Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.
mulation producirt vielmehr, und zwar im Verhältniss zu ihrer Energie Das gesellschaftliche Gesammtkapital betrachtet, ruft die Be wegung 78) Der Census für England und Wales zeigt u. a.:
Alle in der Agrikultur beschäftigte Personen (Eigenthümer, Pächter, Gärtner, Hirten u. s. w. eingeschlossen): 1851: 2,011,447, 1861: 1,924,110, Abnahme: 87,337. Worsted Manufaktur: 1851: 102,714 Personen, 1861: 79,242; Seidenfabrik: 1851: 111,940, 1861: 101,678; Kattundrucker: 1851: 12,098, 1861: 12,556, welche geringe Zunahme trotz des enorm ausgedehnten Geschäfts grosse proportionelle Abnahme in der Zahl der beschäftigten Arbeiter bedingt. Hutmacher: 1851: 15,957, 1861: 13,814; Strohhut- und Bonnetmacher: 1851: 20,393, 1861: 18,176; Malzer: 1851: 10,566, 1861: 10,677; Lichtgiesser: 1851: 4949, 1861: 4686. Diese Abnahme ist u. a. der Zunahme der Gasbeleuchtung ge- schuldet. Kammmacher: 1851: 2,038, 1861: 1,478; Holzsäger. 1851: 30,552, 1861: 31,647, geringe Zunahme in Folge des Aufschwungs von Sägemaschi- nen; Nagelmacher: 1851: 26,940, 1861: 26,130, Abnahme in Folge der Ma- schinenkonkurrenz; Arbeiter in Zinn- und Kupferbergwerken: 1851: 31,360, 1861: 32,041. Dagegen: Baumwollspinnereien und Webe- reien: 1851: 371,777, 1861: 456,646; Kohlenbergwerke: 1851:
mulation producirt vielmehr, und zwar im Verhältniss zu ihrer Energie Das gesellschaftliche Gesammtkapital betrachtet, ruft die Be wegung 78) Der Census für England und Wales zeigt u. a.:
Alle in der Agrikultur beschäftigte Personen (Eigenthümer, Pächter, Gärtner, Hirten u. s. w. eingeschlossen): 1851: 2,011,447, 1861: 1,924,110, Abnahme: 87,337. Worsted Manufaktur: 1851: 102,714 Personen, 1861: 79,242; Seidenfabrik: 1851: 111,940, 1861: 101,678; Kattundrucker: 1851: 12,098, 1861: 12,556, welche geringe Zunahme trotz des enorm ausgedehnten Geschäfts grosse proportionelle Abnahme in der Zahl der beschäftigten Arbeiter bedingt. Hutmacher: 1851: 15,957, 1861: 13,814; Strohhut- und Bonnetmacher: 1851: 20,393, 1861: 18,176; Malzer: 1851: 10,566, 1861: 10,677; Lichtgiesser: 1851: 4949, 1861: 4686. Diese Abnahme ist u. a. der Zunahme der Gasbeleuchtung ge- schuldet. Kammmacher: 1851: 2,038, 1861: 1,478; Holzsäger. 1851: 30,552, 1861: 31,647, geringe Zunahme in Folge des Aufschwungs von Sägemaschi- nen; Nagelmacher: 1851: 26,940, 1861: 26,130, Abnahme in Folge der Ma- schinenkonkurrenz; Arbeiter in Zinn- und Kupferbergwerken: 1851: 31,360, 1861: 32,041. Dagegen: Baumwollspinnereien und Webe- reien: 1851: 371,777, 1861: 456,646; Kohlenbergwerke: 1851: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0635" n="616"/> mulation</hi> producirt vielmehr, und zwar im Verhältniss zu ihrer Energie<lb/> und ihrem Umfang, beständig eine <hi rendition="#g">relative</hi>, d. h. für die <hi rendition="#g">mittleren<lb/> Verwerthungsbedürfnisse des Kapitals überschüssige</hi>,<lb/> daher <hi rendition="#g">überflüssige</hi> oder <hi rendition="#g">Surplus-Arbeiterbevölkerung</hi>.</p><lb/> <p>Das gesellschaftliche Gesammtkapital betrachtet, ruft die Be <hi rendition="#g">wegung<lb/> seiner Accumulation</hi> bald <hi rendition="#g">periodischen</hi> Wechsel hervor, bald verthei-<lb/> len sich ihre Momente <hi rendition="#g">gleichzeitig</hi> über die <hi rendition="#g">verschiednen</hi> Produktions-<lb/> sphären. In einigen Sphären findet Wechsel in der Zusammensetzung des Ka-<lb/> pitals statt ohne Wachsthum seiner absoluten Grösse, in Folge blosser Kon-<lb/> centration; in andern ist das absolute Wachsthum des Kapitals mit <hi rendition="#g">abso-<lb/> luter</hi> Abnahme seines variablen Bestandtheils oder der von ihm absor-<lb/> birten Arbeitskraft verbunden; in andern wächst das Kapital bald auf sei-<lb/> ner gegebnen technischen Grundlage fort, und attrahirt zuschüssige Arbeits-<lb/> kraft im Verhältniss seines Wachsthums, bald tritt organischer Wechsel<lb/> ein und kontrahirt sich sein variabler Bestandtheil; in allen Sphären ist<lb/> das Wachsthum des variablen Kapitaltheils und daher der beschäftigten<lb/> Arbeiterzahl stets verbunden mit heftigen Fluktuationen und vorüber-<lb/> gehender Produktion von Surpluspopulation, ob diese nun die auffallendere<lb/> Form von Repulsion bereits beschäftigter Arbeiter annimmt oder die mehr<lb/> unscheinbare, aber nicht minder wirksame, erschwerter Absorption der zu-<lb/> schüssigen Arbeiterbevölkerung in ihre gewohnten Abzugskanäle<note xml:id="seg2pn_95_1" next="#seg2pn_95_2" place="foot" n="78)">Der <hi rendition="#g">Census für England und Wales</hi> zeigt u. a.:<lb/><hi rendition="#g">Alle in der Agrikultur beschäftigte Personen</hi> (Eigenthümer,<lb/> Pächter, Gärtner, Hirten u. s. w. eingeschlossen): 1851: 2,011,447, 1861:<lb/> 1,924,110, <hi rendition="#g">Abnahme</hi>: 87,337. <hi rendition="#g">Worsted Manufaktur</hi>: 1851: 102,714<lb/> Personen, 1861: 79,242; <hi rendition="#g">Seidenfabrik</hi>: 1851: 111,940, 1861: 101,678;<lb/><hi rendition="#g">Kattundrucker</hi>: 1851: 12,098, 1861: 12,556, welche geringe Zunahme<lb/> trotz des enorm ausgedehnten Geschäfts grosse <hi rendition="#g">proportionelle Abnahme</hi><lb/> in der Zahl der beschäftigten Arbeiter bedingt. <hi rendition="#g">Hutmacher</hi>: 1851: 15,957,<lb/> 1861: 13,814; <hi rendition="#g">Strohhut- und Bonnetmacher</hi>: 1851: 20,393, 1861:<lb/> 18,176; <hi rendition="#g">Malzer</hi>: 1851: 10,566, 1861: 10,677; <hi rendition="#g">Lichtgiesser</hi>: 1851:<lb/> 4949, 1861: 4686. Diese Abnahme ist u. a. der Zunahme der Gasbeleuchtung ge-<lb/> schuldet. <hi rendition="#g">Kammmacher</hi>: 1851: 2,038, 1861: 1,478; <hi rendition="#g">Holzsäger</hi>. 1851:<lb/> 30,552, 1861: 31,647, geringe Zunahme in Folge des Aufschwungs von Sägemaschi-<lb/> nen; <hi rendition="#g">Nagelmacher</hi>: 1851: 26,940, 1861: 26,130, Abnahme in Folge der Ma-<lb/> schinenkonkurrenz; <hi rendition="#g">Arbeiter in Zinn- und Kupferbergwerken</hi>: 1851:<lb/> 31,360, 1861: 32,041. Dagegen: <hi rendition="#g">Baumwollspinnereien und Webe-<lb/> reien</hi>: 1851: 371,777, 1861: 456,646; <hi rendition="#g">Kohlenbergwerke</hi>: 1851:</note>. Mit<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [616/0635]
mulation producirt vielmehr, und zwar im Verhältniss zu ihrer Energie
und ihrem Umfang, beständig eine relative, d. h. für die mittleren
Verwerthungsbedürfnisse des Kapitals überschüssige,
daher überflüssige oder Surplus-Arbeiterbevölkerung.
Das gesellschaftliche Gesammtkapital betrachtet, ruft die Be wegung
seiner Accumulation bald periodischen Wechsel hervor, bald verthei-
len sich ihre Momente gleichzeitig über die verschiednen Produktions-
sphären. In einigen Sphären findet Wechsel in der Zusammensetzung des Ka-
pitals statt ohne Wachsthum seiner absoluten Grösse, in Folge blosser Kon-
centration; in andern ist das absolute Wachsthum des Kapitals mit abso-
luter Abnahme seines variablen Bestandtheils oder der von ihm absor-
birten Arbeitskraft verbunden; in andern wächst das Kapital bald auf sei-
ner gegebnen technischen Grundlage fort, und attrahirt zuschüssige Arbeits-
kraft im Verhältniss seines Wachsthums, bald tritt organischer Wechsel
ein und kontrahirt sich sein variabler Bestandtheil; in allen Sphären ist
das Wachsthum des variablen Kapitaltheils und daher der beschäftigten
Arbeiterzahl stets verbunden mit heftigen Fluktuationen und vorüber-
gehender Produktion von Surpluspopulation, ob diese nun die auffallendere
Form von Repulsion bereits beschäftigter Arbeiter annimmt oder die mehr
unscheinbare, aber nicht minder wirksame, erschwerter Absorption der zu-
schüssigen Arbeiterbevölkerung in ihre gewohnten Abzugskanäle 78). Mit
78) Der Census für England und Wales zeigt u. a.:
Alle in der Agrikultur beschäftigte Personen (Eigenthümer,
Pächter, Gärtner, Hirten u. s. w. eingeschlossen): 1851: 2,011,447, 1861:
1,924,110, Abnahme: 87,337. Worsted Manufaktur: 1851: 102,714
Personen, 1861: 79,242; Seidenfabrik: 1851: 111,940, 1861: 101,678;
Kattundrucker: 1851: 12,098, 1861: 12,556, welche geringe Zunahme
trotz des enorm ausgedehnten Geschäfts grosse proportionelle Abnahme
in der Zahl der beschäftigten Arbeiter bedingt. Hutmacher: 1851: 15,957,
1861: 13,814; Strohhut- und Bonnetmacher: 1851: 20,393, 1861:
18,176; Malzer: 1851: 10,566, 1861: 10,677; Lichtgiesser: 1851:
4949, 1861: 4686. Diese Abnahme ist u. a. der Zunahme der Gasbeleuchtung ge-
schuldet. Kammmacher: 1851: 2,038, 1861: 1,478; Holzsäger. 1851:
30,552, 1861: 31,647, geringe Zunahme in Folge des Aufschwungs von Sägemaschi-
nen; Nagelmacher: 1851: 26,940, 1861: 26,130, Abnahme in Folge der Ma-
schinenkonkurrenz; Arbeiter in Zinn- und Kupferbergwerken: 1851:
31,360, 1861: 32,041. Dagegen: Baumwollspinnereien und Webe-
reien: 1851: 371,777, 1861: 456,646; Kohlenbergwerke: 1851:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |