Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Accumulation des Kapitals war zugleich von seiner Kon-
centration
begleitet. Obgleich keine officielle Agrikulturstatistik für Eng-
land (wohl aber für Irland) existirt, wurde sie von 10 Grafschaften freiwillig
geliefert. Sie ergab hier das Resultat, dass von 1851 bis 1861 die
Pachten unter 100 Acres von 31,583 auf 26,567 vermindert, also 5,016
mit grösseren Pachten zusammengeschlagen waren97). Von 1815 bis
1825 fiel kein Mobiliarvermögen über 1 Million Pfd. St. unter die Erb-
schaftssteuer, von 1825 bis 1855 dagegen 8, von 1856 bis Juni 1859,
d. h. in 41/2 Jahren, 498). Die Koncentration wird man jedoch am besten
ersehn aus einer kurzen Analyse der Einkommensteuer für Rubrik D
(Profite mit Ausschluss von Pächtern u. s. w.) in den Jahren 1864 und
1865. Ich bemerke vorher, dass Einkommen aus dieser Quelle bis zu
60 Pfd. St. hinab Income Taxe zahlen. Diese steuerpflichtigen Ein-
kommen betrugen in England, Wales und Schottland 1864: 95,844,222
Pfd. St. und 1865: 105,435,579 Pfd. St.99), die Zahl der Be-
steuerten 1864 : 308,416 Personen auf eine Gesammtbevölkerung von
23,891,009, 1865 : 332,431 Personen auf Gesammtbevölkerung von
24,127,003. Ueber die Vertheilung dieser Einkommen in beiden Jahren
folgende Tabelle:

[Tabelle]


schlagte sie zu 88,000 Pfd. St., und für diese Summe ward schliesslich die Steuer
gezahlt. Eine andre Kompagnie gab 190,000 Pfd. St. an, sie ward gezwungen zu
gestehn, dass der wirkliche Betrag 250,000 Pfd. St." (l. c. p. 42.)
97) Census etc. l. c. p. 29. Bright's Behauptung, dass 150 Landlords die
Hälfte des englischen und 12 die Hälfte des schottischen Bodens eignen, ist nicht
widerlegt worden.
98) "Fourth Report etc. of Inland Revenue. Lond. 1860", p. 17.
99) Es sind diess die Reineinkommen, also nach gewissen gesetzlich gültigen
Abzügen.

Die Accumulation des Kapitals war zugleich von seiner Kon-
centration
begleitet. Obgleich keine officielle Agrikulturstatistik für Eng-
land (wohl aber für Irland) existirt, wurde sie von 10 Grafschaften freiwillig
geliefert. Sie ergab hier das Resultat, dass von 1851 bis 1861 die
Pachten unter 100 Acres von 31,583 auf 26,567 vermindert, also 5,016
mit grösseren Pachten zusammengeschlagen waren97). Von 1815 bis
1825 fiel kein Mobiliarvermögen über 1 Million Pfd. St. unter die Erb-
schaftssteuer, von 1825 bis 1855 dagegen 8, von 1856 bis Juni 1859,
d. h. in 4½ Jahren, 498). Die Koncentration wird man jedoch am besten
ersehn aus einer kurzen Analyse der Einkommensteuer für Rubrik D
(Profite mit Ausschluss von Pächtern u. s. w.) in den Jahren 1864 und
1865. Ich bemerke vorher, dass Einkommen aus dieser Quelle bis zu
60 Pfd. St. hinab Income Taxe zahlen. Diese steuerpflichtigen Ein-
kommen betrugen in England, Wales und Schottland 1864: 95,844,222
Pfd. St. und 1865: 105,435,579 Pfd. St.99), die Zahl der Be-
steuerten 1864 : 308,416 Personen auf eine Gesammtbevölkerung von
23,891,009, 1865 : 332,431 Personen auf Gesammtbevölkerung von
24,127,003. Ueber die Vertheilung dieser Einkommen in beiden Jahren
folgende Tabelle:

[Tabelle]


schlagte sie zu 88,000 Pfd. St., und für diese Summe ward schliesslich die Steuer
gezahlt. Eine andre Kompagnie gab 190,000 Pfd. St. an, sie ward gezwungen zu
gestehn, dass der wirkliche Betrag 250,000 Pfd. St.“ (l. c. p. 42.)
97) Census etc. l. c. p. 29. Bright’s Behauptung, dass 150 Landlords die
Hälfte des englischen und 12 die Hälfte des schottischen Bodens eignen, ist nicht
widerlegt worden.
98)Fourth Report etc. of Inland Revenue. Lond. 1860“, p. 17.
99) Es sind diess die Reineinkommen, also nach gewissen gesetzlich gültigen
Abzügen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0656" n="637"/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Accumulation des Kapitals</hi> war zugleich von seiner <hi rendition="#g">Kon-<lb/>
centration</hi> begleitet. Obgleich keine officielle Agrikulturstatistik für Eng-<lb/>
land (wohl aber für Irland) existirt, wurde sie von 10 Grafschaften freiwillig<lb/>
geliefert. Sie ergab hier das Resultat, dass von 1851 bis 1861 die<lb/>
Pachten unter 100 Acres von 31,583 auf 26,567 vermindert, also 5,016<lb/>
mit grösseren Pachten zusammengeschlagen waren<note place="foot" n="97)"><hi rendition="#g">Census</hi> etc. l. c. p. 29. Bright&#x2019;s Behauptung, dass 150 Landlords die<lb/>
Hälfte des englischen und 12 die Hälfte des schottischen Bodens eignen, ist nicht<lb/>
widerlegt worden.</note>. Von 1815 bis<lb/>
1825 fiel kein Mobiliarvermögen <hi rendition="#g">über 1 Million Pfd. St</hi>. unter die Erb-<lb/>
schaftssteuer, von 1825 bis 1855 dagegen 8, von 1856 bis Juni 1859,<lb/>
d. h. in 4½ Jahren, 4<note place="foot" n="98)">&#x201E;<hi rendition="#g">Fourth Report</hi> etc. <hi rendition="#g">of Inland Revenue. Lond</hi>. 1860&#x201C;, p. 17.</note>. Die Koncentration wird man jedoch am besten<lb/>
ersehn aus einer kurzen Analyse der Einkommensteuer für Rubrik D<lb/>
(<hi rendition="#g">Profite</hi> mit Ausschluss von Pächtern u. s. w.) in den Jahren 1864 und<lb/>
1865. Ich bemerke vorher, dass Einkommen aus dieser Quelle bis zu<lb/>
60 Pfd. St. hinab Income Taxe zahlen. Diese steuerpflichtigen Ein-<lb/>
kommen betrugen in England, Wales und Schottland 1864: 95,844,222<lb/>
Pfd. St. und 1865: 105,435,579 Pfd. St.<note place="foot" n="99)">Es sind diess die Reineinkommen, also nach gewissen gesetzlich gültigen<lb/>
Abzügen.</note>, die Zahl der Be-<lb/>
steuerten 1864 : 308,416 Personen auf eine Gesammtbevölkerung von<lb/>
23,891,009, 1865 : 332,431 Personen auf Gesammtbevölkerung von<lb/>
24,127,003. Ueber die Vertheilung dieser Einkommen in beiden Jahren<lb/>
folgende Tabelle:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
              <p>
                <note xml:id="seg2pn_98_2" prev="#seg2pn_98_1" place="foot" n="96)">schlagte sie zu 88,000 Pfd. St., und für diese Summe ward schliesslich die Steuer<lb/>
gezahlt. Eine andre Kompagnie gab 190,000 Pfd. St. an, sie ward gezwungen zu<lb/>
gestehn, dass der wirkliche Betrag 250,000 Pfd. St.&#x201C; (l. c. p. 42.)</note>
              </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0656] Die Accumulation des Kapitals war zugleich von seiner Kon- centration begleitet. Obgleich keine officielle Agrikulturstatistik für Eng- land (wohl aber für Irland) existirt, wurde sie von 10 Grafschaften freiwillig geliefert. Sie ergab hier das Resultat, dass von 1851 bis 1861 die Pachten unter 100 Acres von 31,583 auf 26,567 vermindert, also 5,016 mit grösseren Pachten zusammengeschlagen waren 97). Von 1815 bis 1825 fiel kein Mobiliarvermögen über 1 Million Pfd. St. unter die Erb- schaftssteuer, von 1825 bis 1855 dagegen 8, von 1856 bis Juni 1859, d. h. in 4½ Jahren, 4 98). Die Koncentration wird man jedoch am besten ersehn aus einer kurzen Analyse der Einkommensteuer für Rubrik D (Profite mit Ausschluss von Pächtern u. s. w.) in den Jahren 1864 und 1865. Ich bemerke vorher, dass Einkommen aus dieser Quelle bis zu 60 Pfd. St. hinab Income Taxe zahlen. Diese steuerpflichtigen Ein- kommen betrugen in England, Wales und Schottland 1864: 95,844,222 Pfd. St. und 1865: 105,435,579 Pfd. St. 99), die Zahl der Be- steuerten 1864 : 308,416 Personen auf eine Gesammtbevölkerung von 23,891,009, 1865 : 332,431 Personen auf Gesammtbevölkerung von 24,127,003. Ueber die Vertheilung dieser Einkommen in beiden Jahren folgende Tabelle: 96) 97) Census etc. l. c. p. 29. Bright’s Behauptung, dass 150 Landlords die Hälfte des englischen und 12 die Hälfte des schottischen Bodens eignen, ist nicht widerlegt worden. 98) „Fourth Report etc. of Inland Revenue. Lond. 1860“, p. 17. 99) Es sind diess die Reineinkommen, also nach gewissen gesetzlich gültigen Abzügen. 96) schlagte sie zu 88,000 Pfd. St., und für diese Summe ward schliesslich die Steuer gezahlt. Eine andre Kompagnie gab 190,000 Pfd. St. an, sie ward gezwungen zu gestehn, dass der wirkliche Betrag 250,000 Pfd. St.“ (l. c. p. 42.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/656
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/656>, abgerufen am 29.06.2024.