Aufsätzen von Dr. Rodbertus-Jagetzow", sagt Rodbertus geradezu: "heute finde ich mich von Schäffle und Marx geplündert ohne dass ich genannt werde." (Brief No. 60, S. 134.) Und an einer andern Stelle nimmt Rodbertus' Anspruch bestimmtere Gestalt an: "Woraus der Mehrwerth des Kapitalisten entspringt, habe ich in meinem 3. socialen Brief im Wesentlichen ebenso wie Marx, nur kürzer und klarer gezeigt." (Brief No. 48, S. 111.)
Von allen diesen Anklagen auf Plagiat hatte Marx nie etwas erfahren. In seinem Exemplar des "Emancipationskampfs" war nur der die Internationale betreffende Theil aufgeschnitten, das Auf- schneiden des übrigen habe ich selbst erst nach seinem Tode besorgt. Die Tübinger Zeitschrift sah er nie an. Die "Briefe etc." an R. Meyer blieben ihm ebenfalls unbekannt, und bin ich auf die Stelle von wegen der "Plünderung" erst 1884 durch die Güte des Herrn Dr. Meyer selbst aufmerksam gemacht worden. Dagegen den Brief No. 48 kannte Marx; Herr Meyer hatte die Gefälligkeit ge- habt, das Original der jüngsten Tochter von Marx zu schenken Marx, dem allerdings einiges geheimnissvolle Gemunkel über die bei Rodbertus zu suchende geheime Quelle seiner Kritik zu Ohren gekommen war, zeigte ihn mir mit der Bemerkung: Hier habe er endlich authentische Auskunft darüber was Rodbertus selbst be- anspruche; wenn er weiter nichts behaupte, so könne dies ihm, Marx, schon recht sein; und dass Rodbertus seine eigne Darstellung für die kürzre und klarere halte, dies Vergnügen könne er ihm auch lassen. In der That hielt er durch diesen Brief von Rodbertus die ganze Sache für erledigt.
Er konnte dies um so eher, als ihm, wie ich positiv weiss, die ganze literarische Thätigkeit von Rodbertus unbekannt geblieben war bis gegen 1859, wo seine eigne Kritik der politischen Oekonomie nicht nur in den Grundzügen, sondern auch in den wichtigsten Einzelheiten fertig war. Er begann seine ökonomischen Studien 1843 in Paris mit den grossen Engländern und Franzosen; von den Deutschen kannte er nur Rau und List und hatte genug an ihnen. Weder Marx noch ich erfuhren von der Existenz von Rodbertus ein Wort, bis wir 1848 in der "Neuen Rheinischen Zeitung" seine Reden als Berliner Abgeordneter und seine Handlungen als Minister
Aufsätzen von Dr. Rodbertus-Jagetzow“, sagt Rodbertus geradezu: „heute finde ich mich von Schäffle und Marx geplündert ohne dass ich genannt werde.“ (Brief No. 60, S. 134.) Und an einer andern Stelle nimmt Rodbertus’ Anspruch bestimmtere Gestalt an: „Woraus der Mehrwerth des Kapitalisten entspringt, habe ich in meinem 3. socialen Brief im Wesentlichen ebenso wie Marx, nur kürzer und klarer gezeigt.“ (Brief No. 48, S. 111.)
Von allen diesen Anklagen auf Plagiat hatte Marx nie etwas erfahren. In seinem Exemplar des „Emancipationskampfs“ war nur der die Internationale betreffende Theil aufgeschnitten, das Auf- schneiden des übrigen habe ich selbst erst nach seinem Tode besorgt. Die Tübinger Zeitschrift sah er nie an. Die „Briefe etc.“ an R. Meyer blieben ihm ebenfalls unbekannt, und bin ich auf die Stelle von wegen der „Plünderung“ erst 1884 durch die Güte des Herrn Dr. Meyer selbst aufmerksam gemacht worden. Dagegen den Brief No. 48 kannte Marx; Herr Meyer hatte die Gefälligkeit ge- habt, das Original der jüngsten Tochter von Marx zu schenken Marx, dem allerdings einiges geheimnissvolle Gemunkel über die bei Rodbertus zu suchende geheime Quelle seiner Kritik zu Ohren gekommen war, zeigte ihn mir mit der Bemerkung: Hier habe er endlich authentische Auskunft darüber was Rodbertus selbst be- anspruche; wenn er weiter nichts behaupte, so könne dies ihm, Marx, schon recht sein; und dass Rodbertus seine eigne Darstellung für die kürzre und klarere halte, dies Vergnügen könne er ihm auch lassen. In der That hielt er durch diesen Brief von Rodbertus die ganze Sache für erledigt.
Er konnte dies um so eher, als ihm, wie ich positiv weiss, die ganze literarische Thätigkeit von Rodbertus unbekannt geblieben war bis gegen 1859, wo seine eigne Kritik der politischen Oekonomie nicht nur in den Grundzügen, sondern auch in den wichtigsten Einzelheiten fertig war. Er begann seine ökonomischen Studien 1843 in Paris mit den grossen Engländern und Franzosen; von den Deutschen kannte er nur Rau und List und hatte genug an ihnen. Weder Marx noch ich erfuhren von der Existenz von Rodbertus ein Wort, bis wir 1848 in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ seine Reden als Berliner Abgeordneter und seine Handlungen als Minister
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="IX"/>
Aufsätzen von Dr. Rodbertus-Jagetzow“, sagt Rodbertus geradezu:<lb/>„heute finde ich mich von Schäffle und Marx <hirendition="#g">geplündert</hi> ohne dass<lb/>
ich genannt werde.“ (Brief No. 60, S. 134.) Und an einer andern<lb/>
Stelle nimmt Rodbertus’ Anspruch bestimmtere Gestalt an: „Woraus<lb/>
der <hirendition="#g">Mehrwerth</hi> des Kapitalisten <hirendition="#g">entspringt</hi>, habe ich in meinem<lb/>
3. socialen Brief im <hirendition="#g">Wesentlichen ebenso</hi> wie Marx, nur kürzer<lb/>
und klarer gezeigt.“ (Brief No. 48, S. 111.)</p><lb/><p>Von allen diesen Anklagen auf Plagiat hatte Marx nie etwas<lb/>
erfahren. In seinem Exemplar des „Emancipationskampfs“ war nur<lb/>
der die Internationale betreffende Theil aufgeschnitten, das Auf-<lb/>
schneiden des übrigen habe ich selbst erst nach seinem Tode besorgt.<lb/>
Die Tübinger Zeitschrift sah er nie an. Die „Briefe etc.“ an<lb/>
R. Meyer blieben ihm ebenfalls unbekannt, und bin ich auf die<lb/>
Stelle von wegen der „Plünderung“ erst 1884 durch die Güte des<lb/>
Herrn Dr. Meyer selbst aufmerksam gemacht worden. Dagegen den<lb/>
Brief No. 48 kannte Marx; Herr Meyer hatte die Gefälligkeit ge-<lb/>
habt, das Original der jüngsten Tochter von Marx zu schenken<lb/>
Marx, dem allerdings einiges geheimnissvolle Gemunkel über die<lb/>
bei Rodbertus zu suchende geheime Quelle seiner Kritik zu Ohren<lb/>
gekommen war, zeigte ihn mir mit der Bemerkung: Hier habe er<lb/>
endlich authentische Auskunft darüber was Rodbertus selbst be-<lb/>
anspruche; wenn er weiter nichts behaupte, so könne dies ihm,<lb/>
Marx, schon recht sein; und dass Rodbertus seine eigne Darstellung<lb/>
für die kürzre und klarere halte, dies Vergnügen könne er ihm auch<lb/>
lassen. In der That hielt er durch diesen Brief von Rodbertus die<lb/>
ganze Sache für erledigt.</p><lb/><p>Er konnte dies um so eher, als ihm, wie ich positiv weiss, die<lb/>
ganze literarische Thätigkeit von Rodbertus unbekannt geblieben war<lb/>
bis gegen 1859, wo seine eigne Kritik der politischen Oekonomie<lb/>
nicht nur in den Grundzügen, sondern auch in den wichtigsten<lb/>
Einzelheiten fertig war. Er begann seine ökonomischen Studien 1843<lb/>
in Paris mit den grossen Engländern und Franzosen; von den<lb/>
Deutschen kannte er nur Rau und List und hatte genug an ihnen.<lb/>
Weder Marx noch ich erfuhren von der Existenz von Rodbertus ein<lb/>
Wort, bis wir 1848 in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ seine<lb/>
Reden als Berliner Abgeordneter und seine Handlungen als Minister<lb/></p></div></front></text></TEI>
[IX/0015]
Aufsätzen von Dr. Rodbertus-Jagetzow“, sagt Rodbertus geradezu:
„heute finde ich mich von Schäffle und Marx geplündert ohne dass
ich genannt werde.“ (Brief No. 60, S. 134.) Und an einer andern
Stelle nimmt Rodbertus’ Anspruch bestimmtere Gestalt an: „Woraus
der Mehrwerth des Kapitalisten entspringt, habe ich in meinem
3. socialen Brief im Wesentlichen ebenso wie Marx, nur kürzer
und klarer gezeigt.“ (Brief No. 48, S. 111.)
Von allen diesen Anklagen auf Plagiat hatte Marx nie etwas
erfahren. In seinem Exemplar des „Emancipationskampfs“ war nur
der die Internationale betreffende Theil aufgeschnitten, das Auf-
schneiden des übrigen habe ich selbst erst nach seinem Tode besorgt.
Die Tübinger Zeitschrift sah er nie an. Die „Briefe etc.“ an
R. Meyer blieben ihm ebenfalls unbekannt, und bin ich auf die
Stelle von wegen der „Plünderung“ erst 1884 durch die Güte des
Herrn Dr. Meyer selbst aufmerksam gemacht worden. Dagegen den
Brief No. 48 kannte Marx; Herr Meyer hatte die Gefälligkeit ge-
habt, das Original der jüngsten Tochter von Marx zu schenken
Marx, dem allerdings einiges geheimnissvolle Gemunkel über die
bei Rodbertus zu suchende geheime Quelle seiner Kritik zu Ohren
gekommen war, zeigte ihn mir mit der Bemerkung: Hier habe er
endlich authentische Auskunft darüber was Rodbertus selbst be-
anspruche; wenn er weiter nichts behaupte, so könne dies ihm,
Marx, schon recht sein; und dass Rodbertus seine eigne Darstellung
für die kürzre und klarere halte, dies Vergnügen könne er ihm auch
lassen. In der That hielt er durch diesen Brief von Rodbertus die
ganze Sache für erledigt.
Er konnte dies um so eher, als ihm, wie ich positiv weiss, die
ganze literarische Thätigkeit von Rodbertus unbekannt geblieben war
bis gegen 1859, wo seine eigne Kritik der politischen Oekonomie
nicht nur in den Grundzügen, sondern auch in den wichtigsten
Einzelheiten fertig war. Er begann seine ökonomischen Studien 1843
in Paris mit den grossen Engländern und Franzosen; von den
Deutschen kannte er nur Rau und List und hatte genug an ihnen.
Weder Marx noch ich erfuhren von der Existenz von Rodbertus ein
Wort, bis wir 1848 in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ seine
Reden als Berliner Abgeordneter und seine Handlungen als Minister
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/15>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.