Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.Um als Waare auf dem Markt verkauft zu werden, müsste die Arbeit Von diesen Widersprüchen abgesehn, würde ein direkter Austausch that the value of labour depends of the quantity of labour em- ployed in producing it -- which is evidently absurd. By a dexterous turn, therefore, Mr. Ricardo makes the value of labour depend on the quantity of labour required to produce wages, or, to give him the benefit of his own language, he maintains, that the value of labour is to be estimated by the quantity of labour required to produce wages; by which he means the quantity of labour required to produce the money or commodities given to the labourer. This is similar to saying, that the value of cloth is estimated, not by the quantity of labour bestowed on its production, but by the quantity of labour bestowed on the production of the silver, for which the cloth is exchanged." ("A Critical Dissertation on the Nature etc. of Value", p. 50, 51.) 22) "If you call labour a commodity, it is not like a commodity which is
first produced in order to exchange, and then brought to market where it must exchange with other commodities according to the respective quantities of each which there may be at the market in the time; labour is created at the moment it is brought to market; nay, it is brought to market before it is created." ("Observations on some verbal disputes etc.", p. 75, 76.) Um als Waare auf dem Markt verkauft zu werden, müsste die Arbeit Von diesen Widersprüchen abgesehn, würde ein direkter Austausch that the value of labour depends of the quantity of labour em- ployed in producing it — which is evidently absurd. By a dexterous turn, therefore, Mr. Ricardo makes the value of labour depend on the quantity of labour required to produce wages, or, to give him the benefit of his own language, he maintains, that the value of labour is to be estimated by the quantity of labour required to produce wages; by which he means the quantity of labour required to produce the money or commodities given to the labourer. This is similar to saying, that the value of cloth is estimated, not by the quantity of labour bestowed on its production, but by the quantity of labour bestowed on the production of the silver, for which the cloth is exchanged.“ („A Critical Dissertation on the Nature etc. of Value“, p. 50, 51.) 22) „If you call labour a commodity, it is not like a commodity which is
first produced in order to exchange, and then brought to market where it must exchange with other commodities according to the respective quantities of each which there may be at the market in the time; labour is created at the moment it is brought to market; nay, it is brought to market before it is created.“ („Observations on some verbal disputes etc.“, p. 75, 76.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0540" n="521"/> <p>Um als Waare auf dem Markt verkauft zu werden, müsste die Arbeit<lb/> jedenfalls existiren, bevor sie verkauft wird. Könnte der Arbeiter ihr<lb/> aber eine selbstständige Existenz geben, so würde er Waare verkaufen<lb/> und nicht Arbeit<note place="foot" n="22)">„If you call labour a <hi rendition="#g">commodity</hi>, it is not like a commodity which is<lb/> first produced in order to exchange, and then brought to market where it must<lb/> exchange with other commodities according to the respective quantities of each<lb/> which there may be at the market in the time; labour is <hi rendition="#g">created</hi> at the moment<lb/> it is brought to market; nay, it is brought to market <hi rendition="#g">before it is created</hi>.“<lb/> („<hi rendition="#g">Observations on some verbal disputes</hi> etc.“, p. 75, 76.)</note>.</p><lb/> <p>Von diesen Widersprüchen abgesehn, würde ein direkter Austausch<lb/> von Geld, d. h. vergegenständlichter Arbeit, mit lebendiger Arbeit entweder<lb/> das <hi rendition="#g">Werthgesetz</hi> aufheben, welches sich grade erst auf Grundlage<lb/> der kapitalistischen Produktion frei entwickelt, oder die <hi rendition="#g">kapitalistische<lb/> Produktion selbst</hi> aufheben, welche grade auf der <hi rendition="#g">Lohnarbeit</hi><lb/> beruht. Der Arbeitstag von 12 Stunden stellt sich z. B. in einem Geldwerth<lb/> von 6 sh. dar. Werden Aequivalente ausgetauscht, so erhält der Arbeiter<lb/> für zwölfstündige Arbeit 6 sh. Der Preis seiner Arbeit wäre gleich dem<lb/> Preis seines Produkts. In diesem Fall producirte er keinen <hi rendition="#g">Mehrwerth</hi><lb/> für den Käufer seiner Arbeit, die 6 sh. verwandelten sich nicht in Kapital,<lb/> die Grundlage der kapitalistischen Produktion verschwände, aber grade<lb/> auf dieser Grundlage <hi rendition="#g">verkauft</hi> er seine Arbeit und ist seine Arbeit<lb/> wesentlich Lohnarbeit. Oder er erhält für 12 Stunden Arbeit weniger<lb/> als 6 sh., d. h. weniger als 12 Stunden Arbeit. Zwölf Stunden Arbeit<lb/> tauschen sich aus gegen 10, 6 u. s. w. Stunden Arbeit. Diese Gleichsetzung<lb/> ungleicher Grössen hebt nicht nur die <hi rendition="#g">Werthbestimmung</hi> auf. Ein<lb/><note xml:id="seg2pn_83_2" prev="#seg2pn_83_1" place="foot" n="21)">that <hi rendition="#g">the value of labour depends of the quantity of labour em-<lb/> ployed in producing it</hi> — which is evidently absurd. By a dexterous turn,<lb/> therefore, Mr. Ricardo makes the value of labour depend on the quantity of labour<lb/> required to produce wages, or, to give him the benefit of his own language, he<lb/> maintains, that the value of labour is to be estimated by the quantity of labour<lb/> required to produce wages; by which he means the quantity of labour required to<lb/> produce the money or commodities given to the labourer. This is similar to<lb/> saying, that the value of cloth is estimated, not by the quantity of labour bestowed<lb/> on its production, but by the quantity of labour bestowed on the production of<lb/> the silver, for which the cloth is exchanged.“ („<hi rendition="#g">A Critical Dissertation on<lb/> the Nature etc. of Value</hi>“, p. 50, 51.)</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0540]
Um als Waare auf dem Markt verkauft zu werden, müsste die Arbeit
jedenfalls existiren, bevor sie verkauft wird. Könnte der Arbeiter ihr
aber eine selbstständige Existenz geben, so würde er Waare verkaufen
und nicht Arbeit 22).
Von diesen Widersprüchen abgesehn, würde ein direkter Austausch
von Geld, d. h. vergegenständlichter Arbeit, mit lebendiger Arbeit entweder
das Werthgesetz aufheben, welches sich grade erst auf Grundlage
der kapitalistischen Produktion frei entwickelt, oder die kapitalistische
Produktion selbst aufheben, welche grade auf der Lohnarbeit
beruht. Der Arbeitstag von 12 Stunden stellt sich z. B. in einem Geldwerth
von 6 sh. dar. Werden Aequivalente ausgetauscht, so erhält der Arbeiter
für zwölfstündige Arbeit 6 sh. Der Preis seiner Arbeit wäre gleich dem
Preis seines Produkts. In diesem Fall producirte er keinen Mehrwerth
für den Käufer seiner Arbeit, die 6 sh. verwandelten sich nicht in Kapital,
die Grundlage der kapitalistischen Produktion verschwände, aber grade
auf dieser Grundlage verkauft er seine Arbeit und ist seine Arbeit
wesentlich Lohnarbeit. Oder er erhält für 12 Stunden Arbeit weniger
als 6 sh., d. h. weniger als 12 Stunden Arbeit. Zwölf Stunden Arbeit
tauschen sich aus gegen 10, 6 u. s. w. Stunden Arbeit. Diese Gleichsetzung
ungleicher Grössen hebt nicht nur die Werthbestimmung auf. Ein
21)
22) „If you call labour a commodity, it is not like a commodity which is
first produced in order to exchange, and then brought to market where it must
exchange with other commodities according to the respective quantities of each
which there may be at the market in the time; labour is created at the moment
it is brought to market; nay, it is brought to market before it is created.“
(„Observations on some verbal disputes etc.“, p. 75, 76.)
21) that the value of labour depends of the quantity of labour em-
ployed in producing it — which is evidently absurd. By a dexterous turn,
therefore, Mr. Ricardo makes the value of labour depend on the quantity of labour
required to produce wages, or, to give him the benefit of his own language, he
maintains, that the value of labour is to be estimated by the quantity of labour
required to produce wages; by which he means the quantity of labour required to
produce the money or commodities given to the labourer. This is similar to
saying, that the value of cloth is estimated, not by the quantity of labour bestowed
on its production, but by the quantity of labour bestowed on the production of
the silver, for which the cloth is exchanged.“ („A Critical Dissertation on
the Nature etc. of Value“, p. 50, 51.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |