Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.Despotismus seine eigenthümlichen Formen. Wie der Kapitalist zunächst 21a) Nachdem Prof. Cairnes die "superintendence of labour" als einen Hauptcharakter der Sklavenproduktion in den südlichen Staaten von Nordamerika dargestellt hat, fährt er fort: "The peasant proprietor (des Nordens) appropria- ting the whole produce of his soil, needs no other stimulus to exertion. Super- intendence is here completely dispensed with." (Cairnes l. c. p. 48, 49.) 22) Sir James Steuart, überhaupt ausgezeichnet durch offnes Auge für die charakteristisch - gesellschaftlichen Unterschiede verschiedner Produktions- weisen, bemerkt: "Pourquoi l'industrie des particuliers est-elle ruinee par des grandes entreprises en manufactures, si ce n'est parce que celles-ci se rapprochent davantage a la simplicite du regime des esclaves?" ("Princ. of Pol. Econ." Fzs. Uebers. Paris 1789, t. I, p. 308, 309.) 22a) Auguste Comte und seine Schule könnten daher in derselben Art
die ewige Nothwendigkeit von Feudalherrn beweisen, worin sie diess für die Kapi- talisten thun. Bei näherer Analyse der "Philosophie Positive" entdeckt man Despotismus seine eigenthümlichen Formen. Wie der Kapitalist zunächst 21a) Nachdem Prof. Cairnes die „superintendence of labour“ als einen Hauptcharakter der Sklavenproduktion in den südlichen Staaten von Nordamerika dargestellt hat, fährt er fort: „The peasant proprietor (des Nordens) appropria- ting the whole produce of his soil, needs no other stimulus to exertion. Super- intendence is here completely dispensed with.“ (Cairnes l. c. p. 48, 49.) 22) Sir James Steuart, überhaupt ausgezeichnet durch offnes Auge für die charakteristisch - gesellschaftlichen Unterschiede verschiedner Produktions- weisen, bemerkt: „Pourquoi l’industrie des particuliers est-elle ruinée par des grandes entreprises en manufactures, si ce n’est parce que celles-ci se rapprochent davantage à la simplicité du régime des esclaves?“ („Princ. of Pol. Econ.“ Fzs. Uebers. Paris 1789, t. I, p. 308, 309.) 22a) Auguste Comte und seine Schule könnten daher in derselben Art
die ewige Nothwendigkeit von Feudalherrn beweisen, worin sie diess für die Kapi- talisten thun. Bei näherer Analyse der „Philosophie Positive“ entdeckt man <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0333" n="314"/> Despotismus seine eigenthümlichen Formen. Wie der Kapitalist zunächst<lb/> entbunden wird von der Handarbeit, sobald sein Kapital jene Minimalgrösse<lb/> erreicht hat, womit die eigentlich kapitalistische Produktion erst beginnt, so<lb/> tritt er jetzt die Funktion unmittelbarer und fortwährender Beaufsichtigung<lb/> der einzelnen Arbeiter und Arbeitergruppen selbst wieder ab an eine be-<lb/> sondre Sorte von Lohnarbeitern. Wie eine Armee militärischer, bedarf eine<lb/> unter dem Kommando desselben Kapitals zusammenwirkende Arbeitermasse<lb/> industrieller Oberofficiere (Dirigenten, managers) und Unterofficiere (Ar-<lb/> beitsaufseher, foremen, overlookers, contre-maîtres), die während des Ar-<lb/> beitsprozesses selbst im Namen des Kapitals kommandiren. Die Arbeit<lb/> der Oberaufsicht befestigt sich zu ihrer ausschliesslichen Funktion. Bei<lb/> Vergleichung der Produktionsweise unabhängiger Bauern oder selbststän-<lb/> diger Handwerker mit der auf Sklaverei beruhenden Plantagenwirthschaft,<lb/> zählt der politische Oekonom <hi rendition="#g">diese Arbeit der Oberaufsicht</hi> zu<lb/> den faux frais de production<note place="foot" n="21a)">Nachdem Prof. <hi rendition="#g">Cairnes</hi> die „superintendence of labour“ als einen<lb/> Hauptcharakter der Sklavenproduktion in den südlichen Staaten von Nordamerika<lb/> dargestellt hat, fährt er fort: „The peasant proprietor (des Nordens) appropria-<lb/> ting the whole produce of his soil, needs no other stimulus to exertion. <hi rendition="#g">Super-<lb/> intendence</hi> is here completely dispensed with.“ (<hi rendition="#g">Cairnes</hi> l. c. p. 48, 49.)</note>. Bei Betrachtung der kapitalistischen<lb/> Produktionsweise identificirt er dagegen die Funktion der Leitung, soweit<lb/> sie aus der Natur des gemeinschaftlichen Arbeitsprozesses entspringt, mit<lb/> derselben Funktion, soweit sie durch den kapitalistischen und daher anta-<lb/> gonistischen Charakter dieses Prozesses bedingt wird<note place="foot" n="22)"><hi rendition="#g">Sir James Steuart</hi>, überhaupt ausgezeichnet durch offnes Auge für<lb/> die charakteristisch - gesellschaftlichen Unterschiede verschiedner Produktions-<lb/> weisen, bemerkt: „Pourquoi l’industrie des particuliers est-elle ruinée par des<lb/> grandes entreprises en manufactures, si ce n’est parce que celles-ci se rapprochent<lb/> davantage à la simplicité du régime des esclaves?“ („<hi rendition="#g">Princ. of Pol. Econ</hi>.“<lb/> Fzs. Uebers. <hi rendition="#g">Paris</hi> 1789, t. I, p. 308, 309.)</note>. Der Kapitalist<lb/> ist nicht Kapitalist, weil er industrieller Leiter ist, sondern er wird indu-<lb/> strieller Befehlshaber, weil er Kapitalist ist. Der Oberbefehl in der In-<lb/> dustrie wird Attribut des Kapitals, wie zur Feudalzeit der Oberbefehl in<lb/> Krieg und Gericht Attribut des Grundeigenthums war<note xml:id="seg2pn_47_1" next="#seg2pn_47_2" place="foot" n="22a)"><hi rendition="#g">Auguste Comte</hi> und seine Schule könnten daher in derselben Art<lb/> die ewige Nothwendigkeit von Feudalherrn beweisen, worin sie diess für die Kapi-<lb/> talisten thun. Bei näherer Analyse der „Philosophie Positive“ entdeckt man</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0333]
Despotismus seine eigenthümlichen Formen. Wie der Kapitalist zunächst
entbunden wird von der Handarbeit, sobald sein Kapital jene Minimalgrösse
erreicht hat, womit die eigentlich kapitalistische Produktion erst beginnt, so
tritt er jetzt die Funktion unmittelbarer und fortwährender Beaufsichtigung
der einzelnen Arbeiter und Arbeitergruppen selbst wieder ab an eine be-
sondre Sorte von Lohnarbeitern. Wie eine Armee militärischer, bedarf eine
unter dem Kommando desselben Kapitals zusammenwirkende Arbeitermasse
industrieller Oberofficiere (Dirigenten, managers) und Unterofficiere (Ar-
beitsaufseher, foremen, overlookers, contre-maîtres), die während des Ar-
beitsprozesses selbst im Namen des Kapitals kommandiren. Die Arbeit
der Oberaufsicht befestigt sich zu ihrer ausschliesslichen Funktion. Bei
Vergleichung der Produktionsweise unabhängiger Bauern oder selbststän-
diger Handwerker mit der auf Sklaverei beruhenden Plantagenwirthschaft,
zählt der politische Oekonom diese Arbeit der Oberaufsicht zu
den faux frais de production 21a). Bei Betrachtung der kapitalistischen
Produktionsweise identificirt er dagegen die Funktion der Leitung, soweit
sie aus der Natur des gemeinschaftlichen Arbeitsprozesses entspringt, mit
derselben Funktion, soweit sie durch den kapitalistischen und daher anta-
gonistischen Charakter dieses Prozesses bedingt wird 22). Der Kapitalist
ist nicht Kapitalist, weil er industrieller Leiter ist, sondern er wird indu-
strieller Befehlshaber, weil er Kapitalist ist. Der Oberbefehl in der In-
dustrie wird Attribut des Kapitals, wie zur Feudalzeit der Oberbefehl in
Krieg und Gericht Attribut des Grundeigenthums war 22a).
21a) Nachdem Prof. Cairnes die „superintendence of labour“ als einen
Hauptcharakter der Sklavenproduktion in den südlichen Staaten von Nordamerika
dargestellt hat, fährt er fort: „The peasant proprietor (des Nordens) appropria-
ting the whole produce of his soil, needs no other stimulus to exertion. Super-
intendence is here completely dispensed with.“ (Cairnes l. c. p. 48, 49.)
22) Sir James Steuart, überhaupt ausgezeichnet durch offnes Auge für
die charakteristisch - gesellschaftlichen Unterschiede verschiedner Produktions-
weisen, bemerkt: „Pourquoi l’industrie des particuliers est-elle ruinée par des
grandes entreprises en manufactures, si ce n’est parce que celles-ci se rapprochent
davantage à la simplicité du régime des esclaves?“ („Princ. of Pol. Econ.“
Fzs. Uebers. Paris 1789, t. I, p. 308, 309.)
22a) Auguste Comte und seine Schule könnten daher in derselben Art
die ewige Nothwendigkeit von Feudalherrn beweisen, worin sie diess für die Kapi-
talisten thun. Bei näherer Analyse der „Philosophie Positive“ entdeckt man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |