die Herrschaftshäuser stehn, könnte ich etwas erzählen." Die Klagen jener alten Chroniken sind immer übertrieben, aber sie zeichnen genau den Eindruck der Revolution in den Produktionsverhältnissen auf die Zeitge- nossen selbst. Ein Vergleich zwischen den Schriften der Schatzkanzler For- tescue und Thomas Morus veranschaulicht die Kluft zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert. Aus ihrem goldnen Zeitalter, wie Thornton richtig sagt, stürzte die englische Arbeiterklasse ohne alle Zwischenüber- gänge in das eiserne.
Die Gesetzgebung erschrak vor dieser Umwälzung. Sie stand noch nicht auf der Civilisationshöhe, wo "Wealth of the Nation", d. h. Kapitalbildung und rücksichtslose Exploitation und Verarmung der Volksmasse als ultima Thule aller Staatsweisheit gelten. In seiner "Ge- schichte Heinrich's VII." sagt Baco: "Um diese Zeit (1489) mehrten sich die Klagen über Verwandlung von Ackerland in Weide (zur Schaftrift u. s. w.), leicht zu versehn durch wenige Hände. Diess brachte einen Verfall des Volks hervor ... König und Parlament ergriffen Mass- regeln wider diese entvölkernde Usurpation der Gemeindeländereien (depo- pulating inclosures) und die ihr auf dem Fuss folgende entvölkernde Weide- wirthschaft (depopulating pasture)." Ein Akt Heinrich des VII., 1489, c. 19, verbot die Zerstörung aller Bauernhäuser, wozu wenigstens 20 Acres Land gehörten. In einem Akt 25, Heinrich VIII., wird dasselbe Gesetz erneuert. Es heisst darin u. a., dass "viele Pachten und grosse Viehmassen, besonders Schafe, sich in wenigen Händen aufhäufen, wo- durch die Grundrenten sehr gewachsen und der Ackerbau (tillage) sehr verfallen, Kirchen und Häuser niedergerissen, wunderbare Volksmassen verunfähigt seien, sich selbst und Familien zu erhalten." Das Gesetz verordnet daher den Wiederbau der verfallnen Pachthäuser, bestimmt den Kornbau im Verhältniss zur Schafweide u. s. w. Ein Akt von 1533 klagt, dass manche Eigenthümer 24,000 Schafe besitzen und beschränkt deren Zahl auf 2000. Die Volksklage193) und die seit Heinrich dem VII. an 150 Jahre fortdauernde Gesetzgebung wider die Expropriation der kleinen Pächter und Bauern waren gleich fruchtlos. Das Geheimniss ihrer
193) Sieh u. a.: "Examination of certayne complaints. Lon- don 1581."
die Herrschaftshäuser stehn, könnte ich etwas erzählen.“ Die Klagen jener alten Chroniken sind immer übertrieben, aber sie zeichnen genau den Eindruck der Revolution in den Produktionsverhältnissen auf die Zeitge- nossen selbst. Ein Vergleich zwischen den Schriften der Schatzkanzler For- tescue und Thomas Morus veranschaulicht die Kluft zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert. Aus ihrem goldnen Zeitalter, wie Thornton richtig sagt, stürzte die englische Arbeiterklasse ohne alle Zwischenüber- gänge in das eiserne.
Die Gesetzgebung erschrak vor dieser Umwälzung. Sie stand noch nicht auf der Civilisationshöhe, wo „Wealth of the Nation“, d. h. Kapitalbildung und rücksichtslose Exploitation und Verarmung der Volksmasse als ultima Thule aller Staatsweisheit gelten. In seiner „Ge- schichte Heinrich’s VII.“ sagt Baco: „Um diese Zeit (1489) mehrten sich die Klagen über Verwandlung von Ackerland in Weide (zur Schaftrift u. s. w.), leicht zu versehn durch wenige Hände. Diess brachte einen Verfall des Volks hervor … König und Parlament ergriffen Mass- regeln wider diese entvölkernde Usurpation der Gemeindeländereien (depo- pulating inclosures) und die ihr auf dem Fuss folgende entvölkernde Weide- wirthschaft (depopulating pasture).“ Ein Akt Heinrich des VII., 1489, c. 19, verbot die Zerstörung aller Bauernhäuser, wozu wenigstens 20 Acres Land gehörten. In einem Akt 25, Heinrich VIII., wird dasselbe Gesetz erneuert. Es heisst darin u. a., dass „viele Pachten und grosse Viehmassen, besonders Schafe, sich in wenigen Händen aufhäufen, wo- durch die Grundrenten sehr gewachsen und der Ackerbau (tillage) sehr verfallen, Kirchen und Häuser niedergerissen, wunderbare Volksmassen verunfähigt seien, sich selbst und Familien zu erhalten.“ Das Gesetz verordnet daher den Wiederbau der verfallnen Pachthäuser, bestimmt den Kornbau im Verhältniss zur Schafweide u. s. w. Ein Akt von 1533 klagt, dass manche Eigenthümer 24,000 Schafe besitzen und beschränkt deren Zahl auf 2000. Die Volksklage193) und die seit Heinrich dem VII. an 150 Jahre fortdauernde Gesetzgebung wider die Expropriation der kleinen Pächter und Bauern waren gleich fruchtlos. Das Geheimniss ihrer
193) Sieh u. a.: „Examination of certayne complaints. Lon- don 1581.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0723"n="704"/>
die Herrschaftshäuser stehn, könnte ich etwas erzählen.“ Die Klagen<lb/>
jener alten Chroniken sind immer übertrieben, aber sie zeichnen genau den<lb/>
Eindruck der Revolution in den Produktionsverhältnissen auf die Zeitge-<lb/>
nossen selbst. Ein Vergleich zwischen den Schriften der Schatzkanzler <hirendition="#g">For-<lb/>
tescue</hi> und <hirendition="#g">Thomas Morus</hi> veranschaulicht die Kluft zwischen dem<lb/>
15. und 16. Jahrhundert. Aus ihrem goldnen Zeitalter, wie <hirendition="#g">Thornton</hi><lb/>
richtig sagt, stürzte die englische Arbeiterklasse ohne alle Zwischenüber-<lb/>
gänge in das eiserne.</p><lb/><p>Die Gesetzgebung erschrak vor dieser Umwälzung. Sie stand noch<lb/>
nicht auf der Civilisationshöhe, wo „<hirendition="#g">Wealth of the Nation</hi>“,<lb/>
d. h. Kapitalbildung und rücksichtslose Exploitation und Verarmung der<lb/>
Volksmasse als ultima Thule aller Staatsweisheit gelten. In seiner „<hirendition="#g">Ge-<lb/>
schichte Heinrich’</hi>s VII.“ sagt <hirendition="#g">Baco</hi>: „Um diese Zeit (1489)<lb/>
mehrten sich die Klagen über Verwandlung von Ackerland in Weide (zur<lb/>
Schaftrift u. s. w.), leicht zu versehn durch wenige Hände. Diess brachte<lb/>
einen Verfall des Volks hervor … König und Parlament ergriffen Mass-<lb/>
regeln wider diese entvölkernde Usurpation der Gemeindeländereien (depo-<lb/>
pulating inclosures) und die ihr auf dem Fuss folgende entvölkernde Weide-<lb/>
wirthschaft (depopulating pasture).“ Ein Akt Heinrich des VII., 1489,<lb/>
c. 19, verbot die Zerstörung aller Bauernhäuser, wozu wenigstens 20<lb/>
Acres Land gehörten. In einem Akt 25, Heinrich VIII., wird dasselbe<lb/>
Gesetz erneuert. Es heisst darin u. a., dass „viele Pachten und grosse<lb/>
Viehmassen, besonders Schafe, sich in wenigen Händen aufhäufen, wo-<lb/>
durch die Grundrenten sehr gewachsen und der Ackerbau (tillage) sehr<lb/>
verfallen, Kirchen und Häuser niedergerissen, wunderbare Volksmassen<lb/>
verunfähigt seien, sich selbst und Familien zu erhalten.“ Das Gesetz<lb/>
verordnet daher den Wiederbau der verfallnen Pachthäuser, bestimmt den<lb/>
Kornbau im Verhältniss zur Schafweide u. s. w. Ein Akt von 1533<lb/>
klagt, dass manche Eigenthümer 24,000 Schafe besitzen und beschränkt<lb/>
deren Zahl auf 2000. Die Volksklage<noteplace="foot"n="193)">Sieh u. a.: „<hirendition="#g">Examination of certayne complaints. Lon-<lb/>
don</hi> 1581.“</note> und die seit Heinrich dem VII.<lb/>
an 150 Jahre fortdauernde Gesetzgebung wider die Expropriation der<lb/>
kleinen Pächter und Bauern waren gleich fruchtlos. Das Geheimniss ihrer<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[704/0723]
die Herrschaftshäuser stehn, könnte ich etwas erzählen.“ Die Klagen
jener alten Chroniken sind immer übertrieben, aber sie zeichnen genau den
Eindruck der Revolution in den Produktionsverhältnissen auf die Zeitge-
nossen selbst. Ein Vergleich zwischen den Schriften der Schatzkanzler For-
tescue und Thomas Morus veranschaulicht die Kluft zwischen dem
15. und 16. Jahrhundert. Aus ihrem goldnen Zeitalter, wie Thornton
richtig sagt, stürzte die englische Arbeiterklasse ohne alle Zwischenüber-
gänge in das eiserne.
Die Gesetzgebung erschrak vor dieser Umwälzung. Sie stand noch
nicht auf der Civilisationshöhe, wo „Wealth of the Nation“,
d. h. Kapitalbildung und rücksichtslose Exploitation und Verarmung der
Volksmasse als ultima Thule aller Staatsweisheit gelten. In seiner „Ge-
schichte Heinrich’s VII.“ sagt Baco: „Um diese Zeit (1489)
mehrten sich die Klagen über Verwandlung von Ackerland in Weide (zur
Schaftrift u. s. w.), leicht zu versehn durch wenige Hände. Diess brachte
einen Verfall des Volks hervor … König und Parlament ergriffen Mass-
regeln wider diese entvölkernde Usurpation der Gemeindeländereien (depo-
pulating inclosures) und die ihr auf dem Fuss folgende entvölkernde Weide-
wirthschaft (depopulating pasture).“ Ein Akt Heinrich des VII., 1489,
c. 19, verbot die Zerstörung aller Bauernhäuser, wozu wenigstens 20
Acres Land gehörten. In einem Akt 25, Heinrich VIII., wird dasselbe
Gesetz erneuert. Es heisst darin u. a., dass „viele Pachten und grosse
Viehmassen, besonders Schafe, sich in wenigen Händen aufhäufen, wo-
durch die Grundrenten sehr gewachsen und der Ackerbau (tillage) sehr
verfallen, Kirchen und Häuser niedergerissen, wunderbare Volksmassen
verunfähigt seien, sich selbst und Familien zu erhalten.“ Das Gesetz
verordnet daher den Wiederbau der verfallnen Pachthäuser, bestimmt den
Kornbau im Verhältniss zur Schafweide u. s. w. Ein Akt von 1533
klagt, dass manche Eigenthümer 24,000 Schafe besitzen und beschränkt
deren Zahl auf 2000. Die Volksklage 193) und die seit Heinrich dem VII.
an 150 Jahre fortdauernde Gesetzgebung wider die Expropriation der
kleinen Pächter und Bauern waren gleich fruchtlos. Das Geheimniss ihrer
193) Sieh u. a.: „Examination of certayne complaints. Lon-
don 1581.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/723>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.