Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

ments) durch Niederreissung der schlechtgebauten Viertel, Errichtung von
Palästen für Banken, Waarenhäuser u. s. w., Dehnung der Strassen für
Geschäftsverkehr und Luxuskarossen, Einführung städtischer Eisenbahnen
u. s. w. mit Verjagung der Armen in stets schlechtere und dichter gefüllte
Schlupfwinkel verknüpft sind. Andrerseits weiss jeder, dass die Theuer-
keit der Wohnungen im umgekehrten Verhältniss zu ihrer Güte steht und
dass die Minen des Elends von Spekulanten mit mehr Profit und weniger
Kosten ausgebeutet werden als jemals die Minen von Potosi. Der antago-
nistische Charakter der kapitalistischen Accumulation und daher der ka-
pitalistischen Eigenthumsverhältnisse
überhaupt115) wird
hier so handgreifbar, dass selbst die officiellen englischen Berichte über
diesen Gegenstand voll heterodoxer Ausfälle auf das "Eigenthum und
seine Rechte sind". Das Uebel hielt solchen Schritt mit der Entwicklung der
Industrie, der Accumulation des Kapitals, dem Wachsthum und der "Ver-
schönerung" der Städte, dass die blosse Furcht vor ansteckenden Krank-
heiten, welche auch der "Ehrbarkeit" nicht schonen, von 1847 bis 1864
nicht weniger als 10 gesundheitspolizeiliche Parlamentsakte ins Leben
rief, und dass die erschreckte Bürgerschaft in einigen Städten wie Liver-
pool, Glasgow u. s. w. durch ihre Municipalitäten eingriff. Dennoch, ruft
Dr. Simon in seinem Bericht von 1865: "Allgemein zu sprechen, sind
die Uebelstände in England unkontrolirt." Auf Befehl des Privy Coun-
cil fand 1864 Untersuchung über die Wohnungsverhältnisse der Land-
arbeiter, 1865 über die der ärmeren Klassen in den Städten statt. Die
meisterhaften Arbeiten des Dr. Julian Hunter findet man im sie-
benten
(1865) und achten (1866) Bericht über "Public Health". Auf
die Landarbeiter komme ich später. Ueber den städtischen Wohnungs-
zustand schicke ich eine allgemeine Bemerkung des Dr. Simon voraus:
"Obgleich mein officieller Gesichtspunkt", sagt er, "ausschliesslich
physisch ist, erlaubt die gewöhnlichste Humanität nicht die andre Seite
dieses Uebels zu ignoriren. In seinem höheren Grad bedingt es fast noth-

115) "Nirgendwo sind so offen und so schamlos die Rechte der Person dem
Recht des Eigenthums geopfert worden, als in den Wohnungsverhältnissen der ar-
beitenden Klasse. Jede grosse Stadt ist eine Stätte des Menschenopfers, ein Altar,
worauf Tausende jährlich dem Moloch der Habsucht geschlachtet werden."
(S. Laing l. c. p. 150.)

ments) durch Niederreissung der schlechtgebauten Viertel, Errichtung von
Palästen für Banken, Waarenhäuser u. s. w., Dehnung der Strassen für
Geschäftsverkehr und Luxuskarossen, Einführung städtischer Eisenbahnen
u. s. w. mit Verjagung der Armen in stets schlechtere und dichter gefüllte
Schlupfwinkel verknüpft sind. Andrerseits weiss jeder, dass die Theuer-
keit der Wohnungen im umgekehrten Verhältniss zu ihrer Güte steht und
dass die Minen des Elends von Spekulanten mit mehr Profit und weniger
Kosten ausgebeutet werden als jemals die Minen von Potosi. Der antago-
nistische Charakter der kapitalistischen Accumulation und daher der ka-
pitalistischen Eigenthumsverhältnisse
überhaupt115) wird
hier so handgreifbar, dass selbst die officiellen englischen Berichte über
diesen Gegenstand voll heterodoxer Ausfälle auf das „Eigenthum und
seine Rechte sind“. Das Uebel hielt solchen Schritt mit der Entwicklung der
Industrie, der Accumulation des Kapitals, dem Wachsthum und der „Ver-
schönerung“ der Städte, dass die blosse Furcht vor ansteckenden Krank-
heiten, welche auch der „Ehrbarkeit“ nicht schonen, von 1847 bis 1864
nicht weniger als 10 gesundheitspolizeiliche Parlamentsakte ins Leben
rief, und dass die erschreckte Bürgerschaft in einigen Städten wie Liver-
pool, Glasgow u. s. w. durch ihre Municipalitäten eingriff. Dennoch, ruft
Dr. Simon in seinem Bericht von 1865: „Allgemein zu sprechen, sind
die Uebelstände in England unkontrolirt.“ Auf Befehl des Privy Coun-
cil fand 1864 Untersuchung über die Wohnungsverhältnisse der Land-
arbeiter, 1865 über die der ärmeren Klassen in den Städten statt. Die
meisterhaften Arbeiten des Dr. Julian Hunter findet man im sie-
benten
(1865) und achten (1866) Bericht über „Public Health“. Auf
die Landarbeiter komme ich später. Ueber den städtischen Wohnungs-
zustand schicke ich eine allgemeine Bemerkung des Dr. Simon voraus:
„Obgleich mein officieller Gesichtspunkt“, sagt er, „ausschliesslich
physisch ist, erlaubt die gewöhnlichste Humanität nicht die andre Seite
dieses Uebels zu ignoriren. In seinem höheren Grad bedingt es fast noth-

115) „Nirgendwo sind so offen und so schamlos die Rechte der Person dem
Recht des Eigenthums geopfert worden, als in den Wohnungsverhältnissen der ar-
beitenden Klasse. Jede grosse Stadt ist eine Stätte des Menschenopfers, ein Altar,
worauf Tausende jährlich dem Moloch der Habsucht geschlachtet werden.“
(S. Laing l. c. p. 150.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0665" n="646"/>
ments) durch Niederreissung der schlechtgebauten Viertel, Errichtung von<lb/>
Palästen für Banken, Waarenhäuser u. s. w., Dehnung der Strassen für<lb/>
Geschäftsverkehr und Luxuskarossen, Einführung städtischer Eisenbahnen<lb/>
u. s. w. mit Verjagung der Armen in stets schlechtere und dichter gefüllte<lb/>
Schlupfwinkel verknüpft sind. Andrerseits weiss jeder, dass die Theuer-<lb/>
keit der Wohnungen im umgekehrten Verhältniss zu ihrer Güte steht und<lb/>
dass die Minen des Elends von Spekulanten mit mehr Profit und weniger<lb/>
Kosten ausgebeutet werden als jemals die Minen von Potosi. Der antago-<lb/>
nistische Charakter der kapitalistischen Accumulation und daher der <hi rendition="#g">ka-<lb/>
pitalistischen Eigenthumsverhältnisse</hi> überhaupt<note place="foot" n="115)">&#x201E;Nirgendwo sind so offen und so schamlos die Rechte der Person dem<lb/>
Recht des Eigenthums geopfert worden, als in den Wohnungsverhältnissen der ar-<lb/>
beitenden Klasse. Jede grosse Stadt ist eine Stätte des Menschenopfers, ein Altar,<lb/>
worauf Tausende jährlich dem Moloch der Habsucht geschlachtet werden.&#x201C;<lb/>
(S. <hi rendition="#g">Laing</hi> l. c. p. 150.)</note> wird<lb/>
hier so handgreifbar, dass selbst die officiellen englischen Berichte über<lb/>
diesen Gegenstand voll heterodoxer Ausfälle auf das &#x201E;Eigenthum und<lb/>
seine Rechte sind&#x201C;. Das Uebel hielt solchen Schritt mit der Entwicklung der<lb/>
Industrie, der Accumulation des Kapitals, dem Wachsthum und der &#x201E;Ver-<lb/>
schönerung&#x201C; der Städte, dass die blosse Furcht vor ansteckenden Krank-<lb/>
heiten, welche auch der &#x201E;Ehrbarkeit&#x201C; nicht schonen, von 1847 bis 1864<lb/>
nicht weniger als 10 gesundheitspolizeiliche Parlamentsakte ins Leben<lb/>
rief, und dass die erschreckte Bürgerschaft in einigen Städten wie Liver-<lb/>
pool, Glasgow u. s. w. durch ihre Municipalitäten eingriff. Dennoch, ruft<lb/><hi rendition="#g">Dr. Simon</hi> in seinem Bericht von 1865: &#x201E;Allgemein zu sprechen, sind<lb/>
die Uebelstände in England unkontrolirt.&#x201C; Auf Befehl des Privy Coun-<lb/>
cil fand <hi rendition="#g">1864</hi> Untersuchung über die Wohnungsverhältnisse der Land-<lb/>
arbeiter, <hi rendition="#g">1865</hi> über die der ärmeren Klassen in den Städten statt. Die<lb/>
meisterhaften Arbeiten des <hi rendition="#g">Dr. Julian Hunter</hi> findet man im <hi rendition="#g">sie-<lb/>
benten</hi> (1865) und <hi rendition="#g">achten</hi> (1866) Bericht über &#x201E;Public Health&#x201C;. Auf<lb/>
die Landarbeiter komme ich später. Ueber den städtischen Wohnungs-<lb/>
zustand schicke ich eine allgemeine Bemerkung des <hi rendition="#g">Dr. Simon</hi> voraus:<lb/>
&#x201E;Obgleich mein officieller Gesichtspunkt&#x201C;, sagt er, &#x201E;ausschliesslich<lb/>
physisch ist, erlaubt die gewöhnlichste Humanität nicht die andre Seite<lb/>
dieses Uebels zu ignoriren. In seinem höheren Grad bedingt es fast noth-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0665] ments) durch Niederreissung der schlechtgebauten Viertel, Errichtung von Palästen für Banken, Waarenhäuser u. s. w., Dehnung der Strassen für Geschäftsverkehr und Luxuskarossen, Einführung städtischer Eisenbahnen u. s. w. mit Verjagung der Armen in stets schlechtere und dichter gefüllte Schlupfwinkel verknüpft sind. Andrerseits weiss jeder, dass die Theuer- keit der Wohnungen im umgekehrten Verhältniss zu ihrer Güte steht und dass die Minen des Elends von Spekulanten mit mehr Profit und weniger Kosten ausgebeutet werden als jemals die Minen von Potosi. Der antago- nistische Charakter der kapitalistischen Accumulation und daher der ka- pitalistischen Eigenthumsverhältnisse überhaupt 115) wird hier so handgreifbar, dass selbst die officiellen englischen Berichte über diesen Gegenstand voll heterodoxer Ausfälle auf das „Eigenthum und seine Rechte sind“. Das Uebel hielt solchen Schritt mit der Entwicklung der Industrie, der Accumulation des Kapitals, dem Wachsthum und der „Ver- schönerung“ der Städte, dass die blosse Furcht vor ansteckenden Krank- heiten, welche auch der „Ehrbarkeit“ nicht schonen, von 1847 bis 1864 nicht weniger als 10 gesundheitspolizeiliche Parlamentsakte ins Leben rief, und dass die erschreckte Bürgerschaft in einigen Städten wie Liver- pool, Glasgow u. s. w. durch ihre Municipalitäten eingriff. Dennoch, ruft Dr. Simon in seinem Bericht von 1865: „Allgemein zu sprechen, sind die Uebelstände in England unkontrolirt.“ Auf Befehl des Privy Coun- cil fand 1864 Untersuchung über die Wohnungsverhältnisse der Land- arbeiter, 1865 über die der ärmeren Klassen in den Städten statt. Die meisterhaften Arbeiten des Dr. Julian Hunter findet man im sie- benten (1865) und achten (1866) Bericht über „Public Health“. Auf die Landarbeiter komme ich später. Ueber den städtischen Wohnungs- zustand schicke ich eine allgemeine Bemerkung des Dr. Simon voraus: „Obgleich mein officieller Gesichtspunkt“, sagt er, „ausschliesslich physisch ist, erlaubt die gewöhnlichste Humanität nicht die andre Seite dieses Uebels zu ignoriren. In seinem höheren Grad bedingt es fast noth- 115) „Nirgendwo sind so offen und so schamlos die Rechte der Person dem Recht des Eigenthums geopfert worden, als in den Wohnungsverhältnissen der ar- beitenden Klasse. Jede grosse Stadt ist eine Stätte des Menschenopfers, ein Altar, worauf Tausende jährlich dem Moloch der Habsucht geschlachtet werden.“ (S. Laing l. c. p. 150.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/665
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/665>, abgerufen am 29.06.2024.