Eigenthümer seiner Arbeitskraft ist der Arbeiter, so lange er als Verkäufer derselben mit dem Kapitalisten marktet, und er kann nur ver- kaufen, was er besitzt, seine individuelle, vereinzelte Arbeitskraft. Diess Verhältniss wird in keiner Weise dadurch verändert, dass der Kapitalist 100 Arbeitskräfte statt einer kauft oder mit 100 von einander unab- hängigen Arbeitern Kontrakte schliesst statt mit einem einzelnen. Er kann die 100 Arbeiter anwenden ohne sie cooperiren zu lassen. Der Kapitalist zahlt daher den Werth der 100 selbstständigen Arbeitskräfte, aber er zahlt nicht die kombinirte Arbeitskraft der Hundert. Als unab- hängige Personen sind die Arbeiter Vereinzelte, die in ein Verhält- niss zu demselben Kapital, aber nicht zu einander treten. Ihre Coopera- tion beginnt erst im Arbeitsprozess, aber im Arbeitsprozess haben sie be- reits aufgehört sich selbst zu gehören. Mit dem Eintritt in denselben sind sie dem Kapital einverleibt. Als Cooperirende, als Glieder eines werk- thätigen Organismus, sind sie selbst nur eine besondre Existenzweise des Kapitals. Die Produktivkraft, die der Arbeiter als gesellschaft- licher Arbeiter entwickelt, ist daher Produktivkraft des Kapi- tals. Die gesellschaftliche Produktivkraft der Arbeit ent- wickelt sich unentgeldlich, sobald die Arbeiter unter bestimmte Bedingungen gestellt sind, und das Kapital stellt sie unter diese Bedingungen. Weil die gesellschaftliche Produktivkraft der Arbeit dem Kapi- tal nichts kostet, weil sie andrerseits nicht von dem Arbeiter entwickelt wird, bevor seine Arbeit selbst dem Kapital gehört, erscheint sie als Pro- duktivkraft, die das Kapital von Natur besitzt, als seine immanente Produktivkraft.
Kolossal zeigt sich die Wirkung der einfachen Cooperation in den Riesenwerken der alten Asiaten, Aegypter, Etrusker u. s. w. "Es ge- schah in vergangnen Zeiten, dass diese asiatischen Staaten nach Bestrei- tung ihrer Civil- und Militairausgaben, sich im Besitz eines Ueberschusses von Lebensmitteln befanden, die sie für Werke der Pracht und des Nutzens verausgaben konnten. Ihr Kommando über die Hände und Arme fast der
überhaupt, dass sie trotz aller scheinbaren Freigeisterei mit ihren Wurzeln tief in katholischer Erde steckt. Die Methode encyklopädischer Zusammenfassung gab dem A. Comte den Umlauf in Frankreich. Verglichen mit Hegel's "Encyklo- pädie", die ungefähr 11/2 Decennien früher erschien, ist die Comte'sche Kom bination eine Schülerarbeit von bloss lokaler Bedeutung.
Eigenthümer seiner Arbeitskraft ist der Arbeiter, so lange er als Verkäufer derselben mit dem Kapitalisten marktet, und er kann nur ver- kaufen, was er besitzt, seine individuelle, vereinzelte Arbeitskraft. Diess Verhältniss wird in keiner Weise dadurch verändert, dass der Kapitalist 100 Arbeitskräfte statt einer kauft oder mit 100 von einander unab- hängigen Arbeitern Kontrakte schliesst statt mit einem einzelnen. Er kann die 100 Arbeiter anwenden ohne sie cooperiren zu lassen. Der Kapitalist zahlt daher den Werth der 100 selbstständigen Arbeitskräfte, aber er zahlt nicht die kombinirte Arbeitskraft der Hundert. Als unab- hängige Personen sind die Arbeiter Vereinzelte, die in ein Verhält- niss zu demselben Kapital, aber nicht zu einander treten. Ihre Coopera- tion beginnt erst im Arbeitsprozess, aber im Arbeitsprozess haben sie be- reits aufgehört sich selbst zu gehören. Mit dem Eintritt in denselben sind sie dem Kapital einverleibt. Als Cooperirende, als Glieder eines werk- thätigen Organismus, sind sie selbst nur eine besondre Existenzweise des Kapitals. Die Produktivkraft, die der Arbeiter als gesellschaft- licher Arbeiter entwickelt, ist daher Produktivkraft des Kapi- tals. Die gesellschaftliche Produktivkraft der Arbeit ent- wickelt sich unentgeldlich, sobald die Arbeiter unter bestimmte Bedingungen gestellt sind, und das Kapital stellt sie unter diese Bedingungen. Weil die gesellschaftliche Produktivkraft der Arbeit dem Kapi- tal nichts kostet, weil sie andrerseits nicht von dem Arbeiter entwickelt wird, bevor seine Arbeit selbst dem Kapital gehört, erscheint sie als Pro- duktivkraft, die das Kapital von Natur besitzt, als seine immanente Produktivkraft.
Kolossal zeigt sich die Wirkung der einfachen Cooperation in den Riesenwerken der alten Asiaten, Aegypter, Etrusker u. s. w. „Es ge- schah in vergangnen Zeiten, dass diese asiatischen Staaten nach Bestrei- tung ihrer Civil- und Militairausgaben, sich im Besitz eines Ueberschusses von Lebensmitteln befanden, die sie für Werke der Pracht und des Nutzens verausgaben konnten. Ihr Kommando über die Hände und Arme fast der
überhaupt, dass sie trotz aller scheinbaren Freigeisterei mit ihren Wurzeln tief in katholischer Erde steckt. Die Methode encyklopädischer Zusammenfassung gab dem A. Comte den Umlauf in Frankreich. Verglichen mit Hegel’s „Encyklo- pädie“, die ungefähr 1½ Decennien früher erschien, ist die Comte’sche Kom bination eine Schülerarbeit von bloss lokaler Bedeutung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0334"n="315"/><p>Eigenthümer seiner Arbeitskraft ist der Arbeiter, so lange er als<lb/>
Verkäufer derselben mit dem Kapitalisten marktet, und er kann nur ver-<lb/>
kaufen, was er besitzt, seine individuelle, vereinzelte Arbeitskraft. Diess<lb/>
Verhältniss wird in keiner Weise dadurch verändert, dass der Kapitalist<lb/>
100 Arbeitskräfte statt einer kauft oder mit 100 von einander unab-<lb/>
hängigen Arbeitern Kontrakte schliesst statt mit einem einzelnen. Er<lb/>
kann die 100 Arbeiter anwenden <hirendition="#g">ohne</hi> sie cooperiren zu lassen. Der<lb/>
Kapitalist zahlt daher den Werth der 100 selbstständigen Arbeitskräfte,<lb/>
aber er zahlt nicht die kombinirte Arbeitskraft der Hundert. Als unab-<lb/>
hängige Personen sind die Arbeiter <hirendition="#g">Vereinzelte</hi>, die in ein Verhält-<lb/>
niss zu demselben Kapital, aber nicht zu einander treten. Ihre Coopera-<lb/>
tion beginnt erst im Arbeitsprozess, aber im Arbeitsprozess haben sie be-<lb/>
reits aufgehört sich selbst zu gehören. Mit dem Eintritt in denselben sind<lb/>
sie dem Kapital einverleibt. Als Cooperirende, als Glieder eines werk-<lb/>
thätigen Organismus, sind sie selbst nur eine besondre Existenzweise des<lb/>
Kapitals. Die Produktivkraft, die der Arbeiter als <hirendition="#g">gesellschaft-<lb/>
licher Arbeiter</hi> entwickelt, ist daher <hirendition="#g">Produktivkraft des Kapi-<lb/>
tals</hi>. Die <hirendition="#g">gesellschaftliche Produktivkraft</hi> der Arbeit ent-<lb/>
wickelt sich unentgeldlich, sobald die Arbeiter unter bestimmte Bedingungen<lb/>
gestellt sind, und das Kapital stellt sie unter diese Bedingungen. Weil<lb/>
die <hirendition="#g">gesellschaftliche Produktivkraft der Arbeit</hi> dem Kapi-<lb/>
tal nichts kostet, weil sie andrerseits nicht von dem Arbeiter entwickelt<lb/>
wird, <hirendition="#g">bevor</hi> seine Arbeit selbst dem Kapital gehört, erscheint sie als Pro-<lb/>
duktivkraft, die das Kapital <hirendition="#g">von Natur</hi> besitzt, als seine <hirendition="#g">immanente</hi><lb/>
Produktivkraft.</p><lb/><p>Kolossal zeigt sich die Wirkung der einfachen Cooperation in den<lb/>
Riesenwerken der alten Asiaten, Aegypter, Etrusker u. s. w. „Es ge-<lb/>
schah in vergangnen Zeiten, dass diese asiatischen Staaten nach Bestrei-<lb/>
tung ihrer Civil- und Militairausgaben, sich im Besitz eines Ueberschusses<lb/>
von Lebensmitteln befanden, die sie für Werke der Pracht und des Nutzens<lb/>
verausgaben konnten. Ihr Kommando über die Hände und Arme fast der<lb/><notexml:id="seg2pn_47_2"prev="#seg2pn_47_1"place="foot"n="22a)">überhaupt, dass sie trotz aller scheinbaren Freigeisterei mit ihren Wurzeln tief in<lb/>
katholischer Erde steckt. Die Methode encyklopädischer Zusammenfassung gab<lb/>
dem A. Comte den Umlauf in Frankreich. Verglichen mit <hirendition="#g">Hegel’</hi>s „Encyklo-<lb/>
pädie“, die ungefähr 1½ Decennien früher erschien, ist die Comte’sche Kom<lb/>
bination eine Schülerarbeit von bloss lokaler Bedeutung.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[315/0334]
Eigenthümer seiner Arbeitskraft ist der Arbeiter, so lange er als
Verkäufer derselben mit dem Kapitalisten marktet, und er kann nur ver-
kaufen, was er besitzt, seine individuelle, vereinzelte Arbeitskraft. Diess
Verhältniss wird in keiner Weise dadurch verändert, dass der Kapitalist
100 Arbeitskräfte statt einer kauft oder mit 100 von einander unab-
hängigen Arbeitern Kontrakte schliesst statt mit einem einzelnen. Er
kann die 100 Arbeiter anwenden ohne sie cooperiren zu lassen. Der
Kapitalist zahlt daher den Werth der 100 selbstständigen Arbeitskräfte,
aber er zahlt nicht die kombinirte Arbeitskraft der Hundert. Als unab-
hängige Personen sind die Arbeiter Vereinzelte, die in ein Verhält-
niss zu demselben Kapital, aber nicht zu einander treten. Ihre Coopera-
tion beginnt erst im Arbeitsprozess, aber im Arbeitsprozess haben sie be-
reits aufgehört sich selbst zu gehören. Mit dem Eintritt in denselben sind
sie dem Kapital einverleibt. Als Cooperirende, als Glieder eines werk-
thätigen Organismus, sind sie selbst nur eine besondre Existenzweise des
Kapitals. Die Produktivkraft, die der Arbeiter als gesellschaft-
licher Arbeiter entwickelt, ist daher Produktivkraft des Kapi-
tals. Die gesellschaftliche Produktivkraft der Arbeit ent-
wickelt sich unentgeldlich, sobald die Arbeiter unter bestimmte Bedingungen
gestellt sind, und das Kapital stellt sie unter diese Bedingungen. Weil
die gesellschaftliche Produktivkraft der Arbeit dem Kapi-
tal nichts kostet, weil sie andrerseits nicht von dem Arbeiter entwickelt
wird, bevor seine Arbeit selbst dem Kapital gehört, erscheint sie als Pro-
duktivkraft, die das Kapital von Natur besitzt, als seine immanente
Produktivkraft.
Kolossal zeigt sich die Wirkung der einfachen Cooperation in den
Riesenwerken der alten Asiaten, Aegypter, Etrusker u. s. w. „Es ge-
schah in vergangnen Zeiten, dass diese asiatischen Staaten nach Bestrei-
tung ihrer Civil- und Militairausgaben, sich im Besitz eines Ueberschusses
von Lebensmitteln befanden, die sie für Werke der Pracht und des Nutzens
verausgaben konnten. Ihr Kommando über die Hände und Arme fast der
22a)
22a) überhaupt, dass sie trotz aller scheinbaren Freigeisterei mit ihren Wurzeln tief in
katholischer Erde steckt. Die Methode encyklopädischer Zusammenfassung gab
dem A. Comte den Umlauf in Frankreich. Verglichen mit Hegel’s „Encyklo-
pädie“, die ungefähr 1½ Decennien früher erschien, ist die Comte’sche Kom
bination eine Schülerarbeit von bloss lokaler Bedeutung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/334>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.