Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Salz, Kohlen und einer Masse andrer nothwendiger Lebensmittel104).
Gladstone's folgende Budgetrede, vom 7. April 1864, ist ein pindarischer
Dithyrambus auf den Fortschritt der Plusmacherei und das durch "Ar-
muth" gemässigte Glück des Volks. Er spricht von Massen "am Rand
des Pauperismus", von den Geschäftszweigen, "worin der Lohn nicht
gestiegen", und fasst schliesslich das Glück der Arbeiterklasse zusammen
in den Worten: "das menschliche Leben ist in neun Fällen von 10 ein
blosser Kampf um die Existenz"105). Professor Fawcett, nicht wie
Gladstone durch officielle Rücksicht gebunden, erklärt rund heraus: "Ich
läugne natürlich nicht, dass der Geldlohn mit dieser Vermehrung des Ka-
pitals (in den letzten Decennien) gestiegen ist, aber dieser scheinbare Vor-
theil geht in grossem Umfang wieder verloren, weil viele Lebensnothwen-
digkeiten beständig theurer werden (er glaubt, wegen Werthfall der edlen
Metalle) ... Die Reichen werden rasch reicher ("the rich grow rapidly
richer"), während keine Zunahme im Komfort der arbeitenden Klassen
wahrnehmbar ist ... Die Arbeiter werden fast Sklaven der Krämer,
deren Schuldner sie sind"106).

Der Leser hat in den Abschnitten über den "Arbeitstag" und die "Ma-
schinerie" die Bedingungen kennen gelernt, unter welchen die britische
Arbeiterklasse während der letzten Decennien die "berauschende Ver-
mehrung von Reichthum und Macht" für die Klassen des Eigenthums pro-

104) Sieh die officiellen Angaben in dem Blaubuch: "Miscellaneous
Statistics of the Un. Kingdom. Part
VI. Lond. 1866", p. 260--273
passim.
105) "Think of those who are on the border of that region (pauperism)",
"wages ... in others not increased ... human life is but, in nine cases out of
ten, a struggle for existence." (Gladstone, H. o. C. 7. April 1864.) Die
fortlaufenden, schreienden Widersprüche in Gladstone's Budgetreden von 1863
und 1864 charakterisirt ein englischer Schriftsteller durch folgendes Citat aus
Moliere:
"Voila l'homme en effet. Il va du blanc au noir.
Il condamne au matin ses sentimens du soir.
Importun a tout autre, a soi meme incommode,
Il change a tous momens d'esprit comme de mode."
("The Theory of Exchanges etc. Lond. 1864", p. 135.)
106) H. Fawcett l. c. p. 67, 82. Was die wachsende Abhängigkeit der
Arbeiter von dem Krämer betrifft, so ist sie Folge der zunehmenden Schwankungen
und Unterbrechungen ihrer Beschäftigung.

Salz, Kohlen und einer Masse andrer nothwendiger Lebensmittel104).
Gladstone’s folgende Budgetrede, vom 7. April 1864, ist ein pindarischer
Dithyrambus auf den Fortschritt der Plusmacherei und das durch „Ar-
muth“ gemässigte Glück des Volks. Er spricht von Massen „am Rand
des Pauperismus“, von den Geschäftszweigen, „worin der Lohn nicht
gestiegen“, und fasst schliesslich das Glück der Arbeiterklasse zusammen
in den Worten: „das menschliche Leben ist in neun Fällen von 10 ein
blosser Kampf um die Existenz“105). Professor Fawcett, nicht wie
Gladstone durch officielle Rücksicht gebunden, erklärt rund heraus: „Ich
läugne natürlich nicht, dass der Geldlohn mit dieser Vermehrung des Ka-
pitals (in den letzten Decennien) gestiegen ist, aber dieser scheinbare Vor-
theil geht in grossem Umfang wieder verloren, weil viele Lebensnothwen-
digkeiten beständig theurer werden (er glaubt, wegen Werthfall der edlen
Metalle) … Die Reichen werden rasch reicher („the rich grow rapidly
richer“), während keine Zunahme im Komfort der arbeitenden Klassen
wahrnehmbar ist … Die Arbeiter werden fast Sklaven der Krämer,
deren Schuldner sie sind“106).

Der Leser hat in den Abschnitten über den „Arbeitstag“ und die „Ma-
schinerie“ die Bedingungen kennen gelernt, unter welchen die britische
Arbeiterklasse während der letzten Decennien die „berauschende Ver-
mehrung von Reichthum und Macht“ für die Klassen des Eigenthums pro-

104) Sieh die officiellen Angaben in dem Blaubuch: „Miscellaneous
Statistics of the Un. Kingdom. Part
VI. Lond. 1866“, p. 260—273
passim.
105) „Think of those who are on the border of that region (pauperism)“,
„wages … in others not increased … human life is but, in nine cases out of
ten, a struggle for existence.“ (Gladstone, H. o. C. 7. April 1864.) Die
fortlaufenden, schreienden Widersprüche in Gladstone’s Budgetreden von 1863
und 1864 charakterisirt ein englischer Schriftsteller durch folgendes Citat aus
Moliere:
„Voilà l’homme en effet. Il va du blanc au noir.
Il condamne au matin ses sentimens du soir.
Importun à tout autre, à soi même incommode,
Il change à tous momens d’esprit comme de mode.“
(„The Theory of Exchanges etc. Lond. 1864“, p. 135.)
106) H. Fawcett l. c. p. 67, 82. Was die wachsende Abhängigkeit der
Arbeiter von dem Krämer betrifft, so ist sie Folge der zunehmenden Schwankungen
und Unterbrechungen ihrer Beschäftigung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0659" n="640"/>
Salz, Kohlen und einer Masse andrer nothwendiger Lebensmittel<note place="foot" n="104)">Sieh die officiellen Angaben in dem Blaubuch: &#x201E;<hi rendition="#g">Miscellaneous<lb/>
Statistics of the Un. Kingdom. Part</hi> VI. <hi rendition="#g">Lond</hi>. 1866&#x201C;, p. 260&#x2014;273<lb/><hi rendition="#g">passim</hi>.</note>.<lb/>
Gladstone&#x2019;s folgende Budgetrede, vom 7. April 1864, ist ein pindarischer<lb/>
Dithyrambus auf den Fortschritt der Plusmacherei und das durch &#x201E;Ar-<lb/>
muth&#x201C; gemässigte Glück des Volks. Er spricht von Massen &#x201E;am Rand<lb/>
des Pauperismus&#x201C;, von den Geschäftszweigen, &#x201E;worin der Lohn <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
gestiegen&#x201C;, und fasst schliesslich das Glück der Arbeiterklasse zusammen<lb/>
in den Worten: &#x201E;das menschliche Leben ist in neun Fällen von 10 ein<lb/>
blosser Kampf um die Existenz&#x201C;<note place="foot" n="105)">&#x201E;Think of those who are on the border of that region (pauperism)&#x201C;,<lb/>
&#x201E;wages &#x2026; in others not increased &#x2026; human life is but, in nine cases out of<lb/>
ten, a struggle for existence.&#x201C; (<hi rendition="#g">Gladstone</hi>, H. o. C. 7. <hi rendition="#g">April</hi> 1864.) Die<lb/>
fortlaufenden, schreienden Widersprüche in Gladstone&#x2019;s Budgetreden von 1863<lb/>
und 1864 charakterisirt ein englischer Schriftsteller durch folgendes Citat aus<lb/>
Moliere:<lb/><cit><quote><hi rendition="#et">&#x201E;Voilà l&#x2019;homme en effet. Il va du blanc au noir.<lb/>
Il condamne au matin ses sentimens du soir.<lb/>
Importun à tout autre, à soi même incommode,<lb/>
Il change à tous momens d&#x2019;esprit comme de mode.&#x201C;<lb/>
(&#x201E;<hi rendition="#g">The Theory of Exchanges</hi> etc. <hi rendition="#g">Lond</hi>. 1864&#x201C;, p. 135.)</hi></quote><bibl/></cit></note>. Professor <hi rendition="#g">Fawcett</hi>, nicht wie<lb/>
Gladstone durch officielle Rücksicht gebunden, erklärt rund heraus: &#x201E;Ich<lb/>
läugne natürlich nicht, dass der Geldlohn mit dieser Vermehrung des Ka-<lb/>
pitals (in den letzten Decennien) gestiegen ist, aber dieser scheinbare Vor-<lb/>
theil geht in grossem Umfang wieder verloren, weil viele Lebensnothwen-<lb/>
digkeiten beständig theurer werden (er glaubt, wegen Werthfall der edlen<lb/>
Metalle) &#x2026; Die Reichen werden rasch reicher (&#x201E;the rich grow rapidly<lb/>
richer&#x201C;), während keine Zunahme im Komfort der arbeitenden Klassen<lb/>
wahrnehmbar ist &#x2026; Die Arbeiter werden fast Sklaven der Krämer,<lb/>
deren Schuldner sie sind&#x201C;<note place="foot" n="106)">H. <hi rendition="#g">Fawcett</hi> l. c. p. 67, 82. Was die wachsende Abhängigkeit der<lb/>
Arbeiter von dem Krämer betrifft, so ist sie Folge der zunehmenden Schwankungen<lb/>
und Unterbrechungen ihrer Beschäftigung.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Leser hat in den Abschnitten über den &#x201E;Arbeitstag&#x201C; und die &#x201E;Ma-<lb/>
schinerie&#x201C; die Bedingungen kennen gelernt, unter welchen die britische<lb/>
Arbeiterklasse während der letzten Decennien die &#x201E;berauschende Ver-<lb/>
mehrung von Reichthum und Macht&#x201C; für die Klassen des Eigenthums pro-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0659] Salz, Kohlen und einer Masse andrer nothwendiger Lebensmittel 104). Gladstone’s folgende Budgetrede, vom 7. April 1864, ist ein pindarischer Dithyrambus auf den Fortschritt der Plusmacherei und das durch „Ar- muth“ gemässigte Glück des Volks. Er spricht von Massen „am Rand des Pauperismus“, von den Geschäftszweigen, „worin der Lohn nicht gestiegen“, und fasst schliesslich das Glück der Arbeiterklasse zusammen in den Worten: „das menschliche Leben ist in neun Fällen von 10 ein blosser Kampf um die Existenz“ 105). Professor Fawcett, nicht wie Gladstone durch officielle Rücksicht gebunden, erklärt rund heraus: „Ich läugne natürlich nicht, dass der Geldlohn mit dieser Vermehrung des Ka- pitals (in den letzten Decennien) gestiegen ist, aber dieser scheinbare Vor- theil geht in grossem Umfang wieder verloren, weil viele Lebensnothwen- digkeiten beständig theurer werden (er glaubt, wegen Werthfall der edlen Metalle) … Die Reichen werden rasch reicher („the rich grow rapidly richer“), während keine Zunahme im Komfort der arbeitenden Klassen wahrnehmbar ist … Die Arbeiter werden fast Sklaven der Krämer, deren Schuldner sie sind“ 106). Der Leser hat in den Abschnitten über den „Arbeitstag“ und die „Ma- schinerie“ die Bedingungen kennen gelernt, unter welchen die britische Arbeiterklasse während der letzten Decennien die „berauschende Ver- mehrung von Reichthum und Macht“ für die Klassen des Eigenthums pro- 104) Sieh die officiellen Angaben in dem Blaubuch: „Miscellaneous Statistics of the Un. Kingdom. Part VI. Lond. 1866“, p. 260—273 passim. 105) „Think of those who are on the border of that region (pauperism)“, „wages … in others not increased … human life is but, in nine cases out of ten, a struggle for existence.“ (Gladstone, H. o. C. 7. April 1864.) Die fortlaufenden, schreienden Widersprüche in Gladstone’s Budgetreden von 1863 und 1864 charakterisirt ein englischer Schriftsteller durch folgendes Citat aus Moliere: „Voilà l’homme en effet. Il va du blanc au noir. Il condamne au matin ses sentimens du soir. Importun à tout autre, à soi même incommode, Il change à tous momens d’esprit comme de mode.“ („The Theory of Exchanges etc. Lond. 1864“, p. 135.) 106) H. Fawcett l. c. p. 67, 82. Was die wachsende Abhängigkeit der Arbeiter von dem Krämer betrifft, so ist sie Folge der zunehmenden Schwankungen und Unterbrechungen ihrer Beschäftigung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/659
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/659>, abgerufen am 28.11.2024.