Mehrwerth aus der Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit und ent- sprechender Verlängerung der Mehrarbeit3a). Die nothwendige Arbeitszeit betrug 10 Stunden oder der Tageswerth der Arbeitskraft 5 sh., die Mehr- arbeit 2 Stunden, der täglich producirte Mehrwerth daher 1 sh. Unser Kapi- talist producirt aber jetzt 24 Stück, die er zu 10 d. per Stück oder zusammen zu 20 sh. verkauft. Da der Werth der Produktionsmittel gleich 12 sh., ersetzen 14 2/5 Stück Waare nur das vorgeschossene constante Kapital. Der zwölfstündige Arbeitstag stellt sich in den übrigbleibenden 9 3/5 Stück dar. Da der Preis der Arbeitskraft = 5 sh., stellt sich im Produkt von 6 Stück die nothwendige Arbeitszeit dar und in 3 3/5 Stück die Mehrarbeit. Die nothwendige Arbeitszeit beträgt jetzt weniger als 2/3 , die Mehrarbeit mehr als 1/3 des Arbeitstags, während unter den gesellschaftlichen Durch- schnittsbedingungen die nothwendige Arbeit 5/6 und die Mehrarbeit nur 1/6 des Arbeitstags einnimmt. Dasselbe Resultat erhält man so: Der Produktenwerth des zwölfstündigen Arbeitstags ist 20 sh. Davon gehören 12 sh. dem nur wieder erscheinenden Werth der Produktions- mittel. Bleiben also 8 sh. als Geldausdruck des Werths, worin sich der Arbeitstag darstellt. Dieser Geldausdruck ist höher als der Geldausdruck der gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit von derselben Sorte, wovon sich 12 Stunden nur in 6 sh. ausdrücken. Die Arbeit von ausnahms- weiser Produktivkraft wirkt als potenzirte Arbeit oder schafft in gleichen Zeiträumen höhere Werthe als die gesellschaftliche Durchschnitts- arbeit derselben Art. Aber unser Kapitalist zahlt nach wie vor nur 5 sh. für den Tageswerth der Arbeitskraft. Der Arbeiter bedarf daher statt früher 10, jetzt weniger als 8 Stunden zur Reproduktion dieses Werths. Seine Mehrarbeit wächst daher von 2 Stunden auf mehr als 4, der von ihm producirte Mehrwerth von 1 sh. auf 3 sh. 6 d. Der Kapitalist, der die verbesserte Produktionsweise anwendet, eignet sich daher einen grös- seren Theil des Arbeitstags für Mehrarbeit an, als die übrigen Kapita-
3a) "A man's profit does not depend upon his command of the produce of other men's labour, but upon his command of labour itself. If he can sell his goods at a higher price, while his workmen's wages remain unaltered, he is clearly benefited ... A smaller proportion of what he produces is sufficient to put that labour into motion, and a larger proportion consequently remains for himself." ("Outlines of Polit. Econ." Lond. 1832, p. 49, 50.)
Mehrwerth aus der Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit und ent- sprechender Verlängerung der Mehrarbeit3a). Die nothwendige Arbeitszeit betrug 10 Stunden oder der Tageswerth der Arbeitskraft 5 sh., die Mehr- arbeit 2 Stunden, der täglich producirte Mehrwerth daher 1 sh. Unser Kapi- talist producirt aber jetzt 24 Stück, die er zu 10 d. per Stück oder zusammen zu 20 sh. verkauft. Da der Werth der Produktionsmittel gleich 12 sh., ersetzen 14⅖ Stück Waare nur das vorgeschossene constante Kapital. Der zwölfstündige Arbeitstag stellt sich in den übrigbleibenden 9⅗ Stück dar. Da der Preis der Arbeitskraft = 5 sh., stellt sich im Produkt von 6 Stück die nothwendige Arbeitszeit dar und in 3⅗ Stück die Mehrarbeit. Die nothwendige Arbeitszeit beträgt jetzt weniger als ⅔, die Mehrarbeit mehr als ⅓ des Arbeitstags, während unter den gesellschaftlichen Durch- schnittsbedingungen die nothwendige Arbeit ⅚ und die Mehrarbeit nur ⅙ des Arbeitstags einnimmt. Dasselbe Resultat erhält man so: Der Produktenwerth des zwölfstündigen Arbeitstags ist 20 sh. Davon gehören 12 sh. dem nur wieder erscheinenden Werth der Produktions- mittel. Bleiben also 8 sh. als Geldausdruck des Werths, worin sich der Arbeitstag darstellt. Dieser Geldausdruck ist höher als der Geldausdruck der gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit von derselben Sorte, wovon sich 12 Stunden nur in 6 sh. ausdrücken. Die Arbeit von ausnahms- weiser Produktivkraft wirkt als potenzirte Arbeit oder schafft in gleichen Zeiträumen höhere Werthe als die gesellschaftliche Durchschnitts- arbeit derselben Art. Aber unser Kapitalist zahlt nach wie vor nur 5 sh. für den Tageswerth der Arbeitskraft. Der Arbeiter bedarf daher statt früher 10, jetzt weniger als 8 Stunden zur Reproduktion dieses Werths. Seine Mehrarbeit wächst daher von 2 Stunden auf mehr als 4, der von ihm producirte Mehrwerth von 1 sh. auf 3 sh. 6 d. Der Kapitalist, der die verbesserte Produktionsweise anwendet, eignet sich daher einen grös- seren Theil des Arbeitstags für Mehrarbeit an, als die übrigen Kapita-
3a) „A man’s profit does not depend upon his command of the produce of other men’s labour, but upon his command of labour itself. If he can sell his goods at a higher price, while his workmen’s wages remain unaltered, he is clearly benefited … A smaller proportion of what he produces is sufficient to put that labour into motion, and a larger proportion consequently remains for himself.“ („Outlines of Polit. Econ.“ Lond. 1832, p. 49, 50.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0317"n="298"/>
Mehrwerth aus der Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit und ent-<lb/>
sprechender Verlängerung der Mehrarbeit<noteplace="foot"n="3a)">„A man’s profit does not depend upon his command of the <hirendition="#g">produce</hi> of<lb/>
other men’s labour, but upon <hirendition="#g">his command of labour itself</hi>. If he can<lb/>
sell his goods at a higher price, while his workmen’s wages remain unaltered, he<lb/>
is clearly benefited … A smaller proportion of what he produces is sufficient to<lb/>
put that labour into motion, and a larger proportion consequently remains for<lb/>
himself.“ („<hirendition="#g">Outlines of Polit. Econ</hi>.“<hirendition="#g">Lond</hi>. 1832, p. 49, 50.)</note>. Die nothwendige Arbeitszeit<lb/>
betrug 10 Stunden oder der Tageswerth der Arbeitskraft 5 sh., die Mehr-<lb/>
arbeit 2 Stunden, der täglich producirte Mehrwerth daher 1 sh. Unser Kapi-<lb/>
talist producirt aber jetzt 24 Stück, die er zu 10 d. per Stück oder zusammen<lb/>
zu 20 sh. verkauft. Da der Werth der Produktionsmittel gleich 12 sh.,<lb/>
ersetzen 14⅖ Stück Waare nur das vorgeschossene constante Kapital.<lb/>
Der zwölfstündige Arbeitstag stellt sich in den übrigbleibenden 9⅗ Stück<lb/>
dar. Da der Preis der Arbeitskraft = 5 sh., stellt sich im Produkt von<lb/>
6 Stück die nothwendige Arbeitszeit dar und in 3⅗ Stück die Mehrarbeit.<lb/>
Die nothwendige Arbeitszeit beträgt jetzt weniger als ⅔, die Mehrarbeit<lb/>
mehr als ⅓ des Arbeitstags, während unter den gesellschaftlichen Durch-<lb/>
schnittsbedingungen die nothwendige Arbeit ⅚ und die Mehrarbeit nur<lb/>⅙ des Arbeitstags einnimmt. Dasselbe Resultat erhält man so: Der<lb/><hirendition="#g">Produktenwerth</hi> des zwölfstündigen Arbeitstags ist 20 sh. Davon<lb/>
gehören 12 sh. dem nur wieder erscheinenden Werth der Produktions-<lb/>
mittel. Bleiben also 8 sh. als Geldausdruck des Werths, worin sich der<lb/>
Arbeitstag darstellt. Dieser Geldausdruck ist höher als der Geldausdruck<lb/>
der gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit von derselben Sorte, wovon sich<lb/>
12 Stunden nur in 6 sh. ausdrücken. Die Arbeit von <hirendition="#g">ausnahms-<lb/>
weiser</hi> Produktivkraft wirkt als <hirendition="#g">potenzirte</hi> Arbeit oder schafft in<lb/>
gleichen Zeiträumen höhere Werthe als die gesellschaftliche Durchschnitts-<lb/>
arbeit derselben Art. Aber unser Kapitalist zahlt nach wie vor nur 5 sh.<lb/>
für den Tageswerth der Arbeitskraft. Der Arbeiter bedarf daher statt<lb/>
früher 10, jetzt weniger als 8 Stunden zur Reproduktion dieses Werths.<lb/>
Seine Mehrarbeit wächst daher von 2 Stunden auf mehr als 4, der von<lb/>
ihm producirte Mehrwerth von 1 sh. auf 3 sh. 6 d. Der Kapitalist, der<lb/>
die verbesserte Produktionsweise anwendet, eignet sich daher einen grös-<lb/>
seren Theil des Arbeitstags für Mehrarbeit an, als die übrigen Kapita-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[298/0317]
Mehrwerth aus der Verkürzung der nothwendigen Arbeitszeit und ent-
sprechender Verlängerung der Mehrarbeit 3a). Die nothwendige Arbeitszeit
betrug 10 Stunden oder der Tageswerth der Arbeitskraft 5 sh., die Mehr-
arbeit 2 Stunden, der täglich producirte Mehrwerth daher 1 sh. Unser Kapi-
talist producirt aber jetzt 24 Stück, die er zu 10 d. per Stück oder zusammen
zu 20 sh. verkauft. Da der Werth der Produktionsmittel gleich 12 sh.,
ersetzen 14⅖ Stück Waare nur das vorgeschossene constante Kapital.
Der zwölfstündige Arbeitstag stellt sich in den übrigbleibenden 9⅗ Stück
dar. Da der Preis der Arbeitskraft = 5 sh., stellt sich im Produkt von
6 Stück die nothwendige Arbeitszeit dar und in 3⅗ Stück die Mehrarbeit.
Die nothwendige Arbeitszeit beträgt jetzt weniger als ⅔, die Mehrarbeit
mehr als ⅓ des Arbeitstags, während unter den gesellschaftlichen Durch-
schnittsbedingungen die nothwendige Arbeit ⅚ und die Mehrarbeit nur
⅙ des Arbeitstags einnimmt. Dasselbe Resultat erhält man so: Der
Produktenwerth des zwölfstündigen Arbeitstags ist 20 sh. Davon
gehören 12 sh. dem nur wieder erscheinenden Werth der Produktions-
mittel. Bleiben also 8 sh. als Geldausdruck des Werths, worin sich der
Arbeitstag darstellt. Dieser Geldausdruck ist höher als der Geldausdruck
der gesellschaftlichen Durchschnittsarbeit von derselben Sorte, wovon sich
12 Stunden nur in 6 sh. ausdrücken. Die Arbeit von ausnahms-
weiser Produktivkraft wirkt als potenzirte Arbeit oder schafft in
gleichen Zeiträumen höhere Werthe als die gesellschaftliche Durchschnitts-
arbeit derselben Art. Aber unser Kapitalist zahlt nach wie vor nur 5 sh.
für den Tageswerth der Arbeitskraft. Der Arbeiter bedarf daher statt
früher 10, jetzt weniger als 8 Stunden zur Reproduktion dieses Werths.
Seine Mehrarbeit wächst daher von 2 Stunden auf mehr als 4, der von
ihm producirte Mehrwerth von 1 sh. auf 3 sh. 6 d. Der Kapitalist, der
die verbesserte Produktionsweise anwendet, eignet sich daher einen grös-
seren Theil des Arbeitstags für Mehrarbeit an, als die übrigen Kapita-
3a) „A man’s profit does not depend upon his command of the produce of
other men’s labour, but upon his command of labour itself. If he can
sell his goods at a higher price, while his workmen’s wages remain unaltered, he
is clearly benefited … A smaller proportion of what he produces is sufficient to
put that labour into motion, and a larger proportion consequently remains for
himself.“ („Outlines of Polit. Econ.“ Lond. 1832, p. 49, 50.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/317>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.