Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

punkt, ihre Schlussgestalt ist dieselbe -- ein Produktionsmecha-
nismus, dessen Organe Menschen sind
.

Zum richtigen Verständniss der Theilung der Arbeit in der Manufak-
tur ist es wesentlich folgende Punkte festzuhalten: Zunächst fällt die
Analyse des Produktionsprozesses in seine besondern
Phasen
hier ganz und gar zusammen mit der Zersetzung einer
handwerksmässigen Thätigkeit in ihre verschiedenen
Theiloperationen
. Zusammengesetzt oder einfach, die Verrichtung
bleibt handwerksmässig und daher abhängig von Kraft, Geschick,
Schnelle, Sicherheit des Einzelarbeiters in Handhabung seines Instruments.
Das Handwerk bleibt die Basis. Diese enge technologische Basis
schliesst wirklich wissenschaftliche Analyse des Produktionsprozesses aus,
da jeder Theilprozess, den das Produkt untergeht, als handwerksmässige
Theilarbeit ausführbar sein muss. Eben weil das handwerksmässige Ge-
schick so die Grundlage des Produktionsprozesses bleibt, wird jeder Ar-
beiter ausschliesslich einer Theilfunktion angeeignet und seine Arbeits-
kraft in das lebenslängliche Organ dieser Theilfunktion verwandelt. End-
lich ist diese Theilung der Arbeit eine besondere Art der Coopera-
tion
, und manche ihrer Vortheile entspringen aus dem allgemeinen Wesen,
nicht aus dieser besonderen Form der Cooperation.

Gehn wir nun näher auf das Einzelne ein, so ist zunächst klar, dass
ein Arbeiter, der lebenslang eine und dieselbe einfache Operation verrichtet,
seinen ganzen Körper in ihr automatisch einseitiges Organ verwandelt und
daher weniger Zeit dazu verbraucht als der Handwerker, der eine ganze
Reihe von Operationen abwechselnd ausführt. Der kombinirte Ge-
sammtarbeiter
, der den lebendigen Mechanismus der Manufaktur
bildet, besteht aber aus lauter solchen einseitigen Theilarbeitern. Im Ver-
gleich zum selbstständigen Handwerk wird daher mehr in weniger Zeit
producirt oder die Produktivkraft der Arbeit gesteigert27). Auch vervoll-
kommnet sich die Methode der Theilarbeit, nachdem sie zur ausschliess-
lichen Funktion einer Person verselbstständigt ist. Die stete Wieder-

27) "The more any manufacture of much variety shall be distributed and
assigned to different artists, the same must needs be better done and with greater
expedition, with less loss of time and labour." ("The Advantages of the
East India Trade. Lond
. 1720", p. 71.)
I. 21

punkt, ihre Schlussgestalt ist dieselbe — ein Produktionsmecha-
nismus, dessen Organe Menschen sind
.

Zum richtigen Verständniss der Theilung der Arbeit in der Manufak-
tur ist es wesentlich folgende Punkte festzuhalten: Zunächst fällt die
Analyse des Produktionsprozesses in seine besondern
Phasen
hier ganz und gar zusammen mit der Zersetzung einer
handwerksmässigen Thätigkeit in ihre verschiedenen
Theiloperationen
. Zusammengesetzt oder einfach, die Verrichtung
bleibt handwerksmässig und daher abhängig von Kraft, Geschick,
Schnelle, Sicherheit des Einzelarbeiters in Handhabung seines Instruments.
Das Handwerk bleibt die Basis. Diese enge technologische Basis
schliesst wirklich wissenschaftliche Analyse des Produktionsprozesses aus,
da jeder Theilprozess, den das Produkt untergeht, als handwerksmässige
Theilarbeit ausführbar sein muss. Eben weil das handwerksmässige Ge-
schick so die Grundlage des Produktionsprozesses bleibt, wird jeder Ar-
beiter ausschliesslich einer Theilfunktion angeeignet und seine Arbeits-
kraft in das lebenslängliche Organ dieser Theilfunktion verwandelt. End-
lich ist diese Theilung der Arbeit eine besondere Art der Coopera-
tion
, und manche ihrer Vortheile entspringen aus dem allgemeinen Wesen,
nicht aus dieser besonderen Form der Cooperation.

Gehn wir nun näher auf das Einzelne ein, so ist zunächst klar, dass
ein Arbeiter, der lebenslang eine und dieselbe einfache Operation verrichtet,
seinen ganzen Körper in ihr automatisch einseitiges Organ verwandelt und
daher weniger Zeit dazu verbraucht als der Handwerker, der eine ganze
Reihe von Operationen abwechselnd ausführt. Der kombinirte Ge-
sammtarbeiter
, der den lebendigen Mechanismus der Manufaktur
bildet, besteht aber aus lauter solchen einseitigen Theilarbeitern. Im Ver-
gleich zum selbstständigen Handwerk wird daher mehr in weniger Zeit
producirt oder die Produktivkraft der Arbeit gesteigert27). Auch vervoll-
kommnet sich die Methode der Theilarbeit, nachdem sie zur ausschliess-
lichen Funktion einer Person verselbstständigt ist. Die stete Wieder-

27) „The more any manufacture of much variety shall be distributed and
assigned to different artists, the same must needs be better done and with greater
expedition, with less loss of time and labour.“ („The Advantages of the
East India Trade. Lond
. 1720“, p. 71.)
I. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0340" n="321"/>
punkt, ihre Schlussgestalt ist dieselbe &#x2014; <hi rendition="#g">ein Produktionsmecha-<lb/>
nismus, dessen Organe Menschen sind</hi>.</p><lb/>
            <p>Zum richtigen Verständniss der Theilung der Arbeit in der Manufak-<lb/>
tur ist es wesentlich folgende Punkte festzuhalten: Zunächst fällt die<lb/><hi rendition="#g">Analyse des Produktionsprozesses in seine besondern<lb/>
Phasen</hi> hier ganz und gar zusammen mit der <hi rendition="#g">Zersetzung einer<lb/>
handwerksmässigen Thätigkeit in ihre verschiedenen<lb/>
Theiloperationen</hi>. Zusammengesetzt oder einfach, die Verrichtung<lb/>
bleibt <hi rendition="#g">handwerksmässig</hi> und daher abhängig von Kraft, Geschick,<lb/>
Schnelle, Sicherheit des Einzelarbeiters in Handhabung seines Instruments.<lb/>
Das Handwerk bleibt die Basis. Diese <hi rendition="#g">enge technologische Basis</hi><lb/>
schliesst wirklich wissenschaftliche Analyse des Produktionsprozesses aus,<lb/>
da jeder Theilprozess, den das Produkt untergeht, als handwerksmässige<lb/>
Theilarbeit ausführbar sein muss. Eben weil das handwerksmässige Ge-<lb/>
schick so die Grundlage des Produktionsprozesses bleibt, wird jeder Ar-<lb/>
beiter ausschliesslich einer Theilfunktion <hi rendition="#g">angeeignet</hi> und seine Arbeits-<lb/>
kraft in das lebenslängliche Organ dieser Theilfunktion verwandelt. End-<lb/>
lich ist diese Theilung der Arbeit eine besondere <hi rendition="#g">Art der Coopera-<lb/>
tion</hi>, und manche ihrer Vortheile entspringen aus dem allgemeinen Wesen,<lb/>
nicht aus dieser besonderen Form der Cooperation.</p><lb/>
            <p>Gehn wir nun näher auf das Einzelne ein, so ist zunächst klar, dass<lb/>
ein Arbeiter, der lebenslang eine und dieselbe einfache Operation verrichtet,<lb/>
seinen ganzen Körper in ihr automatisch einseitiges Organ verwandelt und<lb/>
daher <hi rendition="#g">weniger Zeit</hi> dazu verbraucht als der Handwerker, der eine ganze<lb/>
Reihe von Operationen abwechselnd ausführt. Der kombinirte <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
sammtarbeiter</hi>, der den lebendigen Mechanismus der Manufaktur<lb/>
bildet, besteht aber aus lauter solchen einseitigen Theilarbeitern. Im Ver-<lb/>
gleich zum selbstständigen Handwerk wird daher <hi rendition="#g">mehr in weniger Zeit</hi><lb/>
producirt oder die Produktivkraft der Arbeit gesteigert<note place="foot" n="27)">&#x201E;The more any manufacture of much variety shall be distributed and<lb/>
assigned to different artists, the same must needs be better done and with greater<lb/>
expedition, with less loss of time and labour.&#x201C; (&#x201E;<hi rendition="#g">The Advantages of the<lb/>
East India Trade. Lond</hi>. 1720&#x201C;, p. 71.)</note>. Auch vervoll-<lb/>
kommnet sich die Methode der Theilarbeit, nachdem sie zur ausschliess-<lb/>
lichen Funktion einer Person <hi rendition="#g">verselbstständigt</hi> ist. Die stete Wieder-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I. 21</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0340] punkt, ihre Schlussgestalt ist dieselbe — ein Produktionsmecha- nismus, dessen Organe Menschen sind. Zum richtigen Verständniss der Theilung der Arbeit in der Manufak- tur ist es wesentlich folgende Punkte festzuhalten: Zunächst fällt die Analyse des Produktionsprozesses in seine besondern Phasen hier ganz und gar zusammen mit der Zersetzung einer handwerksmässigen Thätigkeit in ihre verschiedenen Theiloperationen. Zusammengesetzt oder einfach, die Verrichtung bleibt handwerksmässig und daher abhängig von Kraft, Geschick, Schnelle, Sicherheit des Einzelarbeiters in Handhabung seines Instruments. Das Handwerk bleibt die Basis. Diese enge technologische Basis schliesst wirklich wissenschaftliche Analyse des Produktionsprozesses aus, da jeder Theilprozess, den das Produkt untergeht, als handwerksmässige Theilarbeit ausführbar sein muss. Eben weil das handwerksmässige Ge- schick so die Grundlage des Produktionsprozesses bleibt, wird jeder Ar- beiter ausschliesslich einer Theilfunktion angeeignet und seine Arbeits- kraft in das lebenslängliche Organ dieser Theilfunktion verwandelt. End- lich ist diese Theilung der Arbeit eine besondere Art der Coopera- tion, und manche ihrer Vortheile entspringen aus dem allgemeinen Wesen, nicht aus dieser besonderen Form der Cooperation. Gehn wir nun näher auf das Einzelne ein, so ist zunächst klar, dass ein Arbeiter, der lebenslang eine und dieselbe einfache Operation verrichtet, seinen ganzen Körper in ihr automatisch einseitiges Organ verwandelt und daher weniger Zeit dazu verbraucht als der Handwerker, der eine ganze Reihe von Operationen abwechselnd ausführt. Der kombinirte Ge- sammtarbeiter, der den lebendigen Mechanismus der Manufaktur bildet, besteht aber aus lauter solchen einseitigen Theilarbeitern. Im Ver- gleich zum selbstständigen Handwerk wird daher mehr in weniger Zeit producirt oder die Produktivkraft der Arbeit gesteigert 27). Auch vervoll- kommnet sich die Methode der Theilarbeit, nachdem sie zur ausschliess- lichen Funktion einer Person verselbstständigt ist. Die stete Wieder- 27) „The more any manufacture of much variety shall be distributed and assigned to different artists, the same must needs be better done and with greater expedition, with less loss of time and labour.“ („The Advantages of the East India Trade. Lond. 1720“, p. 71.) I. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/340
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/340>, abgerufen am 22.11.2024.