ganze Reihe historischer Prozesse einschliesst, und eine doppelseitige Reihe, einerseits Auflösung der Verhältnisse, die den Arbeiter selbst zum Eigen thum dritter Personen machten und zu einem selbst angeeigneten Produk- tionsmittel, andrerseits Auflösung des Eigenthums der unmittelbaren Pro- ducenten an ihren Produktionsmitteln. Der Scheidungsprozess umfasst also in der That die ganze Entwicklungsgeschichte der modernen bürger- lichen Gesellschaft, eine Geschichte, welche gar keine Schwierigkeiten böte, hätten die bürgerlichen Geschichtschreiber die Auflösung der feuda- len Produktionsweise nicht ausschliesslich unter dem clair obscur der Eman- cipation des Arbeiters dargestellt, statt zugleich als Verwandlung der feudalen in die kapitalistische Exploitationsweise. Der Ausgangspunkt der Entwicklung war die Knechtschaft des Arbei- ters. Ihr Fortgang bestand in einem Formwechsel dieser Knechtung. Jedoch erheischt unser Zweck keineswegs Analyse der mittelaltrigen Bewegung. Obgleich die kapitalistische Produktion schon im 14. und 15. Jahrhundert sporadisch ihren Sitz in den Ländern am Mittelmeer aufschlug, datirt die kapitalistische Aera erst vom 16. Jahrhundert. Dort, wo sie aufblüht, ist die Aufhebung der Leib- eigenschaft längst vollbracht und das mittelaltrige Städtewesen bereits in das Stadium seines Verfalls getreten.
Historisch epochemachend in der Geschichte des Scheidungsprozesses sind die Momente, worin grosse Menschenmassen plötzlich und gewaltsam von ihren Subsistenz- und Produktionsmitteln geschieden und als vogelfreie Proletarier auf den Arbeitsmarkt geschleudert werden. Die Expropri- ation der Arbeiter von Grund und Boden bildet die Grund- lage des ganzen Prozesses. Wir haben sie also zuerst zu betrachten. Ihre Geschichte nimmt in verschiednen Ländern verschiedne Färbung an und durchläuft die verschiedenen Phasen in verschiedner Reihenfolge. Nur in England, das wir daher als Beispiel nehmen, besitzt sie klassische Form189).
189) In Italien, wo die kapitalistische Produktion sich am frühsten entwickelt, findet auch die Auflösung der Leibeigenschaftsverhältnisse am frühsten statt. Der Leibeigene wird hier emancipirt, bevor er irgend ein Recht der Verjährung an Grund und Boden gesichert hat. Seine Emancipation verwandelt ihn also sofort in einen vogelfreien Proletarier, der überdem in den meist schon aus der Römer- zeit überlieferten Städten die neuen Herren fertig vorfindet.
ganze Reihe historischer Prozesse einschliesst, und eine doppelseitige Reihe, einerseits Auflösung der Verhältnisse, die den Arbeiter selbst zum Eigen thum dritter Personen machten und zu einem selbst angeeigneten Produk- tionsmittel, andrerseits Auflösung des Eigenthums der unmittelbaren Pro- ducenten an ihren Produktionsmitteln. Der Scheidungsprozess umfasst also in der That die ganze Entwicklungsgeschichte der modernen bürger- lichen Gesellschaft, eine Geschichte, welche gar keine Schwierigkeiten böte, hätten die bürgerlichen Geschichtschreiber die Auflösung der feuda- len Produktionsweise nicht ausschliesslich unter dem clair obscur der Eman- cipation des Arbeiters dargestellt, statt zugleich als Verwandlung der feudalen in die kapitalistische Exploitationsweise. Der Ausgangspunkt der Entwicklung war die Knechtschaft des Arbei- ters. Ihr Fortgang bestand in einem Formwechsel dieser Knechtung. Jedoch erheischt unser Zweck keineswegs Analyse der mittelaltrigen Bewegung. Obgleich die kapitalistische Produktion schon im 14. und 15. Jahrhundert sporadisch ihren Sitz in den Ländern am Mittelmeer aufschlug, datirt die kapitalistische Aera erst vom 16. Jahrhundert. Dort, wo sie aufblüht, ist die Aufhebung der Leib- eigenschaft längst vollbracht und das mittelaltrige Städtewesen bereits in das Stadium seines Verfalls getreten.
Historisch epochemachend in der Geschichte des Scheidungsprozesses sind die Momente, worin grosse Menschenmassen plötzlich und gewaltsam von ihren Subsistenz- und Produktionsmitteln geschieden und als vogelfreie Proletarier auf den Arbeitsmarkt geschleudert werden. Die Expropri- ation der Arbeiter von Grund und Boden bildet die Grund- lage des ganzen Prozesses. Wir haben sie also zuerst zu betrachten. Ihre Geschichte nimmt in verschiednen Ländern verschiedne Färbung an und durchläuft die verschiedenen Phasen in verschiedner Reihenfolge. Nur in England, das wir daher als Beispiel nehmen, besitzt sie klassische Form189).
189) In Italien, wo die kapitalistische Produktion sich am frühsten entwickelt, findet auch die Auflösung der Leibeigenschaftsverhältnisse am frühsten statt. Der Leibeigene wird hier emancipirt, bevor er irgend ein Recht der Verjährung an Grund und Boden gesichert hat. Seine Emancipation verwandelt ihn also sofort in einen vogelfreien Proletarier, der überdem in den meist schon aus der Römer- zeit überlieferten Städten die neuen Herren fertig vorfindet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0720"n="701"/>
ganze Reihe historischer Prozesse einschliesst, und eine doppelseitige Reihe,<lb/>
einerseits Auflösung der Verhältnisse, die den Arbeiter selbst zum Eigen<lb/>
thum dritter Personen machten und zu einem selbst angeeigneten Produk-<lb/>
tionsmittel, andrerseits Auflösung des Eigenthums der unmittelbaren Pro-<lb/>
ducenten an ihren Produktionsmitteln. Der Scheidungsprozess umfasst<lb/>
also in der That die ganze Entwicklungsgeschichte der modernen bürger-<lb/>
lichen Gesellschaft, eine Geschichte, welche gar keine Schwierigkeiten<lb/>
böte, hätten die bürgerlichen Geschichtschreiber die Auflösung der feuda-<lb/>
len Produktionsweise nicht ausschliesslich unter dem clair obscur der Eman-<lb/>
cipation des Arbeiters dargestellt, statt zugleich als <hirendition="#g">Verwandlung der<lb/>
feudalen in die kapitalistische Exploitationsweise</hi>. Der<lb/>
Ausgangspunkt der Entwicklung war die <hirendition="#g">Knechtschaft des Arbei-<lb/>
ters</hi>. Ihr Fortgang bestand in einem <hirendition="#g">Formwechsel dieser<lb/>
Knechtung</hi>. Jedoch erheischt unser Zweck keineswegs Analyse der<lb/>
mittelaltrigen Bewegung. Obgleich die kapitalistische Produktion schon<lb/>
im 14. und 15. Jahrhundert sporadisch ihren Sitz in den Ländern am<lb/>
Mittelmeer aufschlug, datirt die <hirendition="#g">kapitalistische Aera</hi> erst vom<lb/><hirendition="#g">16. Jahrhundert</hi>. Dort, wo sie aufblüht, ist die Aufhebung der Leib-<lb/>
eigenschaft längst vollbracht und das mittelaltrige Städtewesen bereits<lb/>
in das Stadium seines Verfalls getreten.</p><lb/><p>Historisch epochemachend in der Geschichte des Scheidungsprozesses<lb/>
sind die Momente, worin grosse Menschenmassen plötzlich und gewaltsam von<lb/>
ihren Subsistenz- und Produktionsmitteln geschieden und als vogelfreie<lb/>
Proletarier auf den Arbeitsmarkt geschleudert werden. <hirendition="#g">Die Expropri-<lb/>
ation der Arbeiter von Grund und Boden</hi> bildet die Grund-<lb/>
lage des ganzen Prozesses. Wir haben sie also zuerst zu betrachten. Ihre<lb/>
Geschichte nimmt in verschiednen Ländern verschiedne Färbung an und<lb/>
durchläuft die verschiedenen Phasen in verschiedner Reihenfolge. Nur in<lb/>
England, das wir daher als Beispiel nehmen, besitzt sie klassische<lb/>
Form<noteplace="foot"n="189)">In Italien, wo die kapitalistische Produktion sich am frühsten entwickelt,<lb/>
findet auch die Auflösung der Leibeigenschaftsverhältnisse am frühsten statt. Der<lb/>
Leibeigene wird hier emancipirt, bevor er irgend ein Recht der Verjährung an<lb/>
Grund und Boden gesichert hat. Seine Emancipation verwandelt ihn also sofort<lb/>
in einen vogelfreien Proletarier, der überdem in den meist schon aus der Römer-<lb/>
zeit überlieferten Städten die neuen Herren fertig vorfindet.</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[701/0720]
ganze Reihe historischer Prozesse einschliesst, und eine doppelseitige Reihe,
einerseits Auflösung der Verhältnisse, die den Arbeiter selbst zum Eigen
thum dritter Personen machten und zu einem selbst angeeigneten Produk-
tionsmittel, andrerseits Auflösung des Eigenthums der unmittelbaren Pro-
ducenten an ihren Produktionsmitteln. Der Scheidungsprozess umfasst
also in der That die ganze Entwicklungsgeschichte der modernen bürger-
lichen Gesellschaft, eine Geschichte, welche gar keine Schwierigkeiten
böte, hätten die bürgerlichen Geschichtschreiber die Auflösung der feuda-
len Produktionsweise nicht ausschliesslich unter dem clair obscur der Eman-
cipation des Arbeiters dargestellt, statt zugleich als Verwandlung der
feudalen in die kapitalistische Exploitationsweise. Der
Ausgangspunkt der Entwicklung war die Knechtschaft des Arbei-
ters. Ihr Fortgang bestand in einem Formwechsel dieser
Knechtung. Jedoch erheischt unser Zweck keineswegs Analyse der
mittelaltrigen Bewegung. Obgleich die kapitalistische Produktion schon
im 14. und 15. Jahrhundert sporadisch ihren Sitz in den Ländern am
Mittelmeer aufschlug, datirt die kapitalistische Aera erst vom
16. Jahrhundert. Dort, wo sie aufblüht, ist die Aufhebung der Leib-
eigenschaft längst vollbracht und das mittelaltrige Städtewesen bereits
in das Stadium seines Verfalls getreten.
Historisch epochemachend in der Geschichte des Scheidungsprozesses
sind die Momente, worin grosse Menschenmassen plötzlich und gewaltsam von
ihren Subsistenz- und Produktionsmitteln geschieden und als vogelfreie
Proletarier auf den Arbeitsmarkt geschleudert werden. Die Expropri-
ation der Arbeiter von Grund und Boden bildet die Grund-
lage des ganzen Prozesses. Wir haben sie also zuerst zu betrachten. Ihre
Geschichte nimmt in verschiednen Ländern verschiedne Färbung an und
durchläuft die verschiedenen Phasen in verschiedner Reihenfolge. Nur in
England, das wir daher als Beispiel nehmen, besitzt sie klassische
Form 189).
189) In Italien, wo die kapitalistische Produktion sich am frühsten entwickelt,
findet auch die Auflösung der Leibeigenschaftsverhältnisse am frühsten statt. Der
Leibeigene wird hier emancipirt, bevor er irgend ein Recht der Verjährung an
Grund und Boden gesichert hat. Seine Emancipation verwandelt ihn also sofort
in einen vogelfreien Proletarier, der überdem in den meist schon aus der Römer-
zeit überlieferten Städten die neuen Herren fertig vorfindet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/720>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.