unabhängiger zu sein als die Arbeiter in irgend
einem andern Lande von Europa. Nun, diese Idee, so weit sie auf die
Tapferkeit unserer Soldaten einwirkt, mag von einigem Nutzen sein; aber
je weniger die Manufakturarbeiter davon haben, desto besser für sie selbst
und den Staat. Arbeiter sollten sich nie für unabhängig von ihren
Vorgesetzten
(„independent of their superiors“) halten . . . . Es ist
ausserordentlich gefährlich, mobs in einem kommerziellen Staat wie dem
unsrigen zu encouragiren, wo vielleicht 7 Theile von den 8 der Gesammt-
bevölkerung Leute mit wenig oder keinem Eigenthum sind125) . . . . .
Die Kur wird nicht vollständig sein, bis unsre industriellen Armen
sich bescheiden, 6 Tage für dieselbe Summe zu arbeiten,
die sie nun in 4 Tagen verdienen
126). Zu diesem Zwecke, wie
zur „Ausrottung der Faullenzerei, Ausschweifung und romantischen Frei-
heitsduselei“, ditto „zur Minderung der Armentaxe, Förderung des Gei-
stes der Industrie und Herabdrückung des Arbeitspreises in
den Manufakturen
“, schlägt unser treuer Eckart des Kapitals das

123)An Essay etc.“ Er selbst erzählt p. 96, worin schon 1770 „das
Glück“ der englischen Agrikulturarbeiter bestand. „Ihre Arbeitskräfte
(„their working powers“) sind stets auf das Aeusserste angespannt („on the
stretch“); sie können nicht schlechter leben als sie thun („they cannot live cheaper
than they do“), noch härter arbeiten“ („nor work harder“).
124) Der Protestantismus spielt schon durch seine Verwandlung fast aller
traditionellen Feiertage in Werktage eine wichtige Rolle in der Genesis des
Kapitals.
125)An Essay etc.“ p. 15—57 passim.
126) l. c. p. 69. Jacob Vanderlint erklärte schon 1734, das Geheimniss
der Kapitalistenklage über die Faullenzerei des Arbeitervolks sei einfach, dass sie
für denselben Lohn 6 statt 4 Arbeitstage beanspruchten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0269" n="250"/>
machen, dass <hi rendition="#g">mässiges Arbeiten von 6 Tagen in der Woche<lb/>
keine Sklaverei ist</hi>. Unsere <hi rendition="#g">Agrikulturarbeiter</hi> thun diess<lb/>
und, allem Anschein nach, sind sie die Glücklichsten unter den Arbeitern<lb/>
(labouring poor)<note place="foot" n="123)">&#x201E;<hi rendition="#g">An Essay</hi> etc.&#x201C; Er selbst erzählt p. 96, worin schon 1770 &#x201E;das<lb/>
Glück&#x201C; der englischen <hi rendition="#g">Agrikulturarbeiter</hi> bestand. &#x201E;Ihre Arbeitskräfte<lb/>
(&#x201E;their working powers&#x201C;) sind stets auf das Aeusserste angespannt (&#x201E;on the<lb/>
stretch&#x201C;); sie können nicht schlechter leben als sie thun (&#x201E;they cannot live cheaper<lb/>
than they do&#x201C;), noch härter arbeiten&#x201C; (&#x201E;nor work harder&#x201C;).</note>, aber die <hi rendition="#g">Holländer</hi> thun es in den Manufak-<lb/>
turen und scheinen ein sehr glückliches Volk. Die <hi rendition="#g">Franzosen</hi> thun<lb/>
es, so weit nicht die vielen <hi rendition="#g">Feiertage</hi> dazwischen kommen<note place="foot" n="124)">Der Protestantismus spielt schon durch seine Verwandlung fast aller<lb/>
traditionellen Feiertage in Werktage eine wichtige Rolle in der Genesis des<lb/>
Kapitals.</note> . . . .<lb/>
Aber unser Manufakturpöbel hat sich die fixe Idee in den Kopf gesetzt,<lb/>
dass sie als Engländer durch das Recht der Geburt das Privilegium be-<lb/>
sitzen, <hi rendition="#g">freier</hi> und <hi rendition="#g">unabhängiger</hi> zu sein als die Arbeiter in irgend<lb/>
einem andern Lande von Europa. Nun, diese Idee, so weit sie auf die<lb/>
Tapferkeit unserer Soldaten einwirkt, mag von einigem Nutzen sein; aber<lb/>
je weniger die Manufakturarbeiter davon haben, desto besser für sie selbst<lb/>
und den Staat. Arbeiter sollten sich <hi rendition="#g">nie für unabhängig von ihren<lb/>
Vorgesetzten</hi> (&#x201E;independent of their superiors&#x201C;) halten . . . . Es ist<lb/>
ausserordentlich gefährlich, mobs in einem kommerziellen Staat wie dem<lb/>
unsrigen zu encouragiren, wo vielleicht 7 Theile von den 8 der Gesammt-<lb/>
bevölkerung Leute mit wenig oder keinem Eigenthum sind<note place="foot" n="125)">&#x201E;<hi rendition="#g">An Essay</hi> etc.&#x201C; p. 15&#x2014;57 passim.</note> . . . . .<lb/>
Die Kur wird nicht vollständig sein, bis <hi rendition="#g">unsre industriellen Armen<lb/>
sich bescheiden, 6 Tage für dieselbe Summe zu arbeiten,<lb/>
die sie nun in 4 Tagen verdienen</hi>&#x201C;<note place="foot" n="126)">l. c. p. 69. <hi rendition="#g">Jacob Vanderlint</hi> erklärte schon 1734, das Geheimniss<lb/>
der Kapitalistenklage über die Faullenzerei des Arbeitervolks sei einfach, dass sie<lb/>
für <hi rendition="#g">denselben Lohn</hi> 6 statt 4 Arbeitstage beanspruchten.</note>. Zu diesem Zwecke, wie<lb/>
zur &#x201E;Ausrottung der Faullenzerei, Ausschweifung und romantischen Frei-<lb/>
heitsduselei&#x201C;, ditto &#x201E;zur Minderung der Armentaxe, Förderung des Gei-<lb/>
stes der Industrie und <hi rendition="#g">Herabdrückung des Arbeitspreises in<lb/>
den Manufakturen</hi>&#x201C;, schlägt unser treuer Eckart des Kapitals das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0269] machen, dass mässiges Arbeiten von 6 Tagen in der Woche keine Sklaverei ist. Unsere Agrikulturarbeiter thun diess und, allem Anschein nach, sind sie die Glücklichsten unter den Arbeitern (labouring poor) 123), aber die Holländer thun es in den Manufak- turen und scheinen ein sehr glückliches Volk. Die Franzosen thun es, so weit nicht die vielen Feiertage dazwischen kommen 124) . . . . Aber unser Manufakturpöbel hat sich die fixe Idee in den Kopf gesetzt, dass sie als Engländer durch das Recht der Geburt das Privilegium be- sitzen, freier und unabhängiger zu sein als die Arbeiter in irgend einem andern Lande von Europa. Nun, diese Idee, so weit sie auf die Tapferkeit unserer Soldaten einwirkt, mag von einigem Nutzen sein; aber je weniger die Manufakturarbeiter davon haben, desto besser für sie selbst und den Staat. Arbeiter sollten sich nie für unabhängig von ihren Vorgesetzten („independent of their superiors“) halten . . . . Es ist ausserordentlich gefährlich, mobs in einem kommerziellen Staat wie dem unsrigen zu encouragiren, wo vielleicht 7 Theile von den 8 der Gesammt- bevölkerung Leute mit wenig oder keinem Eigenthum sind 125) . . . . . Die Kur wird nicht vollständig sein, bis unsre industriellen Armen sich bescheiden, 6 Tage für dieselbe Summe zu arbeiten, die sie nun in 4 Tagen verdienen“ 126). Zu diesem Zwecke, wie zur „Ausrottung der Faullenzerei, Ausschweifung und romantischen Frei- heitsduselei“, ditto „zur Minderung der Armentaxe, Förderung des Gei- stes der Industrie und Herabdrückung des Arbeitspreises in den Manufakturen“, schlägt unser treuer Eckart des Kapitals das 123) „An Essay etc.“ Er selbst erzählt p. 96, worin schon 1770 „das Glück“ der englischen Agrikulturarbeiter bestand. „Ihre Arbeitskräfte („their working powers“) sind stets auf das Aeusserste angespannt („on the stretch“); sie können nicht schlechter leben als sie thun („they cannot live cheaper than they do“), noch härter arbeiten“ („nor work harder“). 124) Der Protestantismus spielt schon durch seine Verwandlung fast aller traditionellen Feiertage in Werktage eine wichtige Rolle in der Genesis des Kapitals. 125) „An Essay etc.“ p. 15—57 passim. 126) l. c. p. 69. Jacob Vanderlint erklärte schon 1734, das Geheimniss der Kapitalistenklage über die Faullenzerei des Arbeitervolks sei einfach, dass sie für denselben Lohn 6 statt 4 Arbeitstage beanspruchten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/269
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/269>, abgerufen am 22.11.2024.