Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

ster erklärte diess dem Hause der Gemeinen am 14. Februar 1843. Am
16. April 1863, zwanzig Jahre später, in der Rede, worin er sein Budget
vorlegt: "Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses
Landes um 6 % ... In den 8 Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn
wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20 %. Die Thatsache ist so
erstaunlich, dass sie beinahe unglaublich ist ... Diese berauschende
Vermehrung von Reichthum und Macht
ist ganz und gar auf
die Klassen des Eigenthums beschränkt, aber ... aber, sie
muss von indirektem Vortheil für die Arbeiterbevölkerung sein,
weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion verwohlfeilert --
während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm ge-
worden. Dass die Extreme der Armuth sich verändert
haben
, wage ich nicht zu sagen"103). Welch lahmer Antiklimax!
Wenn die Arbeiterklasse "arm" geblieben ist, nur "weniger arm" im Ver-
haltniss, worin sie eine "berauschende Vermehrung von Reichthum und
Macht" für die Klasse des Eigenthums producirte, so ist sie relativ gleich
arm geblieben. Wenn die Extreme der Armuth sich nicht vermin-
dert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichthums.
Was die Verwohlfeilerung der Lebensmittel betrifft, so zeigt die
officielle Statistik, z. B. die Angaben des London Orphan Asylum,
eine Vertheurung von 20 % für den Durchschnitt der drei Jahre von
1860--1862, verglichen mit 1851--1853. In den folgenden 3 Jahren
1863--1865 progressive Vertheurung von Fleisch, Butter, Milch, Zucker,

vations and distress of the labouring class and operatives, there was at the same
time a constant accumulation of wealth in the upper classes and a constant in-
crease of capital."
103) "From 1842 to 1852 the taxable income of the country increased by 6
per cent ... In the 8 years from 1853 to 1861, it had increased from the basis
taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible
... This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to
classes of property, but must be of indirect benefit to the labouring population,
because it cheapens the commodities of general consumption -- while the rich have
been growing richer the poor have been growing less poor! at any rate, whether
the extremes of poverty are less, I do not presume to say." Gladstone im
H. o. C. 16. April 1863.

ster erklärte diess dem Hause der Gemeinen am 14. Februar 1843. Am
16. April 1863, zwanzig Jahre später, in der Rede, worin er sein Budget
vorlegt: „Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses
Landes um 6 % … In den 8 Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn
wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20 %. Die Thatsache ist so
erstaunlich, dass sie beinahe unglaublich ist … Diese berauschende
Vermehrung von Reichthum und Macht
ist ganz und gar auf
die Klassen des Eigenthums beschränkt, aber … aber, sie
muss von indirektem Vortheil für die Arbeiterbevölkerung sein,
weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion verwohlfeilert
während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm ge-
worden. Dass die Extreme der Armuth sich verändert
haben
, wage ich nicht zu sagen“103). Welch lahmer Antiklimax!
Wenn die Arbeiterklasse „arm“ geblieben ist, nur „weniger arm“ im Ver-
haltniss, worin sie eine „berauschende Vermehrung von Reichthum und
Macht“ für die Klasse des Eigenthums producirte, so ist sie relativ gleich
arm geblieben. Wenn die Extreme der Armuth sich nicht vermin-
dert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichthums.
Was die Verwohlfeilerung der Lebensmittel betrifft, so zeigt die
officielle Statistik, z. B. die Angaben des London Orphan Asylum,
eine Vertheurung von 20 % für den Durchschnitt der drei Jahre von
1860—1862, verglichen mit 1851—1853. In den folgenden 3 Jahren
1863—1865 progressive Vertheurung von Fleisch, Butter, Milch, Zucker,

vations and distress of the labouring class and operatives, there was at the same
time a constant accumulation of wealth in the upper classes and a constant in-
crease of capital.“
103) „From 1842 to 1852 the taxable income of the country increased by 6
per cent … In the 8 years from 1853 to 1861, it had increased from the basis
taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible
… This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to
classes of property, but must be of indirect benefit to the labouring population,
because it cheapens the commodities of general consumption — while the rich have
been growing richer the poor have been growing less poor! at any rate, whether
the extremes of poverty are less, I do not presume to say.“ Gladstone im
H. o. C. 16. April 1863.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0658" n="639"/>
ster erklärte diess dem Hause der Gemeinen am 14. Februar 1843. Am<lb/>
16. April 1863, zwanzig Jahre später, in der Rede, worin er sein Budget<lb/>
vorlegt: &#x201E;Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses<lb/>
Landes um 6 % &#x2026; In den 8 Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn<lb/>
wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20 %. Die Thatsache ist so<lb/>
erstaunlich, dass sie beinahe unglaublich ist &#x2026; Diese <hi rendition="#g">berauschende<lb/>
Vermehrung von Reichthum und Macht</hi> ist ganz und gar auf<lb/>
die <hi rendition="#g">Klassen des Eigenthums beschränkt</hi>, aber &#x2026; aber, sie<lb/>
muss von <hi rendition="#g">indirektem Vortheil</hi> für die Arbeiterbevölkerung sein,<lb/>
weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion <hi rendition="#g">verwohlfeilert</hi> &#x2014;<lb/>
während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm ge-<lb/>
worden. <hi rendition="#g">Dass die Extreme der Armuth sich verändert<lb/>
haben</hi>, wage ich nicht zu sagen&#x201C;<note place="foot" n="103)">&#x201E;From 1842 to 1852 the taxable income of the country increased by 6<lb/>
per cent &#x2026; In the 8 years from 1853 to 1861, it had increased from the basis<lb/>
taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible<lb/>
&#x2026; This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to<lb/>
classes of property, but must be of indirect benefit to the labouring population,<lb/>
because it cheapens the commodities of general consumption &#x2014; while the rich have<lb/>
been growing richer the poor have been growing less poor! at any rate, whether<lb/>
the extremes of poverty are less, I do not presume to say.&#x201C; <hi rendition="#g">Gladstone</hi> im<lb/>
H. o. C. 16. <hi rendition="#g">April</hi> 1863.</note>. Welch lahmer Antiklimax!<lb/>
Wenn die Arbeiterklasse &#x201E;arm&#x201C; geblieben ist, nur &#x201E;weniger arm&#x201C; im Ver-<lb/>
haltniss, worin sie eine &#x201E;berauschende Vermehrung von Reichthum und<lb/>
Macht&#x201C; für die Klasse des Eigenthums producirte, so ist sie relativ gleich<lb/>
arm geblieben. Wenn die <hi rendition="#g">Extreme der Armuth</hi> sich nicht vermin-<lb/>
dert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichthums.<lb/>
Was die <hi rendition="#g">Verwohlfeilerung</hi> der Lebensmittel betrifft, so zeigt die<lb/>
officielle Statistik, z. B. die Angaben des <hi rendition="#g">London Orphan Asylum</hi>,<lb/>
eine <hi rendition="#g">Vertheurung von</hi> 20 % für den Durchschnitt der drei Jahre von<lb/>
1860&#x2014;1862, verglichen mit 1851&#x2014;1853. In den folgenden 3 Jahren<lb/>
1863&#x2014;1865 progressive Vertheurung von Fleisch, Butter, Milch, Zucker,<lb/><note xml:id="seg2pn_99_2" prev="#seg2pn_99_1" place="foot" n="102)">vations and distress of the labouring class and operatives, there was at the same<lb/>
time a constant accumulation of wealth in the upper classes and a constant in-<lb/>
crease of capital.&#x201C;</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0658] ster erklärte diess dem Hause der Gemeinen am 14. Februar 1843. Am 16. April 1863, zwanzig Jahre später, in der Rede, worin er sein Budget vorlegt: „Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses Landes um 6 % … In den 8 Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20 %. Die Thatsache ist so erstaunlich, dass sie beinahe unglaublich ist … Diese berauschende Vermehrung von Reichthum und Macht ist ganz und gar auf die Klassen des Eigenthums beschränkt, aber … aber, sie muss von indirektem Vortheil für die Arbeiterbevölkerung sein, weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion verwohlfeilert — während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm ge- worden. Dass die Extreme der Armuth sich verändert haben, wage ich nicht zu sagen“ 103). Welch lahmer Antiklimax! Wenn die Arbeiterklasse „arm“ geblieben ist, nur „weniger arm“ im Ver- haltniss, worin sie eine „berauschende Vermehrung von Reichthum und Macht“ für die Klasse des Eigenthums producirte, so ist sie relativ gleich arm geblieben. Wenn die Extreme der Armuth sich nicht vermin- dert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichthums. Was die Verwohlfeilerung der Lebensmittel betrifft, so zeigt die officielle Statistik, z. B. die Angaben des London Orphan Asylum, eine Vertheurung von 20 % für den Durchschnitt der drei Jahre von 1860—1862, verglichen mit 1851—1853. In den folgenden 3 Jahren 1863—1865 progressive Vertheurung von Fleisch, Butter, Milch, Zucker, 102) 103) „From 1842 to 1852 the taxable income of the country increased by 6 per cent … In the 8 years from 1853 to 1861, it had increased from the basis taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible … This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to classes of property, but must be of indirect benefit to the labouring population, because it cheapens the commodities of general consumption — while the rich have been growing richer the poor have been growing less poor! at any rate, whether the extremes of poverty are less, I do not presume to say.“ Gladstone im H. o. C. 16. April 1863. 102) vations and distress of the labouring class and operatives, there was at the same time a constant accumulation of wealth in the upper classes and a constant in- crease of capital.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/658
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/658>, abgerufen am 29.06.2024.