Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

höhung der Arbeitskraft ihren beschleunigten Versch'eiss nicht kom-
pensirt.

Man weiss, dass mit vorübergehenden, im vorigen Kapitel erklärten
Ausnahmen, veränderte Produktivität der Arbeit nur dann einen Grössen-
wechsel im Werth der Arbeitskraft und daher in der Grösse des Mehr-
werths bewirkt, wenn die Produkte der betroffenen Industriezweige in den
gewohnheitsmässigen Konsum des Arbeiters eingehen. Diese Schranke
fällt hier fort. Ob die Grösse der Arbeit extensiv oder intensiv wechsle,
ihrem Grössenwechsel entspricht ein Wechsel in der Grösse ihres Werth-
produkts, unabhängig von der Natur des Artikels, worin sich dieser
Werth darstellt.

Steigerte sich die Intensivität der Arbeit in allen Industriezweigen, so
würde der neue höhere Intensivitätsgrad nun seinerseits zum gewöhnlichen
gesellschaftlichen Normalgrad der Arbeit und hörte damit auf als extensive
Grösse zu zählen. Indess blieben selbst dann die durchschnittlichen Inten-
sivitätsgrade der Arbeit bei verschiednen Nationen verschieden und modi-
ficirten daher die Anwendung des Werthgesetzes auf unterschiedne Natio-
nalarbeitstage. Der intensivere Arbeitstag der einen Nation stellt sich in
höherem Geldausdruck dar als der minder intensive der andern12).

C) Produktivkraft und Intensivität der Arbeit con-
stant, Arbeitstag variabel
.

Der Arbeitstag kann nach zwei Richtungen variiren. Er kann ver-
kürzt
oder verlängert werden.

Verkürzung des Arbeitstags unter den gegebnen Be-
dingungen, d. h. gleichbleibender Produktivkraft und Intensivität der Ar-
beit, lässt den Werth der Arbeitskraft und daher die nothwendige
Arbeitszeit unverändert. Sie verkürzt die Mehrarbeit und den Mehrwerth.
Mit der absoluten Grösse des letztern fällt auch seine relative Grösse, d. h.
seine Grösse im Verhältniss zur gleichbleibenden Werthgrösse der Arbeits-

12) "All things being equal, the English manufacturer can turn out a con-
siderably larger amount of work in a given time than a foreign manufacturer, so
much as to counterbalance the difference of the working days, between 60 hours
a week here and 72 or 80 elsewhere." ("Reports of Insp. of Fact. for
31st Oct. 1855", p. 65.) Grössere gesetzliche Verkürzung des Arbeitstags in
den kontinentalen Fabriken wäre das unfehlbarste Mittel zur Verminderung dieser
Differenz zwischen der kontinentalen und der englischen Arbeitsstunde.

höhung der Arbeitskraft ihren beschleunigten Versch’eiss nicht kom-
pensirt.

Man weiss, dass mit vorübergehenden, im vorigen Kapitel erklärten
Ausnahmen, veränderte Produktivität der Arbeit nur dann einen Grössen-
wechsel im Werth der Arbeitskraft und daher in der Grösse des Mehr-
werths bewirkt, wenn die Produkte der betroffenen Industriezweige in den
gewohnheitsmässigen Konsum des Arbeiters eingehen. Diese Schranke
fällt hier fort. Ob die Grösse der Arbeit extensiv oder intensiv wechsle,
ihrem Grössenwechsel entspricht ein Wechsel in der Grösse ihres Werth-
produkts, unabhängig von der Natur des Artikels, worin sich dieser
Werth darstellt.

Steigerte sich die Intensivität der Arbeit in allen Industriezweigen, so
würde der neue höhere Intensivitätsgrad nun seinerseits zum gewöhnlichen
gesellschaftlichen Normalgrad der Arbeit und hörte damit auf als extensive
Grösse zu zählen. Indess blieben selbst dann die durchschnittlichen Inten-
sivitätsgrade der Arbeit bei verschiednen Nationen verschieden und modi-
ficirten daher die Anwendung des Werthgesetzes auf unterschiedne Natio-
nalarbeitstage. Der intensivere Arbeitstag der einen Nation stellt sich in
höherem Geldausdruck dar als der minder intensive der andern12).

C) Produktivkraft und Intensivität der Arbeit con-
stant, Arbeitstag variabel
.

Der Arbeitstag kann nach zwei Richtungen variiren. Er kann ver-
kürzt
oder verlängert werden.

Verkürzung des Arbeitstags unter den gegebnen Be-
dingungen, d. h. gleichbleibender Produktivkraft und Intensivität der Ar-
beit, lässt den Werth der Arbeitskraft und daher die nothwendige
Arbeitszeit unverändert. Sie verkürzt die Mehrarbeit und den Mehrwerth.
Mit der absoluten Grösse des letztern fällt auch seine relative Grösse, d. h.
seine Grösse im Verhältniss zur gleichbleibenden Werthgrösse der Arbeits-

12) „All things being equal, the English manufacturer can turn out a con-
siderably larger amount of work in a given time than a foreign manufacturer, so
much as to counterbalance the difference of the working days, between 60 hours
a week here and 72 or 80 elsewhere.“ („Reports of Insp. of Fact. for
31st Oct. 1855“, p. 65.) Grössere gesetzliche Verkürzung des Arbeitstags in
den kontinentalen Fabriken wäre das unfehlbarste Mittel zur Verminderung dieser
Differenz zwischen der kontinentalen und der englischen Arbeitsstunde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0530" n="511"/>
höhung der Arbeitskraft ihren beschleunigten Versch&#x2019;eiss nicht kom-<lb/>
pensirt.</p><lb/>
              <p>Man weiss, dass mit vorübergehenden, im vorigen Kapitel erklärten<lb/>
Ausnahmen, veränderte Produktivität der Arbeit nur dann einen Grössen-<lb/>
wechsel im Werth der Arbeitskraft und <hi rendition="#g">daher</hi> in der Grösse des Mehr-<lb/>
werths bewirkt, wenn die Produkte der betroffenen Industriezweige in den<lb/>
gewohnheitsmässigen Konsum des Arbeiters eingehen. Diese Schranke<lb/>
fällt hier fort. Ob die Grösse der Arbeit extensiv oder intensiv wechsle,<lb/>
ihrem Grössenwechsel entspricht ein Wechsel in der Grösse ihres Werth-<lb/>
produkts, unabhängig von der Natur des Artikels, worin sich dieser<lb/>
Werth darstellt.</p><lb/>
              <p>Steigerte sich die Intensivität der Arbeit in allen Industriezweigen, so<lb/>
würde der neue höhere Intensivitätsgrad nun seinerseits zum gewöhnlichen<lb/>
gesellschaftlichen Normalgrad der Arbeit und hörte damit auf als extensive<lb/>
Grösse zu zählen. Indess blieben selbst dann die durchschnittlichen Inten-<lb/>
sivitätsgrade der Arbeit bei verschiednen Nationen verschieden und modi-<lb/>
ficirten daher die Anwendung des Werthgesetzes auf unterschiedne Natio-<lb/>
nalarbeitstage. Der intensivere Arbeitstag der einen Nation stellt sich in<lb/>
höherem Geldausdruck dar als der minder intensive der andern<note place="foot" n="12)">&#x201E;All things being equal, the English manufacturer can turn out a con-<lb/>
siderably larger amount of work in a given time than a foreign manufacturer, so<lb/>
much as to counterbalance the difference of the working days, between 60 hours<lb/>
a week here and 72 or 80 elsewhere.&#x201C; (&#x201E;<hi rendition="#g">Reports of Insp. of Fact. for</hi><lb/>
31<hi rendition="#g">st Oct</hi>. 1855&#x201C;, p. 65.) Grössere gesetzliche Verkürzung des Arbeitstags in<lb/>
den kontinentalen Fabriken wäre das unfehlbarste Mittel zur Verminderung dieser<lb/>
Differenz zwischen der kontinentalen und der englischen Arbeitsstunde.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>C) <hi rendition="#g">Produktivkraft und Intensivität der Arbeit con-<lb/>
stant, Arbeitstag variabel</hi>.</head><lb/>
              <p>Der Arbeitstag kann nach zwei Richtungen variiren. Er kann <hi rendition="#g">ver-<lb/>
kürzt</hi> oder <hi rendition="#g">verlängert</hi> werden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Verkürzung des Arbeitstags</hi> unter den gegebnen Be-<lb/>
dingungen, d. h. gleichbleibender Produktivkraft und Intensivität der Ar-<lb/>
beit, lässt den <hi rendition="#g">Werth der Arbeitskraft</hi> und daher die nothwendige<lb/>
Arbeitszeit unverändert. Sie verkürzt die Mehrarbeit und den Mehrwerth.<lb/>
Mit der absoluten Grösse des letztern fällt auch seine relative Grösse, d. h.<lb/>
seine Grösse im Verhältniss zur gleichbleibenden Werthgrösse der Arbeits-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0530] höhung der Arbeitskraft ihren beschleunigten Versch’eiss nicht kom- pensirt. Man weiss, dass mit vorübergehenden, im vorigen Kapitel erklärten Ausnahmen, veränderte Produktivität der Arbeit nur dann einen Grössen- wechsel im Werth der Arbeitskraft und daher in der Grösse des Mehr- werths bewirkt, wenn die Produkte der betroffenen Industriezweige in den gewohnheitsmässigen Konsum des Arbeiters eingehen. Diese Schranke fällt hier fort. Ob die Grösse der Arbeit extensiv oder intensiv wechsle, ihrem Grössenwechsel entspricht ein Wechsel in der Grösse ihres Werth- produkts, unabhängig von der Natur des Artikels, worin sich dieser Werth darstellt. Steigerte sich die Intensivität der Arbeit in allen Industriezweigen, so würde der neue höhere Intensivitätsgrad nun seinerseits zum gewöhnlichen gesellschaftlichen Normalgrad der Arbeit und hörte damit auf als extensive Grösse zu zählen. Indess blieben selbst dann die durchschnittlichen Inten- sivitätsgrade der Arbeit bei verschiednen Nationen verschieden und modi- ficirten daher die Anwendung des Werthgesetzes auf unterschiedne Natio- nalarbeitstage. Der intensivere Arbeitstag der einen Nation stellt sich in höherem Geldausdruck dar als der minder intensive der andern 12). C) Produktivkraft und Intensivität der Arbeit con- stant, Arbeitstag variabel. Der Arbeitstag kann nach zwei Richtungen variiren. Er kann ver- kürzt oder verlängert werden. Verkürzung des Arbeitstags unter den gegebnen Be- dingungen, d. h. gleichbleibender Produktivkraft und Intensivität der Ar- beit, lässt den Werth der Arbeitskraft und daher die nothwendige Arbeitszeit unverändert. Sie verkürzt die Mehrarbeit und den Mehrwerth. Mit der absoluten Grösse des letztern fällt auch seine relative Grösse, d. h. seine Grösse im Verhältniss zur gleichbleibenden Werthgrösse der Arbeits- 12) „All things being equal, the English manufacturer can turn out a con- siderably larger amount of work in a given time than a foreign manufacturer, so much as to counterbalance the difference of the working days, between 60 hours a week here and 72 or 80 elsewhere.“ („Reports of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1855“, p. 65.) Grössere gesetzliche Verkürzung des Arbeitstags in den kontinentalen Fabriken wäre das unfehlbarste Mittel zur Verminderung dieser Differenz zwischen der kontinentalen und der englischen Arbeitsstunde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/530
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/530>, abgerufen am 22.11.2024.