Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

arbeit regelt, wirkt hier mit der unverbrüchlichen Autorität eines Natur-
gesetzes, während jeder besondre Handwerker, wie Schmidt u. s. w., nach
überlieferter Art, aber selbstständig, und ohne Anerkennung irgend einer
Autorität in seiner Werkstatt, alle zu seinem Fach gehörigen Operationen
verrichtet. Der einfache produktive Organismus dieser selbstgenügenden
Gemeinwesen, die sich beständig in derselben Form reproduciren, und,
wenn zufällig zerstört, an demselben Ort, mit demselben Namen, wieder
aufbauen61), liefert den Schlüssel zum Geheimniss der Unveränder-
lichkeit
asiatischer Gesellschaften, so auffallend kontrastirt durch
die beständige Auflösung und Neubildung asiatischer Staaten und rast-
losen Dynastenwechsel. Die Struktur der ökonomischen Grundelemente
der Gesellschaft bleibt von den Stürmen der politischen Wolkenregion un-
berührt.

Die Zunftgesetze, wie schon früher bemerkt, verhinderten planmässig,
durch äusserste Beschränkung des Maximums der Gesellenzahl, die ein
einzelner Zunftmeister beschäftigen durfte, seine Verwandlung in einen Ka-
pitalisten. Ebenso konnte er Gesellen nur beschäftigen in dem ausschliess-
lichen Handwerk, worin er selbst Meister war. Die Zunft wehrte eifer-
süchtig jeden Uebergriff des Kaufmannskapitals ab, der einzig freien
Form des Kapitals, die ihr gegenüberstand. Der Kaufmann konnte alle
Waaren kaufen, nur nicht die Arbeit als Waare. Er war nur geduldet
als Verleger der Handwerksprodukte. Riefen äussere Umstände eine
fortschreitende Theilung der Arbeit hervor, so zerspalteten sich bestehende
Zünfte in Unterarten oder lagerten sich neue Zünfte neben die alten hin,

sammenstellung der verschiednen Formen des indischen Gemeinwesens findet man
in George Campbell's: "Modern India. London 1852."
61) "Under this simple form ... the inhabitants of the country have lived
since time immemorial. The boundaries of the villages have been but seldom
altered; and though the villages themselves have been sometimes injured, and
even desolated by war, famine, and disease, the same name, the same limits, the
same interests, and even the same families, have continued for ages. The inhabi-
tants give themselves no trouble about the breaking up and division of kingdoms;
while the village remains entire, they care not to what power it is transferred or
to what sovereign it devolves; its internal economy remains unchanged." (Th.
Stafford Raffles, late Lieut. Gov. of Java
: "The History of Java.
Lond
. 1817", v. II, p. 285, 286.)

arbeit regelt, wirkt hier mit der unverbrüchlichen Autorität eines Natur-
gesetzes, während jeder besondre Handwerker, wie Schmidt u. s. w., nach
überlieferter Art, aber selbstständig, und ohne Anerkennung irgend einer
Autorität in seiner Werkstatt, alle zu seinem Fach gehörigen Operationen
verrichtet. Der einfache produktive Organismus dieser selbstgenügenden
Gemeinwesen, die sich beständig in derselben Form reproduciren, und,
wenn zufällig zerstört, an demselben Ort, mit demselben Namen, wieder
aufbauen61), liefert den Schlüssel zum Geheimniss der Unveränder-
lichkeit
asiatischer Gesellschaften, so auffallend kontrastirt durch
die beständige Auflösung und Neubildung asiatischer Staaten und rast-
losen Dynastenwechsel. Die Struktur der ökonomischen Grundelemente
der Gesellschaft bleibt von den Stürmen der politischen Wolkenregion un-
berührt.

Die Zunftgesetze, wie schon früher bemerkt, verhinderten planmässig,
durch äusserste Beschränkung des Maximums der Gesellenzahl, die ein
einzelner Zunftmeister beschäftigen durfte, seine Verwandlung in einen Ka-
pitalisten. Ebenso konnte er Gesellen nur beschäftigen in dem ausschliess-
lichen Handwerk, worin er selbst Meister war. Die Zunft wehrte eifer-
süchtig jeden Uebergriff des Kaufmannskapitals ab, der einzig freien
Form des Kapitals, die ihr gegenüberstand. Der Kaufmann konnte alle
Waaren kaufen, nur nicht die Arbeit als Waare. Er war nur geduldet
als Verleger der Handwerksprodukte. Riefen äussere Umstände eine
fortschreitende Theilung der Arbeit hervor, so zerspalteten sich bestehende
Zünfte in Unterarten oder lagerten sich neue Zünfte neben die alten hin,

sammenstellung der verschiednen Formen des indischen Gemeinwesens findet man
in George Campbell’s: „Modern India. London 1852.“
61) „Under this simple form … the inhabitants of the country have lived
since time immemorial. The boundaries of the villages have been but seldom
altered; and though the villages themselves have been sometimes injured, and
even desolated by war, famine, and disease, the same name, the same limits, the
same interests, and even the same families, have continued for ages. The inhabi-
tants give themselves no trouble about the breaking up and division of kingdoms;
while the village remains entire, they care not to what power it is transferred or
to what sovereign it devolves; its internal economy remains unchanged.“ (Th.
Stafford Raffles, late Lieut. Gov. of Java
: „The History of Java.
Lond
. 1817“, v. II, p. 285, 286.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0362" n="343"/>
arbeit regelt, wirkt hier mit der unverbrüchlichen Autorität eines Natur-<lb/>
gesetzes, während jeder besondre Handwerker, wie Schmidt u. s. w., nach<lb/>
überlieferter Art, aber selbstständig, und ohne Anerkennung irgend einer<lb/>
Autorität in seiner Werkstatt, alle zu seinem Fach gehörigen Operationen<lb/>
verrichtet. Der einfache produktive Organismus dieser selbstgenügenden<lb/>
Gemeinwesen, die sich beständig in derselben Form reproduciren, und,<lb/>
wenn zufällig zerstört, an demselben Ort, mit demselben Namen, wieder<lb/>
aufbauen<note place="foot" n="61)">&#x201E;Under this simple form &#x2026; the inhabitants of the country have lived<lb/>
since time immemorial. The boundaries of the villages have been but seldom<lb/>
altered; and though the villages themselves have been sometimes injured, and<lb/>
even desolated by war, famine, and disease, the same name, the same limits, the<lb/>
same interests, and even the same families, have continued for ages. The inhabi-<lb/>
tants give themselves no trouble about the breaking up and division of kingdoms;<lb/>
while the village remains entire, they care not to what power it is transferred or<lb/>
to what sovereign it devolves; its internal economy remains unchanged.&#x201C; (<hi rendition="#g">Th.<lb/>
Stafford Raffles, late Lieut. Gov. of Java</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">The History of Java.<lb/>
Lond</hi>. 1817&#x201C;, v. II, p. 285, 286.)</note>, liefert den Schlüssel zum Geheimniss der <hi rendition="#g">Unveränder-<lb/>
lichkeit</hi> asiatischer <hi rendition="#g">Gesellschaften</hi>, so auffallend kontrastirt durch<lb/>
die beständige Auflösung und Neubildung asiatischer <hi rendition="#g">Staaten</hi> und rast-<lb/>
losen Dynastenwechsel. Die Struktur der ökonomischen Grundelemente<lb/>
der Gesellschaft bleibt von den Stürmen der politischen Wolkenregion un-<lb/>
berührt.</p><lb/>
            <p>Die Zunftgesetze, wie schon früher bemerkt, verhinderten planmässig,<lb/>
durch äusserste Beschränkung des Maximums der Gesellenzahl, die ein<lb/>
einzelner Zunftmeister beschäftigen durfte, seine Verwandlung in einen Ka-<lb/>
pitalisten. Ebenso konnte er Gesellen nur beschäftigen in dem ausschliess-<lb/>
lichen Handwerk, worin er selbst Meister war. Die Zunft wehrte eifer-<lb/>
süchtig jeden Uebergriff des <hi rendition="#g">Kaufmannskapitals</hi> ab, der einzig freien<lb/>
Form des Kapitals, die ihr gegenüberstand. Der Kaufmann konnte alle<lb/>
Waaren kaufen, nur nicht die Arbeit als Waare. Er war nur geduldet<lb/>
als <hi rendition="#g">Verleger</hi> der Handwerksprodukte. Riefen äussere Umstände eine<lb/>
fortschreitende Theilung der Arbeit hervor, so zerspalteten sich bestehende<lb/>
Zünfte in Unterarten oder lagerten sich neue Zünfte neben die alten hin,<lb/><note xml:id="seg2pn_49_2" prev="#seg2pn_49_1" place="foot" n="60)">sammenstellung der verschiednen Formen des indischen Gemeinwesens findet man<lb/>
in <hi rendition="#g">George Campbell&#x2019;</hi>s: &#x201E;<hi rendition="#g">Modern India. London</hi> 1852.&#x201C;</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0362] arbeit regelt, wirkt hier mit der unverbrüchlichen Autorität eines Natur- gesetzes, während jeder besondre Handwerker, wie Schmidt u. s. w., nach überlieferter Art, aber selbstständig, und ohne Anerkennung irgend einer Autorität in seiner Werkstatt, alle zu seinem Fach gehörigen Operationen verrichtet. Der einfache produktive Organismus dieser selbstgenügenden Gemeinwesen, die sich beständig in derselben Form reproduciren, und, wenn zufällig zerstört, an demselben Ort, mit demselben Namen, wieder aufbauen 61), liefert den Schlüssel zum Geheimniss der Unveränder- lichkeit asiatischer Gesellschaften, so auffallend kontrastirt durch die beständige Auflösung und Neubildung asiatischer Staaten und rast- losen Dynastenwechsel. Die Struktur der ökonomischen Grundelemente der Gesellschaft bleibt von den Stürmen der politischen Wolkenregion un- berührt. Die Zunftgesetze, wie schon früher bemerkt, verhinderten planmässig, durch äusserste Beschränkung des Maximums der Gesellenzahl, die ein einzelner Zunftmeister beschäftigen durfte, seine Verwandlung in einen Ka- pitalisten. Ebenso konnte er Gesellen nur beschäftigen in dem ausschliess- lichen Handwerk, worin er selbst Meister war. Die Zunft wehrte eifer- süchtig jeden Uebergriff des Kaufmannskapitals ab, der einzig freien Form des Kapitals, die ihr gegenüberstand. Der Kaufmann konnte alle Waaren kaufen, nur nicht die Arbeit als Waare. Er war nur geduldet als Verleger der Handwerksprodukte. Riefen äussere Umstände eine fortschreitende Theilung der Arbeit hervor, so zerspalteten sich bestehende Zünfte in Unterarten oder lagerten sich neue Zünfte neben die alten hin, 60) 61) „Under this simple form … the inhabitants of the country have lived since time immemorial. The boundaries of the villages have been but seldom altered; and though the villages themselves have been sometimes injured, and even desolated by war, famine, and disease, the same name, the same limits, the same interests, and even the same families, have continued for ages. The inhabi- tants give themselves no trouble about the breaking up and division of kingdoms; while the village remains entire, they care not to what power it is transferred or to what sovereign it devolves; its internal economy remains unchanged.“ (Th. Stafford Raffles, late Lieut. Gov. of Java: „The History of Java. Lond. 1817“, v. II, p. 285, 286.) 60) sammenstellung der verschiednen Formen des indischen Gemeinwesens findet man in George Campbell’s: „Modern India. London 1852.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/362
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/362>, abgerufen am 22.11.2024.