Die Umstände, welche die Grösse des Mehrwerths regeln, sind in den Ka- piteln über seine Produktion ausführlich entwickelt worden. Sie reguliren, unter sonst gleichbleibenden Verhältnissen, die Bewegung der Accumula- tion. Wir kehren hier nur so weit zu ihnen zurück, als sie mit Bezug auf die Accumulation neue Gesichtspunkte bieten.
Man erinnert sich, welche Rolle der Exploitationsgrad der Arbeit in der Produktion des Mehrwerths spielt. Die politische Oeko- nomie würdigt diese Rolle so sehr, dass sie gelegentlich die Beschleunigung der Accumulation durch erhöhte Produktivkraft der Arbeit mit ihrer Beschleunigung durch erhöhte Exploitation des Arbei- ters identificirt48). In den Abschnitten über die Produktion des Mehr- werths ward beständig unterstellt, dass der Arbeitslohn wenigstens gleich dem Werth der Arbeitskraft ist. Es ward ferner gezeigt, dass der Ar- beitslohn, sei es seinem Werth nach, sei es nach der Masse von Lebensmitteln, die er repräsentirt, bei wachsendem Exploitationsgrad des Arbeiters wachsen kann. In der praktischen Bewegung des Kapitals jedoch wird auch Mehrwerth producirt durch gewaltsame Herabsetzung des Ar- beitslohns unter den Werth der Arbeitskraft. Faktisch wird so ein Theil des nothwendigen Konsumtionsfonds des Arbeiters in einen Accumulationsfonds von Kapital ver- wandelt.
"Arbeitslöhne", sagt J. St. Mill, "haben keine Produktivkraft; sie sind der Preis einer Produktivkraft. Arbeitslöhne tragen nicht, neben der Arbeit selbst, zur Waarenproduktion bei, sowenig als der Preis der Ma- schinerie neben der Maschinerie selbst. Könnte Arbeit ohne Kauf
48) "Ricardo sagt: ,In verschiednen Stadien der Gesellschaft ist die Accu- mulation des Kapitals oder der Mittel Arbeit anzuwenden (sc. zu exploitiren) mehr oder weniger rasch und muss in allen Fällen von den Produktivkräften der Arbeit abhängen. Die Produktivkräfte der Arbeit sind im Allgemeinen am grössten, wo Ueberfluss von fruchtbarem Boden existirt.' Bedeuten in dieser Sentenz die Produktivkräfte der Arbeit die Kleinheit des aliquoten Theils jeden Produkts, der denen zufällt, deren Handarbeit es produ- cirt, so ist der Satz tautologisch, weil der übrig bleibende Theil der Fonds ist, woraus, wenn es seinem Eigner beliebt ("if the owner pleases"), Kapital accumulirt werden kann. Aber diess ist meistens nicht der Fall, wo das Land am fruchtbarsten ist." ("Observations on certain verbal dis- putes etc.", p. 74, 75.)
Die Umstände, welche die Grösse des Mehrwerths regeln, sind in den Ka- piteln über seine Produktion ausführlich entwickelt worden. Sie reguliren, unter sonst gleichbleibenden Verhältnissen, die Bewegung der Accumula- tion. Wir kehren hier nur so weit zu ihnen zurück, als sie mit Bezug auf die Accumulation neue Gesichtspunkte bieten.
Man erinnert sich, welche Rolle der Exploitationsgrad der Arbeit in der Produktion des Mehrwerths spielt. Die politische Oeko- nomie würdigt diese Rolle so sehr, dass sie gelegentlich die Beschleunigung der Accumulation durch erhöhte Produktivkraft der Arbeit mit ihrer Beschleunigung durch erhöhte Exploitation des Arbei- ters identificirt48). In den Abschnitten über die Produktion des Mehr- werths ward beständig unterstellt, dass der Arbeitslohn wenigstens gleich dem Werth der Arbeitskraft ist. Es ward ferner gezeigt, dass der Ar- beitslohn, sei es seinem Werth nach, sei es nach der Masse von Lebensmitteln, die er repräsentirt, bei wachsendem Exploitationsgrad des Arbeiters wachsen kann. In der praktischen Bewegung des Kapitals jedoch wird auch Mehrwerth producirt durch gewaltsame Herabsetzung des Ar- beitslohns unter den Werth der Arbeitskraft. Faktisch wird so ein Theil des nothwendigen Konsumtionsfonds des Arbeiters in einen Accumulationsfonds von Kapital ver- wandelt.
„Arbeitslöhne“, sagt J. St. Mill, „haben keine Produktivkraft; sie sind der Preis einer Produktivkraft. Arbeitslöhne tragen nicht, neben der Arbeit selbst, zur Waarenproduktion bei, sowenig als der Preis der Ma- schinerie neben der Maschinerie selbst. Könnte Arbeit ohne Kauf
48) „Ricardo sagt: ‚In verschiednen Stadien der Gesellschaft ist die Accu- mulation des Kapitals oder der Mittel Arbeit anzuwenden (sc. zu exploitiren) mehr oder weniger rasch und muss in allen Fällen von den Produktivkräften der Arbeit abhängen. Die Produktivkräfte der Arbeit sind im Allgemeinen am grössten, wo Ueberfluss von fruchtbarem Boden existirt.‘ Bedeuten in dieser Sentenz die Produktivkräfte der Arbeit die Kleinheit des aliquoten Theils jeden Produkts, der denen zufällt, deren Handarbeit es produ- cirt, so ist der Satz tautologisch, weil der übrig bleibende Theil der Fonds ist, woraus, wenn es seinem Eigner beliebt („if the owner pleases“), Kapital accumulirt werden kann. Aber diess ist meistens nicht der Fall, wo das Land am fruchtbarsten ist.“ („Observations on certain verbal dis- putes etc.“, p. 74, 75.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0604"n="585"/>
Die Umstände, welche die Grösse des Mehrwerths regeln, sind in den Ka-<lb/>
piteln über seine Produktion ausführlich entwickelt worden. Sie reguliren,<lb/>
unter sonst gleichbleibenden Verhältnissen, die Bewegung der Accumula-<lb/>
tion. Wir kehren hier nur so weit zu ihnen zurück, als sie mit Bezug<lb/>
auf die Accumulation neue Gesichtspunkte bieten.</p><lb/><p>Man erinnert sich, welche Rolle der <hirendition="#g">Exploitationsgrad der<lb/>
Arbeit</hi> in der Produktion des Mehrwerths spielt. Die politische Oeko-<lb/>
nomie würdigt diese Rolle so sehr, dass sie gelegentlich die Beschleunigung<lb/>
der Accumulation durch <hirendition="#g">erhöhte Produktivkraft der Arbeit</hi><lb/>
mit ihrer Beschleunigung durch <hirendition="#g">erhöhte Exploitation des Arbei-<lb/>
ters</hi> identificirt<noteplace="foot"n="48)">„Ricardo sagt: ‚In verschiednen Stadien der Gesellschaft ist die Accu-<lb/>
mulation des Kapitals oder der Mittel Arbeit anzuwenden (sc. zu exploitiren) mehr<lb/>
oder weniger rasch und muss in allen Fällen von den Produktivkräften der Arbeit<lb/>
abhängen. Die Produktivkräfte der Arbeit sind im Allgemeinen am grössten, wo<lb/>
Ueberfluss von fruchtbarem Boden existirt.‘<hirendition="#g">Bedeuten</hi> in dieser Sentenz <hirendition="#g">die<lb/>
Produktivkräfte der Arbeit die Kleinheit des aliquoten Theils<lb/>
jeden Produkts, der denen zufällt, deren Handarbeit es produ-<lb/>
cirt</hi>, so ist der Satz tautologisch, weil <hirendition="#g">der übrig bleibende Theil der<lb/>
Fonds ist</hi>, woraus, wenn es seinem Eigner beliebt („if the owner pleases“),<lb/>
Kapital accumulirt werden kann. Aber diess ist meistens nicht der Fall, wo das<lb/>
Land am fruchtbarsten ist.“ („<hirendition="#g">Observations on certain verbal dis-<lb/>
putes</hi> etc.“, p. 74, 75.)</note>. In den Abschnitten über die Produktion des Mehr-<lb/>
werths ward beständig unterstellt, dass der Arbeitslohn wenigstens gleich<lb/>
dem <hirendition="#g">Werth der Arbeitskraft</hi> ist. Es ward ferner gezeigt, dass der Ar-<lb/>
beitslohn, sei es seinem Werth nach, sei es nach der Masse von Lebensmitteln,<lb/>
die er repräsentirt, <hirendition="#g">bei wachsendem Exploitationsgrad</hi> des Arbeiters<lb/><hirendition="#g">wachsen</hi> kann. In der praktischen Bewegung des Kapitals jedoch wird<lb/>
auch Mehrwerth producirt durch gewaltsame <hirendition="#g">Herabsetzung des Ar-<lb/>
beitslohns unter den Werth der Arbeitskraft</hi>. Faktisch wird<lb/>
so <hirendition="#g">ein Theil des nothwendigen Konsumtionsfonds des<lb/>
Arbeiters in einen Accumulationsfonds von Kapital ver-<lb/>
wandelt</hi>.</p><lb/><p>„Arbeitslöhne“, sagt J. St. Mill, „haben keine Produktivkraft; sie<lb/>
sind der Preis einer Produktivkraft. Arbeitslöhne tragen nicht, neben der<lb/>
Arbeit selbst, zur Waarenproduktion bei, sowenig als der Preis der Ma-<lb/>
schinerie neben der Maschinerie selbst. <hirendition="#g">Könnte Arbeit ohne Kauf<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0604]
Die Umstände, welche die Grösse des Mehrwerths regeln, sind in den Ka-
piteln über seine Produktion ausführlich entwickelt worden. Sie reguliren,
unter sonst gleichbleibenden Verhältnissen, die Bewegung der Accumula-
tion. Wir kehren hier nur so weit zu ihnen zurück, als sie mit Bezug
auf die Accumulation neue Gesichtspunkte bieten.
Man erinnert sich, welche Rolle der Exploitationsgrad der
Arbeit in der Produktion des Mehrwerths spielt. Die politische Oeko-
nomie würdigt diese Rolle so sehr, dass sie gelegentlich die Beschleunigung
der Accumulation durch erhöhte Produktivkraft der Arbeit
mit ihrer Beschleunigung durch erhöhte Exploitation des Arbei-
ters identificirt 48). In den Abschnitten über die Produktion des Mehr-
werths ward beständig unterstellt, dass der Arbeitslohn wenigstens gleich
dem Werth der Arbeitskraft ist. Es ward ferner gezeigt, dass der Ar-
beitslohn, sei es seinem Werth nach, sei es nach der Masse von Lebensmitteln,
die er repräsentirt, bei wachsendem Exploitationsgrad des Arbeiters
wachsen kann. In der praktischen Bewegung des Kapitals jedoch wird
auch Mehrwerth producirt durch gewaltsame Herabsetzung des Ar-
beitslohns unter den Werth der Arbeitskraft. Faktisch wird
so ein Theil des nothwendigen Konsumtionsfonds des
Arbeiters in einen Accumulationsfonds von Kapital ver-
wandelt.
„Arbeitslöhne“, sagt J. St. Mill, „haben keine Produktivkraft; sie
sind der Preis einer Produktivkraft. Arbeitslöhne tragen nicht, neben der
Arbeit selbst, zur Waarenproduktion bei, sowenig als der Preis der Ma-
schinerie neben der Maschinerie selbst. Könnte Arbeit ohne Kauf
48) „Ricardo sagt: ‚In verschiednen Stadien der Gesellschaft ist die Accu-
mulation des Kapitals oder der Mittel Arbeit anzuwenden (sc. zu exploitiren) mehr
oder weniger rasch und muss in allen Fällen von den Produktivkräften der Arbeit
abhängen. Die Produktivkräfte der Arbeit sind im Allgemeinen am grössten, wo
Ueberfluss von fruchtbarem Boden existirt.‘ Bedeuten in dieser Sentenz die
Produktivkräfte der Arbeit die Kleinheit des aliquoten Theils
jeden Produkts, der denen zufällt, deren Handarbeit es produ-
cirt, so ist der Satz tautologisch, weil der übrig bleibende Theil der
Fonds ist, woraus, wenn es seinem Eigner beliebt („if the owner pleases“),
Kapital accumulirt werden kann. Aber diess ist meistens nicht der Fall, wo das
Land am fruchtbarsten ist.“ („Observations on certain verbal dis-
putes etc.“, p. 74, 75.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/604>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.