Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

ducirt hat. Jedoch beschäftigte uns damals vorzugsweise der Arbeiter
innerhalb des Produktionsprozesses selbst. Zur gründlichen Einsicht
in das Gesetz der kapitalistischen Accumulation ist es nöthig einen Augen-
blick bei der Lage des Arbeiters ausserhalb jenes Prozesses, bei seinen
Nahrungs- und Wohnungszuständen zu verweilen. Die Grenze dieses
Buchs gebietet mir hier namentlich den schlechtbezahlten Theil der
industriellen Arbeiter und den Agrikulturarbeiter ins Auge zu fassen,
welche zusammen die Majorität der Arbeiterklasse bilden107).

Vorher noch ein Wort über den officiellen Pauperismus,
d. h. den Theil der Arbeiterklasse, der seine Existenzbedingung, Verkauf
der Arbeitskraft, eingebüsst hat und von öffentlichem Almosen vegetirt.
Die officielle Pauperliste zählte in England108) 1855: 851,369 Per-
sonen, 1856: 877,767, 1865: 971,433. In Folge der Baumwoll-
noth schwoll sie in den Jahren 1863 und 1864 zu 1,079,382 und
1,014,978. Die Krise von 1866, die London am schwersten traf, schuf
in diesem Sitz des Weltmarkts, einwohnerreicher als das Königreich Schott-
land, für 1866 einen Pauperzuwachs um 19.5 %, verglichen mit 1865,
und um 24.4 %, verglichen mit 1864, einen noch grössern Zu-
wachs für die ersten Monate von 1867, verglichen mit 1866. Bei
Analyse der Pauperstatistik sind zwei Punkte hervorzuheben. Einerseits
spiegelt die Bewegung im Ab und Zu der Paupermasse die Perioden-
wechsel des industriellen Cyklus wieder. Andrerseits wird die offi-
cielle
Pauperstatistik ein mehr und mehr trüglicher Index des wirk-
lichen
Pauperismus im Grad, worin mit der Accumulation des Kapitals der
Klassenkampf und daher das Selbstgefühl der Arbeiter sich entwickeln.
Z. B. die Barbarei in der Behandlung der Paupers, worüber die englische
Presse (Times, Pall Mall Gazette u. s. w.) während der letzten
zwei Jahre
so laut schrie, ist alten Datums. F. Engels konstatirt
1844 ganz dieselben Greuel und ganz dasselbe vorübergehende, zur "Sen-

107) Es steht zu hoffen, dass F. Engels bald sein Werk über die Lage der
englischen Arbeiterklasse mit der Periode seit 1844 bereichern, oder auch die Dar-
stellung der letztern Periode in einem besondern zweiten Band herausgeben wird.
108) In England ist immer Wales eingeschlossen, in Grossbritanien
England, Wales und Schottland, im Vereinigten Königreich jene drei
Länder und Irland.
I. 41

ducirt hat. Jedoch beschäftigte uns damals vorzugsweise der Arbeiter
innerhalb des Produktionsprozesses selbst. Zur gründlichen Einsicht
in das Gesetz der kapitalistischen Accumulation ist es nöthig einen Augen-
blick bei der Lage des Arbeiters ausserhalb jenes Prozesses, bei seinen
Nahrungs- und Wohnungszuständen zu verweilen. Die Grenze dieses
Buchs gebietet mir hier namentlich den schlechtbezahlten Theil der
industriellen Arbeiter und den Agrikulturarbeiter ins Auge zu fassen,
welche zusammen die Majorität der Arbeiterklasse bilden107).

Vorher noch ein Wort über den officiellen Pauperismus,
d. h. den Theil der Arbeiterklasse, der seine Existenzbedingung, Verkauf
der Arbeitskraft, eingebüsst hat und von öffentlichem Almosen vegetirt.
Die officielle Pauperliste zählte in England108) 1855: 851,369 Per-
sonen, 1856: 877,767, 1865: 971,433. In Folge der Baumwoll-
noth schwoll sie in den Jahren 1863 und 1864 zu 1,079,382 und
1,014,978. Die Krise von 1866, die London am schwersten traf, schuf
in diesem Sitz des Weltmarkts, einwohnerreicher als das Königreich Schott-
land, für 1866 einen Pauperzuwachs um 19.5 %, verglichen mit 1865,
und um 24.4 %, verglichen mit 1864, einen noch grössern Zu-
wachs für die ersten Monate von 1867, verglichen mit 1866. Bei
Analyse der Pauperstatistik sind zwei Punkte hervorzuheben. Einerseits
spiegelt die Bewegung im Ab und Zu der Paupermasse die Perioden-
wechsel des industriellen Cyklus wieder. Andrerseits wird die offi-
cielle
Pauperstatistik ein mehr und mehr trüglicher Index des wirk-
lichen
Pauperismus im Grad, worin mit der Accumulation des Kapitals der
Klassenkampf und daher das Selbstgefühl der Arbeiter sich entwickeln.
Z. B. die Barbarei in der Behandlung der Paupers, worüber die englische
Presse (Times, Pall Mall Gazette u. s. w.) während der letzten
zwei Jahre
so laut schrie, ist alten Datums. F. Engels konstatirt
1844 ganz dieselben Greuel und ganz dasselbe vorübergehende, zur „Sen-

107) Es steht zu hoffen, dass F. Engels bald sein Werk über die Lage der
englischen Arbeiterklasse mit der Periode seit 1844 bereichern, oder auch die Dar-
stellung der letztern Periode in einem besondern zweiten Band herausgeben wird.
108) In England ist immer Wales eingeschlossen, in Grossbritanien
England, Wales und Schottland, im Vereinigten Königreich jene drei
Länder und Irland.
I. 41
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0660" n="641"/>
ducirt hat. Jedoch beschäftigte uns damals vorzugsweise der Arbeiter<lb/><hi rendition="#g">innerhalb</hi> des Produktionsprozesses selbst. Zur gründlichen Einsicht<lb/>
in das Gesetz der kapitalistischen Accumulation ist es nöthig einen Augen-<lb/>
blick bei der Lage des Arbeiters <hi rendition="#g">ausserhalb</hi> jenes Prozesses, bei seinen<lb/>
Nahrungs- und Wohnungszuständen zu verweilen. Die Grenze dieses<lb/>
Buchs gebietet mir hier namentlich den schlechtbezahlten Theil der<lb/>
industriellen Arbeiter und den Agrikulturarbeiter ins Auge zu fassen,<lb/>
welche zusammen die Majorität der Arbeiterklasse bilden<note place="foot" n="107)">Es steht zu hoffen, dass F. <hi rendition="#g">Engels</hi> bald sein Werk über die Lage der<lb/>
englischen Arbeiterklasse mit der Periode seit 1844 bereichern, oder auch die Dar-<lb/>
stellung der letztern Periode in einem besondern zweiten Band herausgeben wird.</note>.</p><lb/>
              <p>Vorher noch ein Wort über den <hi rendition="#g">officiellen Pauperismus</hi>,<lb/>
d. h. den Theil der Arbeiterklasse, der seine Existenzbedingung, Verkauf<lb/>
der Arbeitskraft, eingebüsst hat und von öffentlichem Almosen vegetirt.<lb/>
Die officielle Pauperliste zählte in England<note place="foot" n="108)">In <hi rendition="#g">England</hi> ist immer Wales eingeschlossen, in <hi rendition="#g">Grossbritanien</hi><lb/>
England, Wales und Schottland, im <hi rendition="#g">Vereinigten Königreich</hi> jene drei<lb/>
Länder und Irland.</note> <hi rendition="#g">1855</hi>: 851,369 Per-<lb/>
sonen, <hi rendition="#g">1856</hi>: 877,767, <hi rendition="#g">1865</hi>: 971,433. In Folge der Baumwoll-<lb/>
noth schwoll sie in den Jahren <hi rendition="#g">1863</hi> und <hi rendition="#g">1864</hi> zu 1,079,382 und<lb/>
1,014,978. Die Krise von 1866, die London am schwersten traf, schuf<lb/>
in diesem Sitz des Weltmarkts, einwohnerreicher als das Königreich Schott-<lb/>
land, für <hi rendition="#g">1866</hi> einen Pauperzuwachs um 19.5 %, verglichen mit <hi rendition="#g">1865</hi>,<lb/>
und um 24.4 %, verglichen mit <hi rendition="#g">1864</hi>, einen noch grössern Zu-<lb/>
wachs für die ersten Monate von <hi rendition="#g">1867</hi>, verglichen mit 1866. Bei<lb/>
Analyse der Pauperstatistik sind zwei Punkte hervorzuheben. Einerseits<lb/>
spiegelt die Bewegung im Ab und Zu der Paupermasse die Perioden-<lb/>
wechsel des industriellen Cyklus wieder. Andrerseits wird die <hi rendition="#g">offi-<lb/>
cielle</hi> Pauperstatistik ein mehr und mehr trüglicher Index des <hi rendition="#g">wirk-<lb/>
lichen</hi> Pauperismus im Grad, worin mit der Accumulation des Kapitals der<lb/><hi rendition="#g">Klassenkampf</hi> und daher das Selbstgefühl der Arbeiter sich entwickeln.<lb/>
Z. B. die Barbarei in der Behandlung der Paupers, worüber die englische<lb/>
Presse (<hi rendition="#g">Times, Pall Mall Gazette</hi> u. s. w.) <hi rendition="#g">während der letzten<lb/>
zwei Jahre</hi> so laut schrie, ist alten Datums. F. <hi rendition="#g">Engels</hi> konstatirt<lb/>
1844 ganz dieselben Greuel und ganz dasselbe vorübergehende, zur &#x201E;Sen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I. 41</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0660] ducirt hat. Jedoch beschäftigte uns damals vorzugsweise der Arbeiter innerhalb des Produktionsprozesses selbst. Zur gründlichen Einsicht in das Gesetz der kapitalistischen Accumulation ist es nöthig einen Augen- blick bei der Lage des Arbeiters ausserhalb jenes Prozesses, bei seinen Nahrungs- und Wohnungszuständen zu verweilen. Die Grenze dieses Buchs gebietet mir hier namentlich den schlechtbezahlten Theil der industriellen Arbeiter und den Agrikulturarbeiter ins Auge zu fassen, welche zusammen die Majorität der Arbeiterklasse bilden 107). Vorher noch ein Wort über den officiellen Pauperismus, d. h. den Theil der Arbeiterklasse, der seine Existenzbedingung, Verkauf der Arbeitskraft, eingebüsst hat und von öffentlichem Almosen vegetirt. Die officielle Pauperliste zählte in England 108) 1855: 851,369 Per- sonen, 1856: 877,767, 1865: 971,433. In Folge der Baumwoll- noth schwoll sie in den Jahren 1863 und 1864 zu 1,079,382 und 1,014,978. Die Krise von 1866, die London am schwersten traf, schuf in diesem Sitz des Weltmarkts, einwohnerreicher als das Königreich Schott- land, für 1866 einen Pauperzuwachs um 19.5 %, verglichen mit 1865, und um 24.4 %, verglichen mit 1864, einen noch grössern Zu- wachs für die ersten Monate von 1867, verglichen mit 1866. Bei Analyse der Pauperstatistik sind zwei Punkte hervorzuheben. Einerseits spiegelt die Bewegung im Ab und Zu der Paupermasse die Perioden- wechsel des industriellen Cyklus wieder. Andrerseits wird die offi- cielle Pauperstatistik ein mehr und mehr trüglicher Index des wirk- lichen Pauperismus im Grad, worin mit der Accumulation des Kapitals der Klassenkampf und daher das Selbstgefühl der Arbeiter sich entwickeln. Z. B. die Barbarei in der Behandlung der Paupers, worüber die englische Presse (Times, Pall Mall Gazette u. s. w.) während der letzten zwei Jahre so laut schrie, ist alten Datums. F. Engels konstatirt 1844 ganz dieselben Greuel und ganz dasselbe vorübergehende, zur „Sen- 107) Es steht zu hoffen, dass F. Engels bald sein Werk über die Lage der englischen Arbeiterklasse mit der Periode seit 1844 bereichern, oder auch die Dar- stellung der letztern Periode in einem besondern zweiten Band herausgeben wird. 108) In England ist immer Wales eingeschlossen, in Grossbritanien England, Wales und Schottland, im Vereinigten Königreich jene drei Länder und Irland. I. 41

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/660
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/660>, abgerufen am 29.06.2024.