Producenten gebildet sind. Jedoch lässt sich die unbefangne Anschauung nicht beirren. Zur Zeit Mirabeau's, des Revolutionslöwen, hiessen die grossen Manufakturen noch manufactures reunies, zusammenge- schlagene Werkstätten, wie wir von zusammengeschlagenen Aeckern sprechen. "Man sieht nur", sagt Mirabeau, "die grossen Manufak- turen, wo Hunderte von Menschen unter einem Direktor arbeiten, und die man gewöhnlich vereinigte Manufakturen (manufactures reunies) nennt. Diejenigen dagegen, wo eine sehr grosse Anzahl Arbei- ter zersplittert und jeder für seine eigne Rechnung arbeitet, werden kaum eines Blicks gewürdigt. Man stellt sie ganz in den Hintergrund. Diess ist ein sehr grosser Irrthum, denn sie allein bilden einen wirklich wich- tigen Bestandtheil des Volksreichthums ... Die vereinigte Fabrik (fabrique reunie) wird einen oder zwei Unternehmer wunderbar bereichern, aber die Arbeiter sind nur besser oder schlechter bezahlte Taglöhner und nehmen in Nichts am Wohlsein des Unternehmers Theil. In der getrennten Fabrik (fabrique separee) dagegen wird Niemand reich, aber eine Menge Arbeiter befindet sich im Wohlstand ... Die Zahl der fleissigen und wirth- schaftlichen Arbeiter wird wachsen, weil sie in weiser Lebensart, in Thätig- keit ein Mittel erblicken, ihre Lage wesentlich zu verbessern, statt eine kleine Lohnerhöhung zu gewinnen, die niemals ein wichtiger Gegenstand für die Zukunft sein kann, sondern die Leute höchstens befähigt etwas besser von der Hand in den Mund zu leben. Die getrennten individuellen Manufak- turen, meist mit kleiner Landwirthschaft verbunden, sind die freien"233). Die Expropriation und Verjagung eines Theils des Landvolks setzt mit den Arbeitern nicht nur ihre Lebensmittel und ihr Arbeitsma- terial für das industrielle Kapital frei, sie schafft den inneren Markt234). Der Pächter verkauft nun als Waare und massenhaft Lebens-
233)Mirabeau l. c. t. III, p. 20--109 passim. Wenn Mirabeau die zer- splitterten Werkstätten auch für ökonomischer und produktiver hält, als die "ver- einigten", und in letzteren bloss künstliche Treibhauspflanzen unter der Pflege der Staatsregierungen sieht, erklärt sich das aus dem damaligen Zustand eines grossen Theils der kontinentalen Manufakturen.
234) "Twenty pounds of wool converted unobtrusively into the yearly clothing of a labourer's family by its own industry in the intervals of other work -- this makes no show; but bring it to market, send it to the factory, thence to the broker,
Producenten gebildet sind. Jedoch lässt sich die unbefangne Anschauung nicht beirren. Zur Zeit Mirabeau’s, des Revolutionslöwen, hiessen die grossen Manufakturen noch manufactures réunies, zusammenge- schlagene Werkstätten, wie wir von zusammengeschlagenen Aeckern sprechen. „Man sieht nur“, sagt Mirabeau, „die grossen Manufak- turen, wo Hunderte von Menschen unter einem Direktor arbeiten, und die man gewöhnlich vereinigte Manufakturen (manufactures réunies) nennt. Diejenigen dagegen, wo eine sehr grosse Anzahl Arbei- ter zersplittert und jeder für seine eigne Rechnung arbeitet, werden kaum eines Blicks gewürdigt. Man stellt sie ganz in den Hintergrund. Diess ist ein sehr grosser Irrthum, denn sie allein bilden einen wirklich wich- tigen Bestandtheil des Volksreichthums … Die vereinigte Fabrik (fabrique réunie) wird einen oder zwei Unternehmer wunderbar bereichern, aber die Arbeiter sind nur besser oder schlechter bezahlte Taglöhner und nehmen in Nichts am Wohlsein des Unternehmers Theil. In der getrennten Fabrik (fabrique séparée) dagegen wird Niemand reich, aber eine Menge Arbeiter befindet sich im Wohlstand … Die Zahl der fleissigen und wirth- schaftlichen Arbeiter wird wachsen, weil sie in weiser Lebensart, in Thätig- keit ein Mittel erblicken, ihre Lage wesentlich zu verbessern, statt eine kleine Lohnerhöhung zu gewinnen, die niemals ein wichtiger Gegenstand für die Zukunft sein kann, sondern die Leute höchstens befähigt etwas besser von der Hand in den Mund zu leben. Die getrennten individuellen Manufak- turen, meist mit kleiner Landwirthschaft verbunden, sind die freien“233). Die Expropriation und Verjagung eines Theils des Landvolks setzt mit den Arbeitern nicht nur ihre Lebensmittel und ihr Arbeitsma- terial für das industrielle Kapital frei, sie schafft den inneren Markt234). Der Pächter verkauft nun als Waare und massenhaft Lebens-
233)Mirabeau l. c. t. III, p. 20—109 passim. Wenn Mirabeau die zer- splitterten Werkstätten auch für ökonomischer und produktiver hält, als die „ver- einigten“, und in letzteren bloss künstliche Treibhauspflanzen unter der Pflege der Staatsregierungen sieht, erklärt sich das aus dem damaligen Zustand eines grossen Theils der kontinentalen Manufakturen.
234) „Twenty pounds of wool converted unobtrusively into the yearly clothing of a labourer’s family by its own industry in the intervals of other work — this makes no show; but bring it to market, send it to the factory, thence to the broker,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0749"n="730"/>
Producenten gebildet sind. Jedoch lässt sich die unbefangne Anschauung<lb/>
nicht beirren. Zur Zeit Mirabeau’s, des Revolutionslöwen, hiessen die<lb/>
grossen Manufakturen noch <hirendition="#g">manufactures réunies</hi>, zusammenge-<lb/>
schlagene Werkstätten, wie wir von zusammengeschlagenen Aeckern<lb/>
sprechen. „Man sieht nur“, sagt <hirendition="#g">Mirabeau</hi>, „die grossen Manufak-<lb/>
turen, wo Hunderte von Menschen <hirendition="#g">unter einem Direktor</hi> arbeiten,<lb/>
und die man gewöhnlich <hirendition="#g">vereinigte Manufakturen</hi> (manufactures<lb/>
réunies) nennt. Diejenigen dagegen, wo eine sehr grosse Anzahl Arbei-<lb/>
ter zersplittert und jeder für seine eigne Rechnung arbeitet, werden kaum<lb/>
eines Blicks gewürdigt. Man stellt sie ganz in den Hintergrund. Diess<lb/>
ist ein sehr grosser Irrthum, denn sie allein bilden einen wirklich wich-<lb/>
tigen Bestandtheil des Volksreichthums … Die vereinigte Fabrik (fabrique<lb/>
réunie) wird einen oder zwei Unternehmer wunderbar bereichern, aber die<lb/>
Arbeiter sind nur besser oder schlechter bezahlte Taglöhner und nehmen<lb/>
in Nichts am Wohlsein des Unternehmers Theil. In der <hirendition="#g">getrennten<lb/>
Fabrik</hi> (fabrique séparée) dagegen wird Niemand reich, aber eine Menge<lb/>
Arbeiter befindet sich im Wohlstand … Die Zahl der fleissigen und wirth-<lb/>
schaftlichen Arbeiter wird wachsen, weil sie in weiser Lebensart, in Thätig-<lb/>
keit ein Mittel erblicken, ihre Lage wesentlich zu verbessern, statt eine kleine<lb/>
Lohnerhöhung zu gewinnen, die niemals ein wichtiger Gegenstand für die<lb/>
Zukunft sein kann, sondern die Leute höchstens befähigt etwas besser von der<lb/>
Hand in den Mund zu leben. Die <hirendition="#g">getrennten individuellen</hi> Manufak-<lb/>
turen, meist mit kleiner Landwirthschaft verbunden, sind die <hirendition="#g">freien</hi>“<noteplace="foot"n="233)"><hirendition="#g">Mirabeau</hi> l. c. t. III, p. 20—109 <hirendition="#g">passim</hi>. Wenn Mirabeau die zer-<lb/>
splitterten Werkstätten auch für ökonomischer und produktiver hält, als die „ver-<lb/>
einigten“, und in letzteren bloss künstliche Treibhauspflanzen unter der Pflege der<lb/>
Staatsregierungen sieht, erklärt sich das aus dem damaligen Zustand eines grossen<lb/>
Theils der kontinentalen Manufakturen.</note>.<lb/>
Die Expropriation und Verjagung eines Theils des Landvolks setzt <hirendition="#g">mit<lb/>
den Arbeitern</hi> nicht nur ihre <hirendition="#g">Lebensmittel</hi> und ihr <hirendition="#g">Arbeitsma-<lb/>
terial für das industrielle Kapital frei</hi>, sie schafft den <hirendition="#g">inneren<lb/>
Markt</hi><notexml:id="seg2pn_111_1"next="#seg2pn_111_2"place="foot"n="234)">„Twenty pounds of wool converted unobtrusively into the yearly clothing<lb/>
of a labourer’s family by its own industry in the intervals of other work — this<lb/>
makes no show; but bring it to market, send it to the factory, thence to the broker,</note>. Der Pächter verkauft nun als <hirendition="#g">Waare</hi> und massenhaft Lebens-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[730/0749]
Producenten gebildet sind. Jedoch lässt sich die unbefangne Anschauung
nicht beirren. Zur Zeit Mirabeau’s, des Revolutionslöwen, hiessen die
grossen Manufakturen noch manufactures réunies, zusammenge-
schlagene Werkstätten, wie wir von zusammengeschlagenen Aeckern
sprechen. „Man sieht nur“, sagt Mirabeau, „die grossen Manufak-
turen, wo Hunderte von Menschen unter einem Direktor arbeiten,
und die man gewöhnlich vereinigte Manufakturen (manufactures
réunies) nennt. Diejenigen dagegen, wo eine sehr grosse Anzahl Arbei-
ter zersplittert und jeder für seine eigne Rechnung arbeitet, werden kaum
eines Blicks gewürdigt. Man stellt sie ganz in den Hintergrund. Diess
ist ein sehr grosser Irrthum, denn sie allein bilden einen wirklich wich-
tigen Bestandtheil des Volksreichthums … Die vereinigte Fabrik (fabrique
réunie) wird einen oder zwei Unternehmer wunderbar bereichern, aber die
Arbeiter sind nur besser oder schlechter bezahlte Taglöhner und nehmen
in Nichts am Wohlsein des Unternehmers Theil. In der getrennten
Fabrik (fabrique séparée) dagegen wird Niemand reich, aber eine Menge
Arbeiter befindet sich im Wohlstand … Die Zahl der fleissigen und wirth-
schaftlichen Arbeiter wird wachsen, weil sie in weiser Lebensart, in Thätig-
keit ein Mittel erblicken, ihre Lage wesentlich zu verbessern, statt eine kleine
Lohnerhöhung zu gewinnen, die niemals ein wichtiger Gegenstand für die
Zukunft sein kann, sondern die Leute höchstens befähigt etwas besser von der
Hand in den Mund zu leben. Die getrennten individuellen Manufak-
turen, meist mit kleiner Landwirthschaft verbunden, sind die freien“ 233).
Die Expropriation und Verjagung eines Theils des Landvolks setzt mit
den Arbeitern nicht nur ihre Lebensmittel und ihr Arbeitsma-
terial für das industrielle Kapital frei, sie schafft den inneren
Markt 234). Der Pächter verkauft nun als Waare und massenhaft Lebens-
233) Mirabeau l. c. t. III, p. 20—109 passim. Wenn Mirabeau die zer-
splitterten Werkstätten auch für ökonomischer und produktiver hält, als die „ver-
einigten“, und in letzteren bloss künstliche Treibhauspflanzen unter der Pflege der
Staatsregierungen sieht, erklärt sich das aus dem damaligen Zustand eines grossen
Theils der kontinentalen Manufakturen.
234) „Twenty pounds of wool converted unobtrusively into the yearly clothing
of a labourer’s family by its own industry in the intervals of other work — this
makes no show; but bring it to market, send it to the factory, thence to the broker,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/749>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.