gehabt werden, so wären Arbeitslöhne überflüssig"49). Wenn aber die Arbeiter von der Luft leben könnten, so wären sie auch um keinen Preis zu kaufen. Ihr Nichtskosten ist also eine Grenze im mathematischen Sinn, stets unerreichbar, obgleich stets annäher- bar. Es ist die beständige Tendenz des Kapitals sie auf diesen nihilistischen Standpunkt herabzudrücken. Ein oft von mir citir- ter Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, der Verfasser des "Essay on Trade and Commerce", verräth nur das innerste Seelenge- heimniss des englischen Kapitals, wenn er es für die historische Lebensaufgabe Englands erklärt, den englischen Arbeitslohn auf das französische und holländische Niveau herabzudrücken50). Er sagt u. a. naiv: "Wenn aber unsre Armen (Kunstausdruck für Arbeiter) luxuriös leben wollen ... muss ihre Arbeit natürlich theuer sein. ... Man betrachte nur die haarsträubende Masse von Ueber- flüssigkeiten ("heap of superfluities"), die unsre Manufakturarbeiter verzehren, als da sind Branntwein, Gin, Thee, Zucker, fremde Früchte, starkes Bier, gedruckte Leinwand, Schnupf- und Rauchtabak u. s. w."51). Er citirt die Schrift eines Fabrikanten von Northamptonshire, der mit him- melwärts schielendem Blick jammert: "Arbeitist ein ganzes Drit- theil wohlfeiler in Frankreich als in England: denn die franzö- sischen Armen arbeiten hart und fahren hart an Nahrung und Kleidung und ihr Hauptkonsum sind Brod, Früchte, Kräuter, Wurzeln und getrock- neter Fisch; denn sie essen sehr selten Fleisch, und wenn der Weizen theuer ist, sehr wenig Brod"52). "Wozu," fährt der Essay man fort,
49) J. St. Mill: "Essays on some unsettled Questions of Polit. Economy. Lond. 1844", p. 90.
50) "An Essay on Trade and Commerce. Lond. 1770", p. 44. Aehnlich brachte die Times vom December 1866 und Januar 1867 Herzenser- giessungen englischer Minenbesitzer, worin der glückliche Zustand der belgi- schen Minenarbeiter geschildert ward, die nicht mehr verlangten und nicht mehr erhielten, als strikt nöthig, um für ihre "masters" zu leben. Die belgischen Ar- beiter dulden viel, aber als Musterarbeiter in der Times zu figuriren! Anfang Februar 1867 antwortete der mit Pulver und Blei unterdrückte Strike der belgischen Minenarbeiter (bei Marchienne).
51) l. c. p. 46.
52) Der Fabrikant von Northamptonshire begeht eine im Herzensdrang ent- schuldbare pia fraus. Er vergleicht angeblich das Leben englischer und französi-
gehabt werden, so wären Arbeitslöhne überflüssig“49). Wenn aber die Arbeiter von der Luft leben könnten, so wären sie auch um keinen Preis zu kaufen. Ihr Nichtskosten ist also eine Grenze im mathematischen Sinn, stets unerreichbar, obgleich stets annäher- bar. Es ist die beständige Tendenz des Kapitals sie auf diesen nihilistischen Standpunkt herabzudrücken. Ein oft von mir citir- ter Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, der Verfasser des „Essay on Trade and Commerce“, verräth nur das innerste Seelenge- heimniss des englischen Kapitals, wenn er es für die historische Lebensaufgabe Englands erklärt, den englischen Arbeitslohn auf das französische und holländische Niveau herabzudrücken50). Er sagt u. a. naiv: „Wenn aber unsre Armen (Kunstausdruck für Arbeiter) luxuriös leben wollen … muss ihre Arbeit natürlich theuer sein. … Man betrachte nur die haarsträubende Masse von Ueber- flüssigkeiten („heap of superfluities“), die unsre Manufakturarbeiter verzehren, als da sind Branntwein, Gin, Thee, Zucker, fremde Früchte, starkes Bier, gedruckte Leinwand, Schnupf- und Rauchtabak u. s. w.“51). Er citirt die Schrift eines Fabrikanten von Northamptonshire, der mit him- melwärts schielendem Blick jammert: „Arbeitist ein ganzes Drit- theil wohlfeiler in Frankreich als in England: denn die franzö- sischen Armen arbeiten hart und fahren hart an Nahrung und Kleidung und ihr Hauptkonsum sind Brod, Früchte, Kräuter, Wurzeln und getrock- neter Fisch; denn sie essen sehr selten Fleisch, und wenn der Weizen theuer ist, sehr wenig Brod“52). „Wozu,“ fährt der Essay man fort,
49) J. St. Mill: „Essays on some unsettled Questions of Polit. Economy. Lond. 1844“, p. 90.
50) „An Essay on Trade and Commerce. Lond. 1770“, p. 44. Aehnlich brachte die Times vom December 1866 und Januar 1867 Herzenser- giessungen englischer Minenbesitzer, worin der glückliche Zustand der belgi- schen Minenarbeiter geschildert ward, die nicht mehr verlangten und nicht mehr erhielten, als strikt nöthig, um für ihre „masters“ zu leben. Die belgischen Ar- beiter dulden viel, aber als Musterarbeiter in der Times zu figuriren! Anfang Februar 1867 antwortete der mit Pulver und Blei unterdrückte Strike der belgischen Minenarbeiter (bei Marchienne).
51) l. c. p. 46.
52) Der Fabrikant von Northamptonshire begeht eine im Herzensdrang ent- schuldbare pia fraus. Er vergleicht angeblich das Leben englischer und französi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0605"n="586"/>
gehabt werden</hi>, so wären Arbeitslöhne überflüssig“<noteplace="foot"n="49)">J. <hirendition="#g">St. Mill</hi>: „<hirendition="#g">Essays on some unsettled Questions of Polit.<lb/>
Economy. Lond</hi>. 1844“, p. 90.</note>. Wenn<lb/>
aber die Arbeiter von der Luft leben könnten, so wären sie auch um<lb/><hirendition="#g">keinen Preis</hi> zu kaufen. Ihr <hirendition="#g">Nichtskosten</hi> ist also eine <hirendition="#g">Grenze</hi><lb/>
im mathematischen Sinn, stets unerreichbar, obgleich stets annäher-<lb/>
bar. Es ist die beständige Tendenz des Kapitals sie auf diesen<lb/><hirendition="#g">nihilistischen</hi> Standpunkt herabzudrücken. Ein oft von mir citir-<lb/>
ter Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, der Verfasser des „<hirendition="#g">Essay<lb/>
on Trade and Commerce</hi>“, verräth nur das innerste Seelenge-<lb/>
heimniss des englischen Kapitals, wenn er es für die <hirendition="#g">historische<lb/>
Lebensaufgabe Englands</hi> erklärt, den englischen Arbeitslohn auf<lb/>
das französische und holländische Niveau herabzudrücken<noteplace="foot"n="50)">„<hirendition="#g">An Essay on Trade and Commerce. Lond</hi>. 1770“, p. 44.<lb/>
Aehnlich brachte die <hirendition="#g">Times</hi> vom December 1866 und Januar 1867 Herzenser-<lb/>
giessungen englischer Minenbesitzer, worin der glückliche Zustand der <hirendition="#g">belgi-<lb/>
schen</hi> Minenarbeiter geschildert ward, die nicht mehr verlangten und nicht mehr<lb/>
erhielten, als strikt nöthig, um für ihre „masters“ zu leben. Die belgischen Ar-<lb/>
beiter dulden viel, aber als Musterarbeiter in der <hirendition="#g">Times</hi> zu figuriren! Anfang<lb/>
Februar 1867 antwortete der mit Pulver und Blei unterdrückte Strike der belgischen<lb/>
Minenarbeiter (bei Marchienne).</note>. Er sagt<lb/>
u. a. naiv: „Wenn aber unsre Armen (Kunstausdruck für Arbeiter)<lb/>
luxuriös leben wollen … muss ihre Arbeit <hirendition="#g">natürlich theuer</hi> sein.<lb/>… Man betrachte nur <hirendition="#g">die haarsträubende Masse von Ueber-<lb/>
flüssigkeiten</hi> („heap of superfluities“), die unsre Manufakturarbeiter<lb/>
verzehren, als da sind Branntwein, Gin, Thee, Zucker, fremde Früchte,<lb/>
starkes Bier, gedruckte Leinwand, Schnupf- und Rauchtabak u. s. w.“<noteplace="foot"n="51)">l. c. p. 46.</note>.<lb/>
Er citirt die Schrift eines Fabrikanten von Northamptonshire, der mit him-<lb/>
melwärts schielendem Blick jammert: „<hirendition="#g">Arbeitist ein ganzes Drit-<lb/>
theil wohlfeiler</hi> in Frankreich als in England: denn die franzö-<lb/>
sischen Armen arbeiten hart und fahren hart an Nahrung und Kleidung<lb/>
und ihr Hauptkonsum sind Brod, Früchte, Kräuter, Wurzeln und getrock-<lb/>
neter Fisch; denn sie essen sehr selten Fleisch, und wenn der Weizen<lb/>
theuer ist, sehr wenig Brod“<notexml:id="seg2pn_88_1"next="#seg2pn_88_2"place="foot"n="52)">Der Fabrikant von Northamptonshire begeht eine im Herzensdrang ent-<lb/>
schuldbare pia fraus. Er vergleicht angeblich das Leben englischer und französi-</note>. „Wozu,“ fährt der <hirendition="#g">Essay man</hi> fort,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[586/0605]
gehabt werden, so wären Arbeitslöhne überflüssig“ 49). Wenn
aber die Arbeiter von der Luft leben könnten, so wären sie auch um
keinen Preis zu kaufen. Ihr Nichtskosten ist also eine Grenze
im mathematischen Sinn, stets unerreichbar, obgleich stets annäher-
bar. Es ist die beständige Tendenz des Kapitals sie auf diesen
nihilistischen Standpunkt herabzudrücken. Ein oft von mir citir-
ter Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, der Verfasser des „Essay
on Trade and Commerce“, verräth nur das innerste Seelenge-
heimniss des englischen Kapitals, wenn er es für die historische
Lebensaufgabe Englands erklärt, den englischen Arbeitslohn auf
das französische und holländische Niveau herabzudrücken 50). Er sagt
u. a. naiv: „Wenn aber unsre Armen (Kunstausdruck für Arbeiter)
luxuriös leben wollen … muss ihre Arbeit natürlich theuer sein.
… Man betrachte nur die haarsträubende Masse von Ueber-
flüssigkeiten („heap of superfluities“), die unsre Manufakturarbeiter
verzehren, als da sind Branntwein, Gin, Thee, Zucker, fremde Früchte,
starkes Bier, gedruckte Leinwand, Schnupf- und Rauchtabak u. s. w.“ 51).
Er citirt die Schrift eines Fabrikanten von Northamptonshire, der mit him-
melwärts schielendem Blick jammert: „Arbeitist ein ganzes Drit-
theil wohlfeiler in Frankreich als in England: denn die franzö-
sischen Armen arbeiten hart und fahren hart an Nahrung und Kleidung
und ihr Hauptkonsum sind Brod, Früchte, Kräuter, Wurzeln und getrock-
neter Fisch; denn sie essen sehr selten Fleisch, und wenn der Weizen
theuer ist, sehr wenig Brod“ 52). „Wozu,“ fährt der Essay man fort,
49) J. St. Mill: „Essays on some unsettled Questions of Polit.
Economy. Lond. 1844“, p. 90.
50) „An Essay on Trade and Commerce. Lond. 1770“, p. 44.
Aehnlich brachte die Times vom December 1866 und Januar 1867 Herzenser-
giessungen englischer Minenbesitzer, worin der glückliche Zustand der belgi-
schen Minenarbeiter geschildert ward, die nicht mehr verlangten und nicht mehr
erhielten, als strikt nöthig, um für ihre „masters“ zu leben. Die belgischen Ar-
beiter dulden viel, aber als Musterarbeiter in der Times zu figuriren! Anfang
Februar 1867 antwortete der mit Pulver und Blei unterdrückte Strike der belgischen
Minenarbeiter (bei Marchienne).
51) l. c. p. 46.
52) Der Fabrikant von Northamptonshire begeht eine im Herzensdrang ent-
schuldbare pia fraus. Er vergleicht angeblich das Leben englischer und französi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/605>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.