haupt nicht als Waaren gegenübertreten. Rock tauscht sich nicht aus gegen Rock, derselbe Gebrauchswerth nicht gegen denselben Gebrauchswerth.
In der Gesammtheit der verschiedenartigen Gebrauchswerthe oder Waarenkörper erscheint eine Gesammtheit eben so mannigfaltiger, nach Gattung, Art, Familie, Unterart, Varietät verschiedner nützlicher Arbeiten -- eine gesellschaftliche Theilung der Arbeit. Sie ist Exi- stenzbedingung der Waarenproduktion, obgleich Waarenproduktion nicht umgekehrt Existenzbedingung gesellschaftlicher Arbeitstheilung. In der altindischen Gemeinde ist die Arbeit gesellschaftlich getheilt, ohne dass die Produkte zu Waaren werden. Oder, ein näher liegendes Beispiel, in jeder Fabrik ist die Arbeit systematisch getheilt, aber diese Theilung nicht dadurch vermittelt, dass die Arbeiter ihre individuellen Pro- dukte austauschen. Nur Produkte selbstständiger und von einander unabhängiger Privatarbeiten treten einander als Waaren gegenüber.
Man hat also gesehn : In dem Gebrauchswerth jeder Waare steckt eine bestimmte zweckmässig produktive Thätigkeit oder nützliche Arbeit. Gebrauchswerthe können sich nicht als Waaren gegenübertreten, wenn nicht qualitativ verschiedne nützliche Arbeiten in ihnen stecken. In einer Gesellschaft, deren Produkte allgemein die Form der Waare anneh- men, d. h. in einer Gesellschaft von Waarenproducenten, entwickelt sich dieser qualitative Unterschied der nützlichen Arbeiten, welche unabhängig von einander als Privatgeschäfte selbstständiger Producenten betrieben werden, zu einem vielgliedrigen System, zu einer gesellschaftlichen Thei- lung der Arbeit.
Dem Rock ist es übrigens gleichgültig, ob er vom Schneider oder vom Kunden des Schneiders getragen wird. In beiden Fällen wirkt er als Gebrauchswerth. Ebensowenig ist das Verhältniss zwischen dem Rock und der ihn producirenden Arbeit an und für sich dadurch verändert, dass die Schneiderarbeit eigne Profession wird, selbstständiges Glied der gesell- schaftlichen Theilung der Arbeit. Wo ihn das Kleidungsbedürfniss zwang, hat der Mensch Jahrtausende lang geschneidert, bevor aus einem Menschen ein Schneider ward. Aber das Dasein von Rock, Leinwand, jedem nicht von Natur vorhandnen Element des stofflichen Reichthums, musste immer vermittelt sein durch eine spezielle, zweckmässig produktive Thätigkeit, die besondere Naturstoffe besondern menschlichen Bedürfnissen
haupt nicht als Waaren gegenübertreten. Rock tauscht sich nicht aus gegen Rock, derselbe Gebrauchswerth nicht gegen denselben Gebrauchswerth.
In der Gesammtheit der verschiedenartigen Gebrauchswerthe oder Waarenkörper erscheint eine Gesammtheit eben so mannigfaltiger, nach Gattung, Art, Familie, Unterart, Varietät verschiedner nützlicher Arbeiten — eine gesellschaftliche Theilung der Arbeit. Sie ist Exi- stenzbedingung der Waarenproduktion, obgleich Waarenproduktion nicht umgekehrt Existenzbedingung gesellschaftlicher Arbeitstheilung. In der altindischen Gemeinde ist die Arbeit gesellschaftlich getheilt, ohne dass die Produkte zu Waaren werden. Oder, ein näher liegendes Beispiel, in jeder Fabrik ist die Arbeit systematisch getheilt, aber diese Theilung nicht dadurch vermittelt, dass die Arbeiter ihre individuellen Pro- dukte austauschen. Nur Produkte selbstständiger und von einander unabhängiger Privatarbeiten treten einander als Waaren gegenüber.
Man hat also gesehn : In dem Gebrauchswerth jeder Waare steckt eine bestimmte zweckmässig produktive Thätigkeit oder nützliche Arbeit. Gebrauchswerthe können sich nicht als Waaren gegenübertreten, wenn nicht qualitativ verschiedne nützliche Arbeiten in ihnen stecken. In einer Gesellschaft, deren Produkte allgemein die Form der Waare anneh- men, d. h. in einer Gesellschaft von Waarenproducenten, entwickelt sich dieser qualitative Unterschied der nützlichen Arbeiten, welche unabhängig von einander als Privatgeschäfte selbstständiger Producenten betrieben werden, zu einem vielgliedrigen System, zu einer gesellschaftlichen Thei- lung der Arbeit.
Dem Rock ist es übrigens gleichgültig, ob er vom Schneider oder vom Kunden des Schneiders getragen wird. In beiden Fällen wirkt er als Gebrauchswerth. Ebensowenig ist das Verhältniss zwischen dem Rock und der ihn producirenden Arbeit an und für sich dadurch verändert, dass die Schneiderarbeit eigne Profession wird, selbstständiges Glied der gesell- schaftlichen Theilung der Arbeit. Wo ihn das Kleidungsbedürfniss zwang, hat der Mensch Jahrtausende lang geschneidert, bevor aus einem Menschen ein Schneider ward. Aber das Dasein von Rock, Leinwand, jedem nicht von Natur vorhandnen Element des stofflichen Reichthums, musste immer vermittelt sein durch eine spezielle, zweckmässig produktive Thätigkeit, die besondere Naturstoffe besondern menschlichen Bedürfnissen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0027"n="8"/>
haupt nicht als <hirendition="#g">Waaren</hi> gegenübertreten. Rock tauscht sich nicht aus<lb/>
gegen Rock, derselbe Gebrauchswerth nicht gegen denselben Gebrauchswerth.</p><lb/><p>In der Gesammtheit der verschiedenartigen Gebrauchswerthe oder<lb/>
Waarenkörper erscheint eine Gesammtheit eben so mannigfaltiger, nach<lb/>
Gattung, Art, Familie, Unterart, Varietät verschiedner nützlicher Arbeiten<lb/>— eine <hirendition="#g">gesellschaftliche Theilung der Arbeit</hi>. Sie ist Exi-<lb/>
stenzbedingung der Waarenproduktion, obgleich Waarenproduktion nicht<lb/>
umgekehrt Existenzbedingung gesellschaftlicher Arbeitstheilung. In der<lb/>
altindischen Gemeinde ist die Arbeit gesellschaftlich getheilt, ohne dass die<lb/><hirendition="#g">Produkte</hi> zu <hirendition="#g">Waaren</hi> werden. Oder, ein näher liegendes Beispiel,<lb/>
in jeder Fabrik ist die Arbeit systematisch getheilt, aber diese Theilung<lb/>
nicht dadurch vermittelt, dass die Arbeiter <hirendition="#g">ihre individuellen Pro-<lb/>
dukte</hi> austauschen. Nur Produkte selbstständiger und <hirendition="#g">von einander<lb/>
unabhängiger Privatarbeiten</hi> treten einander <hirendition="#g">als Waaren</hi><lb/>
gegenüber.</p><lb/><p>Man hat also gesehn : In dem Gebrauchswerth jeder Waare steckt<lb/>
eine bestimmte zweckmässig produktive Thätigkeit oder nützliche Arbeit.<lb/>
Gebrauchswerthe können sich nicht als <hirendition="#g">Waaren</hi> gegenübertreten, wenn<lb/>
nicht qualitativ verschiedne nützliche Arbeiten in ihnen stecken. In einer<lb/>
Gesellschaft, deren Produkte <hirendition="#g">allgemein</hi> die Form der <hirendition="#g">Waare</hi> anneh-<lb/>
men, d. h. in einer Gesellschaft von Waarenproducenten, entwickelt sich<lb/>
dieser qualitative Unterschied der nützlichen Arbeiten, welche unabhängig<lb/>
von einander als Privatgeschäfte selbstständiger Producenten betrieben<lb/>
werden, zu einem vielgliedrigen System, zu einer gesellschaftlichen Thei-<lb/>
lung der Arbeit.</p><lb/><p>Dem Rock ist es übrigens gleichgültig, ob er vom Schneider oder<lb/>
vom Kunden des Schneiders getragen wird. In beiden Fällen wirkt er als<lb/>
Gebrauchswerth. Ebensowenig ist das Verhältniss zwischen dem Rock<lb/>
und der ihn producirenden Arbeit an und für sich dadurch verändert, dass<lb/>
die Schneiderarbeit eigne Profession wird, selbstständiges Glied der gesell-<lb/>
schaftlichen Theilung der Arbeit. Wo ihn das Kleidungsbedürfniss zwang,<lb/>
hat der Mensch Jahrtausende lang geschneidert, bevor aus einem Menschen<lb/>
ein Schneider ward. Aber das Dasein von Rock, Leinwand, jedem nicht<lb/>
von Natur vorhandnen Element des <hirendition="#g">stofflichen Reichthums</hi>,<lb/>
musste immer vermittelt sein durch eine spezielle, zweckmässig produktive<lb/>
Thätigkeit, die besondere Naturstoffe besondern menschlichen Bedürfnissen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[8/0027]
haupt nicht als Waaren gegenübertreten. Rock tauscht sich nicht aus
gegen Rock, derselbe Gebrauchswerth nicht gegen denselben Gebrauchswerth.
In der Gesammtheit der verschiedenartigen Gebrauchswerthe oder
Waarenkörper erscheint eine Gesammtheit eben so mannigfaltiger, nach
Gattung, Art, Familie, Unterart, Varietät verschiedner nützlicher Arbeiten
— eine gesellschaftliche Theilung der Arbeit. Sie ist Exi-
stenzbedingung der Waarenproduktion, obgleich Waarenproduktion nicht
umgekehrt Existenzbedingung gesellschaftlicher Arbeitstheilung. In der
altindischen Gemeinde ist die Arbeit gesellschaftlich getheilt, ohne dass die
Produkte zu Waaren werden. Oder, ein näher liegendes Beispiel,
in jeder Fabrik ist die Arbeit systematisch getheilt, aber diese Theilung
nicht dadurch vermittelt, dass die Arbeiter ihre individuellen Pro-
dukte austauschen. Nur Produkte selbstständiger und von einander
unabhängiger Privatarbeiten treten einander als Waaren
gegenüber.
Man hat also gesehn : In dem Gebrauchswerth jeder Waare steckt
eine bestimmte zweckmässig produktive Thätigkeit oder nützliche Arbeit.
Gebrauchswerthe können sich nicht als Waaren gegenübertreten, wenn
nicht qualitativ verschiedne nützliche Arbeiten in ihnen stecken. In einer
Gesellschaft, deren Produkte allgemein die Form der Waare anneh-
men, d. h. in einer Gesellschaft von Waarenproducenten, entwickelt sich
dieser qualitative Unterschied der nützlichen Arbeiten, welche unabhängig
von einander als Privatgeschäfte selbstständiger Producenten betrieben
werden, zu einem vielgliedrigen System, zu einer gesellschaftlichen Thei-
lung der Arbeit.
Dem Rock ist es übrigens gleichgültig, ob er vom Schneider oder
vom Kunden des Schneiders getragen wird. In beiden Fällen wirkt er als
Gebrauchswerth. Ebensowenig ist das Verhältniss zwischen dem Rock
und der ihn producirenden Arbeit an und für sich dadurch verändert, dass
die Schneiderarbeit eigne Profession wird, selbstständiges Glied der gesell-
schaftlichen Theilung der Arbeit. Wo ihn das Kleidungsbedürfniss zwang,
hat der Mensch Jahrtausende lang geschneidert, bevor aus einem Menschen
ein Schneider ward. Aber das Dasein von Rock, Leinwand, jedem nicht
von Natur vorhandnen Element des stofflichen Reichthums,
musste immer vermittelt sein durch eine spezielle, zweckmässig produktive
Thätigkeit, die besondere Naturstoffe besondern menschlichen Bedürfnissen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/27>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.