Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Mehrwerth aus der Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit und ent-
sprechender Verlängerung der Mehrarbeit3a). Die nothwendige Arbeitszeit
betrug 10 Stunden oder der Tageswerth der Arbeitskraft 5 sh., die Mehr-
arbeit 2 Stunden, der täglich producirte Mehrwerth daher 1 sh. Unser Kapi-
talist producirt aber jetzt 24 Stück, die er zu 10 d. per Stück oder zusammen
zu 20 sh. verkauft. Da der Werth der Produktionsmittel gleich 12 sh.,
ersetzen 14 2/5 Stück Waare nur das vorgeschossene constante Kapital.
Der zwölfstündige Arbeitstag stellt sich in den übrigbleibenden 9 3/5 Stück
dar. Da der Preis der Arbeitskraft = 5 sh., stellt sich im Produkt von
6 Stück die nothwendige Arbeitszeit dar und in 3 3/5 Stück die Mehrarbeit.
Die nothwendige Arbeitszeit beträgt jetzt weniger als 2/3 , die Mehrarbeit
mehr als 1/3 des Arbeitstags, während unter den gesellschaftlichen Durch-
schnittsbedingungen die nothwendige Arbeit 5/6 und die Mehrarbeit nur
1/6 des Arbeitstags einnimmt. Dasselbe Resultat erhält man so: Der
Produktenwerth des zwölfstündigen Arbeitstags ist 20 sh. Davon
gehören 12 sh. dem nur wieder erscheinenden Werth der Produktions-
mittel. Bleiben also 8 sh. als Geldausdruck des Werths, worin sich der
Arbeitstag darstellt. Dieser Geldausdruck ist höher als der Geldausdruck
der gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit von derselben Sorte, wovon sich
12 Stunden nur in 6 sh. ausdrücken. Die Arbeit von ausnahms-
weiser
Produktivkraft wirkt als potenzirte Arbeit oder schafft in
gleichen Zeiträumen höhere Werthe als die gesellschaftliche Durchschnitts-
arbeit derselben Art. Aber unser Kapitalist zahlt nach wie vor nur 5 sh.
für den Tageswerth der Arbeitskraft. Der Arbeiter bedarf daher statt
früher 10, jetzt weniger als 8 Stunden zur Reproduktion dieses Werths.
Seine Mehrarbeit wächst daher von 2 Stunden auf mehr als 4, der von
ihm producirte Mehrwerth von 1 sh. auf 3 sh. 6 d. Der Kapitalist, der
die verbesserte Produktionsweise anwendet, eignet sich daher einen grös-
seren Theil des Arbeitstags für Mehrarbeit an, als die übrigen Kapita-

3a) "A man's profit does not depend upon his command of the produce of
other men's labour, but upon his command of labour itself. If he can
sell his goods at a higher price, while his workmen's wages remain unaltered, he
is clearly benefited ... A smaller proportion of what he produces is sufficient to
put that labour into motion, and a larger proportion consequently remains for
himself." ("Outlines of Polit. Econ." Lond. 1832, p. 49, 50.)

Mehrwerth aus der Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit und ent-
sprechender Verlängerung der Mehrarbeit3a). Die nothwendige Arbeitszeit
betrug 10 Stunden oder der Tageswerth der Arbeitskraft 5 sh., die Mehr-
arbeit 2 Stunden, der täglich producirte Mehrwerth daher 1 sh. Unser Kapi-
talist producirt aber jetzt 24 Stück, die er zu 10 d. per Stück oder zusammen
zu 20 sh. verkauft. Da der Werth der Produktionsmittel gleich 12 sh.,
ersetzen 14⅖ Stück Waare nur das vorgeschossene constante Kapital.
Der zwölfstündige Arbeitstag stellt sich in den übrigbleibenden 9⅗ Stück
dar. Da der Preis der Arbeitskraft = 5 sh., stellt sich im Produkt von
6 Stück die nothwendige Arbeitszeit dar und in 3⅗ Stück die Mehrarbeit.
Die nothwendige Arbeitszeit beträgt jetzt weniger als ⅔, die Mehrarbeit
mehr als ⅓ des Arbeitstags, während unter den gesellschaftlichen Durch-
schnittsbedingungen die nothwendige Arbeit ⅚ und die Mehrarbeit nur
⅙ des Arbeitstags einnimmt. Dasselbe Resultat erhält man so: Der
Produktenwerth des zwölfstündigen Arbeitstags ist 20 sh. Davon
gehören 12 sh. dem nur wieder erscheinenden Werth der Produktions-
mittel. Bleiben also 8 sh. als Geldausdruck des Werths, worin sich der
Arbeitstag darstellt. Dieser Geldausdruck ist höher als der Geldausdruck
der gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit von derselben Sorte, wovon sich
12 Stunden nur in 6 sh. ausdrücken. Die Arbeit von ausnahms-
weiser
Produktivkraft wirkt als potenzirte Arbeit oder schafft in
gleichen Zeiträumen höhere Werthe als die gesellschaftliche Durchschnitts-
arbeit derselben Art. Aber unser Kapitalist zahlt nach wie vor nur 5 sh.
für den Tageswerth der Arbeitskraft. Der Arbeiter bedarf daher statt
früher 10, jetzt weniger als 8 Stunden zur Reproduktion dieses Werths.
Seine Mehrarbeit wächst daher von 2 Stunden auf mehr als 4, der von
ihm producirte Mehrwerth von 1 sh. auf 3 sh. 6 d. Der Kapitalist, der
die verbesserte Produktionsweise anwendet, eignet sich daher einen grös-
seren Theil des Arbeitstags für Mehrarbeit an, als die übrigen Kapita-

3a) „A man’s profit does not depend upon his command of the produce of
other men’s labour, but upon his command of labour itself. If he can
sell his goods at a higher price, while his workmen’s wages remain unaltered, he
is clearly benefited … A smaller proportion of what he produces is sufficient to
put that labour into motion, and a larger proportion consequently remains for
himself.“ („Outlines of Polit. Econ.“ Lond. 1832, p. 49, 50.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0317" n="298"/>
Mehrwerth aus der Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit und ent-<lb/>
sprechender Verlängerung der Mehrarbeit<note place="foot" n="3a)">&#x201E;A man&#x2019;s profit does not depend upon his command of the <hi rendition="#g">produce</hi> of<lb/>
other men&#x2019;s labour, but upon <hi rendition="#g">his command of labour itself</hi>. If he can<lb/>
sell his goods at a higher price, while his workmen&#x2019;s wages remain unaltered, he<lb/>
is clearly benefited &#x2026; A smaller proportion of what he produces is sufficient to<lb/>
put that labour into motion, and a larger proportion consequently remains for<lb/>
himself.&#x201C; (&#x201E;<hi rendition="#g">Outlines of Polit. Econ</hi>.&#x201C; <hi rendition="#g">Lond</hi>. 1832, p. 49, 50.)</note>. Die nothwendige Arbeitszeit<lb/>
betrug 10 Stunden oder der Tageswerth der Arbeitskraft 5 sh., die Mehr-<lb/>
arbeit 2 Stunden, der täglich producirte Mehrwerth daher 1 sh. Unser Kapi-<lb/>
talist producirt aber jetzt 24 Stück, die er zu 10 d. per Stück oder zusammen<lb/>
zu 20 sh. verkauft. Da der Werth der Produktionsmittel gleich 12 sh.,<lb/>
ersetzen 14&#x2156; Stück Waare nur das vorgeschossene constante Kapital.<lb/>
Der zwölfstündige Arbeitstag stellt sich in den übrigbleibenden 9&#x2157; Stück<lb/>
dar. Da der Preis der Arbeitskraft = 5 sh., stellt sich im Produkt von<lb/>
6 Stück die nothwendige Arbeitszeit dar und in 3&#x2157; Stück die Mehrarbeit.<lb/>
Die nothwendige Arbeitszeit beträgt jetzt weniger als &#x2154;, die Mehrarbeit<lb/>
mehr als &#x2153; des Arbeitstags, während unter den gesellschaftlichen Durch-<lb/>
schnittsbedingungen die nothwendige Arbeit &#x215A; und die Mehrarbeit nur<lb/>
&#x2159; des Arbeitstags einnimmt. Dasselbe Resultat erhält man so: Der<lb/><hi rendition="#g">Produktenwerth</hi> des zwölfstündigen Arbeitstags ist 20 sh. Davon<lb/>
gehören 12 sh. dem nur wieder erscheinenden Werth der Produktions-<lb/>
mittel. Bleiben also 8 sh. als Geldausdruck des Werths, worin sich der<lb/>
Arbeitstag darstellt. Dieser Geldausdruck ist höher als der Geldausdruck<lb/>
der gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit von derselben Sorte, wovon sich<lb/>
12 Stunden nur in 6 sh. ausdrücken. Die Arbeit von <hi rendition="#g">ausnahms-<lb/>
weiser</hi> Produktivkraft wirkt als <hi rendition="#g">potenzirte</hi> Arbeit oder schafft in<lb/>
gleichen Zeiträumen höhere Werthe als die gesellschaftliche Durchschnitts-<lb/>
arbeit derselben Art. Aber unser Kapitalist zahlt nach wie vor nur 5 sh.<lb/>
für den Tageswerth der Arbeitskraft. Der Arbeiter bedarf daher statt<lb/>
früher 10, jetzt weniger als 8 Stunden zur Reproduktion dieses Werths.<lb/>
Seine Mehrarbeit wächst daher von 2 Stunden auf mehr als 4, der von<lb/>
ihm producirte Mehrwerth von 1 sh. auf 3 sh. 6 d. Der Kapitalist, der<lb/>
die verbesserte Produktionsweise anwendet, eignet sich daher einen grös-<lb/>
seren Theil des Arbeitstags für Mehrarbeit an, als die übrigen Kapita-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0317] Mehrwerth aus der Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit und ent- sprechender Verlängerung der Mehrarbeit 3a). Die nothwendige Arbeitszeit betrug 10 Stunden oder der Tageswerth der Arbeitskraft 5 sh., die Mehr- arbeit 2 Stunden, der täglich producirte Mehrwerth daher 1 sh. Unser Kapi- talist producirt aber jetzt 24 Stück, die er zu 10 d. per Stück oder zusammen zu 20 sh. verkauft. Da der Werth der Produktionsmittel gleich 12 sh., ersetzen 14⅖ Stück Waare nur das vorgeschossene constante Kapital. Der zwölfstündige Arbeitstag stellt sich in den übrigbleibenden 9⅗ Stück dar. Da der Preis der Arbeitskraft = 5 sh., stellt sich im Produkt von 6 Stück die nothwendige Arbeitszeit dar und in 3⅗ Stück die Mehrarbeit. Die nothwendige Arbeitszeit beträgt jetzt weniger als ⅔, die Mehrarbeit mehr als ⅓ des Arbeitstags, während unter den gesellschaftlichen Durch- schnittsbedingungen die nothwendige Arbeit ⅚ und die Mehrarbeit nur ⅙ des Arbeitstags einnimmt. Dasselbe Resultat erhält man so: Der Produktenwerth des zwölfstündigen Arbeitstags ist 20 sh. Davon gehören 12 sh. dem nur wieder erscheinenden Werth der Produktions- mittel. Bleiben also 8 sh. als Geldausdruck des Werths, worin sich der Arbeitstag darstellt. Dieser Geldausdruck ist höher als der Geldausdruck der gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit von derselben Sorte, wovon sich 12 Stunden nur in 6 sh. ausdrücken. Die Arbeit von ausnahms- weiser Produktivkraft wirkt als potenzirte Arbeit oder schafft in gleichen Zeiträumen höhere Werthe als die gesellschaftliche Durchschnitts- arbeit derselben Art. Aber unser Kapitalist zahlt nach wie vor nur 5 sh. für den Tageswerth der Arbeitskraft. Der Arbeiter bedarf daher statt früher 10, jetzt weniger als 8 Stunden zur Reproduktion dieses Werths. Seine Mehrarbeit wächst daher von 2 Stunden auf mehr als 4, der von ihm producirte Mehrwerth von 1 sh. auf 3 sh. 6 d. Der Kapitalist, der die verbesserte Produktionsweise anwendet, eignet sich daher einen grös- seren Theil des Arbeitstags für Mehrarbeit an, als die übrigen Kapita- 3a) „A man’s profit does not depend upon his command of the produce of other men’s labour, but upon his command of labour itself. If he can sell his goods at a higher price, while his workmen’s wages remain unaltered, he is clearly benefited … A smaller proportion of what he produces is sufficient to put that labour into motion, and a larger proportion consequently remains for himself.“ („Outlines of Polit. Econ.“ Lond. 1832, p. 49, 50.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/317
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/317>, abgerufen am 22.11.2024.