Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

ber oder Kupfer. Der Werth einer Tonne Eisen erhält also ganz ver-
schiedne Preisausdrücke, je nachdem Gold, Silber oder Kupfer als Werth-
mass funktionirt.

Die preisbestimmten Waaren stellen sich alle dar in der Form:
a Waare A = x Gold; b Waare B = z Gold, c Waare C = y Gold u. s. w.,
wo a, b, c bestimmte Masse der Waarenarten A, B, C, x, z, y be-
stimmte Masse des Goldes. Die Waarenwerthe sind daher ver-
wandelt in vorgestellte Goldquanta von verschiedner Grösse,
also, trotz der wirren Buntheit der Waarenkörper, in gleichnamige
Grössen, Gold
grössen. Verschiedne Goldquanta, weil gleichnamige
Grössen, vergleichen und messen sich unter einander, indem sie auf ein
fixirtes Quantum Gold als ihre Masseinheit bezogen werden. Diese
Masseinheit selbst wird durch weitere Eintheilung in aliquote Theile zum
Massstab fortentwickelt. Solche Massstäbe besassen Gold, Silber, Kupfer
bereits in ihren Metallgewichten, bevor sie Geld wurden. Ihr vor-
gefundener metallischer Gewichtmassstab dient daher ursprünglich auch
stets in ihrer Geldfunktion.

Die Geldnamen der Metallgewichte trennen sich jedoch nach und
nach von ihren ursprünglichen Gewichtnamen aus verschiedenen
Gründen, darunter historisch entscheidend: 1) Einführung fremden
Geldes
bei minder entwickelten Völkern, wie z. B. im alten Rom Silber-
und Goldmünzen zuerst als ausländische Waaren circulirten. Die Namen
dieses fremden Gelds sind von den einheimischen Gewichtnamen verschie-
den. 2) Mit der Entwicklung des Reichthums wird das minder edle Metall
durch das edlere aus der Funktion des Werthmasses verdrängt, Kupfer
durch Silber, Silber durch Gold, so sehr diese Reihenfolge aller poetischen
Chronologie widersprechen mag46a). Pfund war nun z. B. Geldname
für ein wirkliches Pfund Silber. Sobald Gold das Silber als Werthmass
verdrängt, hängt sich derselbe Name vielleicht an u. s. w. Pfund
Gold, je nach dem Werthverhältniss von Gold und Silber. Pfund als
Geldname und als gewöhnlicher Gewichtname des Goldes sind jetzt ge-
trennt. 3) Die Jahrhunderte lang fortgesetzte Geldfälschung der
Fürsten
, welche vom ursprünglichen Gewicht der Geldmünzen in der
That nur den Namen zurückliess.


46a) Sie ist übrigens auch nicht von allgemein historischer Gültigkeit.

ber oder Kupfer. Der Werth einer Tonne Eisen erhält also ganz ver-
schiedne Preisausdrücke, je nachdem Gold, Silber oder Kupfer als Werth-
mass funktionirt.

Die preisbestimmten Waaren stellen sich alle dar in der Form:
a Waare A = x Gold; b Waare B = z Gold, c Waare C = y Gold u. s. w.,
wo a, b, c bestimmte Masse der Waarenarten A, B, C, x, z, y be-
stimmte Masse des Goldes. Die Waarenwerthe sind daher ver-
wandelt in vorgestellte Goldquanta von verschiedner Grösse,
also, trotz der wirren Buntheit der Waarenkörper, in gleichnamige
Grössen, Gold
grössen. Verschiedne Goldquanta, weil gleichnamige
Grössen, vergleichen und messen sich unter einander, indem sie auf ein
fixirtes Quantum Gold als ihre Masseinheit bezogen werden. Diese
Masseinheit selbst wird durch weitere Eintheilung in aliquote Theile zum
Massstab fortentwickelt. Solche Massstäbe besassen Gold, Silber, Kupfer
bereits in ihren Metallgewichten, bevor sie Geld wurden. Ihr vor-
gefundener metallischer Gewichtmassstab dient daher ursprünglich auch
stets in ihrer Geldfunktion.

Die Geldnamen der Metallgewichte trennen sich jedoch nach und
nach von ihren ursprünglichen Gewichtnamen aus verschiedenen
Gründen, darunter historisch entscheidend: 1) Einführung fremden
Geldes
bei minder entwickelten Völkern, wie z. B. im alten Rom Silber-
und Goldmünzen zuerst als ausländische Waaren circulirten. Die Namen
dieses fremden Gelds sind von den einheimischen Gewichtnamen verschie-
den. 2) Mit der Entwicklung des Reichthums wird das minder edle Metall
durch das edlere aus der Funktion des Werthmasses verdrängt, Kupfer
durch Silber, Silber durch Gold, so sehr diese Reihenfolge aller poetischen
Chronologie widersprechen mag46a). Pfund war nun z. B. Geldname
für ein wirkliches Pfund Silber. Sobald Gold das Silber als Werthmass
verdrängt, hängt sich derselbe Name vielleicht an u. s. w. Pfund
Gold, je nach dem Werthverhältniss von Gold und Silber. Pfund als
Geldname und als gewöhnlicher Gewichtname des Goldes sind jetzt ge-
trennt. 3) Die Jahrhunderte lang fortgesetzte Geldfälschung der
Fürsten
, welche vom ursprünglichen Gewicht der Geldmünzen in der
That nur den Namen zurückliess.


46a) Sie ist übrigens auch nicht von allgemein historischer Gültigkeit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0077" n="58"/>
ber oder Kupfer. Der Werth einer Tonne Eisen erhält also ganz ver-<lb/>
schiedne Preisausdrücke, je nachdem Gold, Silber oder Kupfer als Werth-<lb/>
mass funktionirt.</p><lb/>
              <p>Die preisbestimmten Waaren stellen sich alle dar in der Form:<lb/>
a Waare A = x Gold; b Waare B = z Gold, c Waare C = y Gold u. s. w.,<lb/>
wo a, b, c bestimmte Masse der Waarenarten A, B, C, x, z, y be-<lb/>
stimmte Masse des Goldes. Die Waare<hi rendition="#g">nwerthe</hi> sind daher ver-<lb/>
wandelt in <hi rendition="#g">vorgestellte Goldquanta</hi> von verschiedner Grösse,<lb/>
also, trotz der wirren Buntheit der Waarenkörper, in <hi rendition="#g">gleichnamige<lb/>
Grössen, Gold</hi>grössen. Verschiedne Goldquanta, weil gleichnamige<lb/>
Grössen, vergleichen und messen sich unter einander, indem sie auf ein<lb/><hi rendition="#g">fixirtes</hi> Quantum Gold als ihre <hi rendition="#g">Masseinheit</hi> bezogen werden. Diese<lb/>
Masseinheit selbst wird durch weitere Eintheilung in aliquote Theile zum<lb/><hi rendition="#g">Massstab</hi> fortentwickelt. Solche Massstäbe besassen Gold, Silber, Kupfer<lb/>
bereits in ihren <hi rendition="#g">Metallgewichten</hi>, bevor sie Geld wurden. Ihr vor-<lb/>
gefundener metallischer Gewichtmassstab dient daher ursprünglich auch<lb/>
stets in ihrer Geldfunktion.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Geldnamen</hi> der Metallgewichte trennen sich jedoch nach und<lb/>
nach von ihren ursprünglichen <hi rendition="#g">Gewichtnamen</hi> aus verschiedenen<lb/>
Gründen, darunter historisch entscheidend: 1) <hi rendition="#g">Einführung fremden<lb/>
Geldes</hi> bei minder entwickelten Völkern, wie z. B. im alten Rom Silber-<lb/>
und Goldmünzen zuerst als ausländische Waaren circulirten. Die Namen<lb/>
dieses fremden Gelds sind von den einheimischen Gewichtnamen verschie-<lb/>
den. 2) Mit der Entwicklung des Reichthums wird das minder edle Metall<lb/>
durch das edlere aus der Funktion des Werthmasses verdrängt, Kupfer<lb/>
durch Silber, Silber durch Gold, so sehr diese Reihenfolge aller poetischen<lb/>
Chronologie widersprechen mag<note place="foot" n="46a)">Sie ist übrigens auch nicht von allgemein historischer Gültigkeit.</note>. <hi rendition="#g">Pfund</hi> war nun z. B. Geldname<lb/>
für ein wirkliches Pfund Silber. Sobald Gold das Silber als Werthmass<lb/>
verdrängt, hängt sich derselbe Name vielleicht an <formula notation="TeX">\frac{1}{15}</formula> u. s. w. Pfund<lb/>
Gold, je nach dem Werthverhältniss von Gold und Silber. Pfund als<lb/>
Geldname und als gewöhnlicher Gewichtname des Goldes sind jetzt ge-<lb/>
trennt. 3) Die Jahrhunderte lang fortgesetzte <hi rendition="#g">Geldfälschung der<lb/>
Fürsten</hi>, welche vom ursprünglichen Gewicht der Geldmünzen in der<lb/>
That nur den Namen zurückliess.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0077] ber oder Kupfer. Der Werth einer Tonne Eisen erhält also ganz ver- schiedne Preisausdrücke, je nachdem Gold, Silber oder Kupfer als Werth- mass funktionirt. Die preisbestimmten Waaren stellen sich alle dar in der Form: a Waare A = x Gold; b Waare B = z Gold, c Waare C = y Gold u. s. w., wo a, b, c bestimmte Masse der Waarenarten A, B, C, x, z, y be- stimmte Masse des Goldes. Die Waarenwerthe sind daher ver- wandelt in vorgestellte Goldquanta von verschiedner Grösse, also, trotz der wirren Buntheit der Waarenkörper, in gleichnamige Grössen, Goldgrössen. Verschiedne Goldquanta, weil gleichnamige Grössen, vergleichen und messen sich unter einander, indem sie auf ein fixirtes Quantum Gold als ihre Masseinheit bezogen werden. Diese Masseinheit selbst wird durch weitere Eintheilung in aliquote Theile zum Massstab fortentwickelt. Solche Massstäbe besassen Gold, Silber, Kupfer bereits in ihren Metallgewichten, bevor sie Geld wurden. Ihr vor- gefundener metallischer Gewichtmassstab dient daher ursprünglich auch stets in ihrer Geldfunktion. Die Geldnamen der Metallgewichte trennen sich jedoch nach und nach von ihren ursprünglichen Gewichtnamen aus verschiedenen Gründen, darunter historisch entscheidend: 1) Einführung fremden Geldes bei minder entwickelten Völkern, wie z. B. im alten Rom Silber- und Goldmünzen zuerst als ausländische Waaren circulirten. Die Namen dieses fremden Gelds sind von den einheimischen Gewichtnamen verschie- den. 2) Mit der Entwicklung des Reichthums wird das minder edle Metall durch das edlere aus der Funktion des Werthmasses verdrängt, Kupfer durch Silber, Silber durch Gold, so sehr diese Reihenfolge aller poetischen Chronologie widersprechen mag 46a). Pfund war nun z. B. Geldname für ein wirkliches Pfund Silber. Sobald Gold das Silber als Werthmass verdrängt, hängt sich derselbe Name vielleicht an [FORMEL] u. s. w. Pfund Gold, je nach dem Werthverhältniss von Gold und Silber. Pfund als Geldname und als gewöhnlicher Gewichtname des Goldes sind jetzt ge- trennt. 3) Die Jahrhunderte lang fortgesetzte Geldfälschung der Fürsten, welche vom ursprünglichen Gewicht der Geldmünzen in der That nur den Namen zurückliess. 46a) Sie ist übrigens auch nicht von allgemein historischer Gültigkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/77
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/77>, abgerufen am 18.12.2024.