Die Theilung der Arbeit im Innern der Gesellschaft ist vermittelt durch den Kauf und Verkauf der Produkte verschiedner Arbeitszweige, der Zusammen- hang der Theilarbeiten in der Manufaktur durch den Verkauf verschiedner Ar- beitskräfte an denselben Kapitalisten, der sie als kombinirte Arbeitskraft ver- wendet. Die manufakturmässige Theilung der Arbeit unterstellt Koncen- tration der Produktionsmittel in der Hand eines Kapitalisten, die gesell- schaftliche Theilung der Arbeit Zersplitterung der Produktionsmittel unter viele von einander unabhängige Waarenproducenten. Statt dass in der Manu- faktur das eherne Gesetz der Verhältnisszahl oder Proportionalität bestimmte Arbeitermassen unter bestimmte Funktionen subsumirt, treiben Zufall und Willkühr ihr buntes Spiel in der Vertheilung der Waarenproducenten und ihrer Produktionsmittel unter die verschiednen gesellschaftlichen Arbeits- zweige. Zwar suchen sich die verschiednen Produktionssphären bestän- dig ins Gleichgewicht zu setzen, indem einerseits jeder Waarenproducent einen Gebrauchswerth produciren, also ein besondres gesellschaftliches Be- dürfniss befriedigen muss, der Umfang dieser Bedürfnisse aber quantitativ verschieden ist und ein innres Band die verschiedenen Bedürfnissmassen zu einem naturwüchsigen System verkettet; indem andrerseits das Werth- gesetz der Waaren bestimmt, wie viel die Gesellschaft von ihrer ganzen disponiblen Arbeitszeit auf die Produktion jeder besondern Waarenart ver- ausgaben kann. Aber diese beständige Tendenz der verschiednen Pro- duktionssphären sich ins Gleichgewicht zu setzen, bethätigt sich nur als Reaktion gegen die beständige Aufhebung dieses Gleichgewichts. Bei der Theilung der Arbeit im Innern der Werkstatt beherrscht die Ver- hältnisszahl die jeder Sonderfunktion zugewiesne Arbeitermasse a priori als bewusste und planmässig befolgte Regel; bei der Theilung der Arbeit im Innern der Gesellschaft wirkt sie nur a posteriori als innere, stumme, im Barometerwechsel der Marktpreise wahrnehmbare, die regel- lose Willkühr der Waarenproducenten überwältigende Naturnothwendig- keit. Die manufakturmässige Theilung der Arbeit unterstellt die unbe- dingte Autorität des Kapitalisten über Menschen, die blosse Glieder eines ihm gehörigen Gesammtmechanismus bilden; die gesellschaftliche Thei- lung der Arbeit stellt unabhängige Waarenproducenten einander gegen- über, die keine andere Autorität anerkennen als die der Konkurrenz, den Zwang, den der Druck ihrer wechselseitigen Interessen auf sie ausübt, wie auch im Thierreich das bellum omnium contra omnes die
Die Theilung der Arbeit im Innern der Gesellschaft ist vermittelt durch den Kauf und Verkauf der Produkte verschiedner Arbeitszweige, der Zusammen- hang der Theilarbeiten in der Manufaktur durch den Verkauf verschiedner Ar- beitskräfte an denselben Kapitalisten, der sie als kombinirte Arbeitskraft ver- wendet. Die manufakturmässige Theilung der Arbeit unterstellt Koncen- tration der Produktionsmittel in der Hand eines Kapitalisten, die gesell- schaftliche Theilung der Arbeit Zersplitterung der Produktionsmittel unter viele von einander unabhängige Waarenproducenten. Statt dass in der Manu- faktur das eherne Gesetz der Verhältnisszahl oder Proportionalität bestimmte Arbeitermassen unter bestimmte Funktionen subsumirt, treiben Zufall und Willkühr ihr buntes Spiel in der Vertheilung der Waarenproducenten und ihrer Produktionsmittel unter die verschiednen gesellschaftlichen Arbeits- zweige. Zwar suchen sich die verschiednen Produktionssphären bestän- dig ins Gleichgewicht zu setzen, indem einerseits jeder Waarenproducent einen Gebrauchswerth produciren, also ein besondres gesellschaftliches Be- dürfniss befriedigen muss, der Umfang dieser Bedürfnisse aber quantitativ verschieden ist und ein innres Band die verschiedenen Bedürfnissmassen zu einem naturwüchsigen System verkettet; indem andrerseits das Werth- gesetz der Waaren bestimmt, wie viel die Gesellschaft von ihrer ganzen disponiblen Arbeitszeit auf die Produktion jeder besondern Waarenart ver- ausgaben kann. Aber diese beständige Tendenz der verschiednen Pro- duktionssphären sich ins Gleichgewicht zu setzen, bethätigt sich nur als Reaktion gegen die beständige Aufhebung dieses Gleichgewichts. Bei der Theilung der Arbeit im Innern der Werkstatt beherrscht die Ver- hältnisszahl die jeder Sonderfunktion zugewiesne Arbeitermasse a priori als bewusste und planmässig befolgte Regel; bei der Theilung der Arbeit im Innern der Gesellschaft wirkt sie nur a posteriori als innere, stumme, im Barometerwechsel der Marktpreise wahrnehmbare, die regel- lose Willkühr der Waarenproducenten überwältigende Naturnothwendig- keit. Die manufakturmässige Theilung der Arbeit unterstellt die unbe- dingte Autorität des Kapitalisten über Menschen, die blosse Glieder eines ihm gehörigen Gesammtmechanismus bilden; die gesellschaftliche Thei- lung der Arbeit stellt unabhängige Waarenproducenten einander gegen- über, die keine andere Autorität anerkennen als die der Konkurrenz, den Zwang, den der Druck ihrer wechselseitigen Interessen auf sie ausübt, wie auch im Thierreich das bellum omnium contra omnes die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0359"n="340"/>
Die Theilung der Arbeit im Innern der Gesellschaft ist vermittelt durch den<lb/>
Kauf und Verkauf der Produkte verschiedner Arbeitszweige, der Zusammen-<lb/>
hang der Theilarbeiten in der Manufaktur durch den Verkauf verschiedner Ar-<lb/>
beitskräfte an denselben Kapitalisten, der sie als kombinirte Arbeitskraft ver-<lb/>
wendet. Die manufakturmässige Theilung der Arbeit unterstellt <hirendition="#g">Koncen-<lb/>
tration</hi> der Produktionsmittel in der Hand eines Kapitalisten, die gesell-<lb/>
schaftliche Theilung der Arbeit <hirendition="#g">Zersplitterung</hi> der Produktionsmittel unter<lb/>
viele von einander unabhängige Waarenproducenten. Statt dass in der Manu-<lb/>
faktur das eherne Gesetz der Verhältnisszahl oder Proportionalität bestimmte<lb/>
Arbeitermassen unter bestimmte Funktionen subsumirt, treiben Zufall und<lb/>
Willkühr ihr buntes Spiel in der Vertheilung der Waarenproducenten und<lb/>
ihrer Produktionsmittel unter die verschiednen gesellschaftlichen Arbeits-<lb/>
zweige. Zwar suchen sich die verschiednen Produktionssphären bestän-<lb/>
dig ins Gleichgewicht zu setzen, indem einerseits jeder Waarenproducent<lb/>
einen Gebrauchswerth produciren, also ein besondres gesellschaftliches Be-<lb/>
dürfniss befriedigen muss, der Umfang dieser Bedürfnisse aber quantitativ<lb/>
verschieden ist und ein innres Band die verschiedenen Bedürfnissmassen zu<lb/>
einem naturwüchsigen System verkettet; indem andrerseits das <hirendition="#g">Werth-<lb/>
gesetz</hi> der Waaren bestimmt, wie viel die Gesellschaft von ihrer ganzen<lb/>
disponiblen Arbeitszeit auf die Produktion jeder besondern Waarenart ver-<lb/>
ausgaben kann. Aber diese beständige Tendenz der verschiednen Pro-<lb/>
duktionssphären sich ins Gleichgewicht zu setzen, bethätigt sich nur als<lb/>
Reaktion gegen die beständige Aufhebung dieses Gleichgewichts. Bei<lb/>
der Theilung der Arbeit im Innern der Werkstatt beherrscht die <hirendition="#g">Ver-<lb/>
hältnisszahl</hi> die jeder Sonderfunktion zugewiesne Arbeitermasse a <hirendition="#g">priori</hi><lb/>
als bewusste und planmässig befolgte Regel; bei der Theilung der Arbeit<lb/>
im Innern der Gesellschaft wirkt sie nur a <hirendition="#g">posteriori</hi> als innere,<lb/>
stumme, im Barometerwechsel der Marktpreise wahrnehmbare, die regel-<lb/>
lose Willkühr der Waarenproducenten überwältigende Naturnothwendig-<lb/>
keit. Die manufakturmässige Theilung der Arbeit unterstellt die unbe-<lb/>
dingte <hirendition="#g">Autorität</hi> des Kapitalisten über Menschen, die blosse Glieder eines<lb/>
ihm gehörigen Gesammtmechanismus bilden; die gesellschaftliche Thei-<lb/>
lung der Arbeit stellt unabhängige Waarenproducenten einander gegen-<lb/>
über, die keine andere Autorität anerkennen als die der <hirendition="#g">Konkurrenz</hi>,<lb/>
den Zwang, den der Druck ihrer wechselseitigen Interessen auf sie<lb/>
ausübt, wie auch im Thierreich das bellum omnium contra omnes die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0359]
Die Theilung der Arbeit im Innern der Gesellschaft ist vermittelt durch den
Kauf und Verkauf der Produkte verschiedner Arbeitszweige, der Zusammen-
hang der Theilarbeiten in der Manufaktur durch den Verkauf verschiedner Ar-
beitskräfte an denselben Kapitalisten, der sie als kombinirte Arbeitskraft ver-
wendet. Die manufakturmässige Theilung der Arbeit unterstellt Koncen-
tration der Produktionsmittel in der Hand eines Kapitalisten, die gesell-
schaftliche Theilung der Arbeit Zersplitterung der Produktionsmittel unter
viele von einander unabhängige Waarenproducenten. Statt dass in der Manu-
faktur das eherne Gesetz der Verhältnisszahl oder Proportionalität bestimmte
Arbeitermassen unter bestimmte Funktionen subsumirt, treiben Zufall und
Willkühr ihr buntes Spiel in der Vertheilung der Waarenproducenten und
ihrer Produktionsmittel unter die verschiednen gesellschaftlichen Arbeits-
zweige. Zwar suchen sich die verschiednen Produktionssphären bestän-
dig ins Gleichgewicht zu setzen, indem einerseits jeder Waarenproducent
einen Gebrauchswerth produciren, also ein besondres gesellschaftliches Be-
dürfniss befriedigen muss, der Umfang dieser Bedürfnisse aber quantitativ
verschieden ist und ein innres Band die verschiedenen Bedürfnissmassen zu
einem naturwüchsigen System verkettet; indem andrerseits das Werth-
gesetz der Waaren bestimmt, wie viel die Gesellschaft von ihrer ganzen
disponiblen Arbeitszeit auf die Produktion jeder besondern Waarenart ver-
ausgaben kann. Aber diese beständige Tendenz der verschiednen Pro-
duktionssphären sich ins Gleichgewicht zu setzen, bethätigt sich nur als
Reaktion gegen die beständige Aufhebung dieses Gleichgewichts. Bei
der Theilung der Arbeit im Innern der Werkstatt beherrscht die Ver-
hältnisszahl die jeder Sonderfunktion zugewiesne Arbeitermasse a priori
als bewusste und planmässig befolgte Regel; bei der Theilung der Arbeit
im Innern der Gesellschaft wirkt sie nur a posteriori als innere,
stumme, im Barometerwechsel der Marktpreise wahrnehmbare, die regel-
lose Willkühr der Waarenproducenten überwältigende Naturnothwendig-
keit. Die manufakturmässige Theilung der Arbeit unterstellt die unbe-
dingte Autorität des Kapitalisten über Menschen, die blosse Glieder eines
ihm gehörigen Gesammtmechanismus bilden; die gesellschaftliche Thei-
lung der Arbeit stellt unabhängige Waarenproducenten einander gegen-
über, die keine andere Autorität anerkennen als die der Konkurrenz,
den Zwang, den der Druck ihrer wechselseitigen Interessen auf sie
ausübt, wie auch im Thierreich das bellum omnium contra omnes die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/359>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.