schen Form Kapitalauslagen -- die nicht in die Produktbildung selbst ein- gehn, also Abzüge vom Produkt. Sie sind nothwendig, Unkosten des gesellschaftlichen Reichthums. Sie sind die Erhaltungskosten des ge- sellschaftlichen Produkts, ob seine Existenz als Element des Waarenvor- raths nun bloss der gesellschaftlichen Form der Produktion, also der Waarenform und ihrer nothwendigen Formverwandlung entspringe, oder ob wir den Waarenvorrath nur als eine Specialform des Produktenvor- raths betrachten, der allen Gesellschaften gemeinsam, wenn auch nicht in der Form des Waarenvorraths, dieser dem Cirkulationsprocess angehörigen Form desselben.
Es fragt sich nun, wie weit diese Kosten in den Werth der Waaren eingehn.
Wenn der Kapitalist sein in Produktionsmitteln und Arbeitskraft vorgeschossnes Kapital in Produkt verwandelt hat, in eine fertige zum Verkauf bestimmte Waarenmasse, und diese bleibt unverkäuflich lagern, so stockt nicht nur der Verwerthungsprocess seines Kapitals während dieser Zeit. Die Ausgaben, welche die Erhaltung dieses Vorraths in Baulichkeiten, zusätzlicher Arbeit etc. erheischt, bilden positiven Verlust. Der schliessliche Käufer würde ihn auslachen, wenn er sagte: Meine Waare war während sechs Monaten unverkaufbar und ihre Erhaltung wäh- rend dieser sechs Monate hat mir nicht nur so und so viel Kapital brach- gelegt, sondern ausserdem x = Unkosten verursacht. Tant pis pour vous, sagt der Käufer. Da neben Euch steht ein andrer Verkäufer, dessen Waare erst vorgestern fertig geworden ist. Eure Waare ist ein Laden- hüter und wahrscheinlich mehr oder minder angenagt vom Zahn der Zeit. Ihr müsst also wohlfeiler verkaufen als Euer Rival. -- Ob der Waaren- producent der wirkliche Producent seiner Waare, oder ihr kapitalistischer Producent, in der That also nur Repräsentant ihrer wirklichen Produ- centen, ändert nichts an den Lebensbedingungen der Waare. Er hat seine Sache in Geld zu verwandeln. Die Unkosten, die ihre Fixirung in ihrer Waarenform ihm verursacht, gehören zu seinen individuellen Abenteuern, die den Käufer der Waare nichts angehn. Dieser zahlt ihm nicht die Cirkulationszeit seiner Waare. Selbst wenn der Kapitalist seine Waare absichtlich vom Markt zurückhält, in Zeiten wirklicher oder vermutheter Werthrevolution, so hängt es ab vom Eintreffen dieser Werthrevolution, von der Richtigkeit oder Unrichtigkeit seiner Spekulation, ob er die zu-
schen Form Kapitalauslagen — die nicht in die Produktbildung selbst ein- gehn, also Abzüge vom Produkt. Sie sind nothwendig, Unkosten des gesellschaftlichen Reichthums. Sie sind die Erhaltungskosten des ge- sellschaftlichen Produkts, ob seine Existenz als Element des Waarenvor- raths nun bloss der gesellschaftlichen Form der Produktion, also der Waarenform und ihrer nothwendigen Formverwandlung entspringe, oder ob wir den Waarenvorrath nur als eine Specialform des Produktenvor- raths betrachten, der allen Gesellschaften gemeinsam, wenn auch nicht in der Form des Waarenvorraths, dieser dem Cirkulationsprocess angehörigen Form desselben.
Es fragt sich nun, wie weit diese Kosten in den Werth der Waaren eingehn.
Wenn der Kapitalist sein in Produktionsmitteln und Arbeitskraft vorgeschossnes Kapital in Produkt verwandelt hat, in eine fertige zum Verkauf bestimmte Waarenmasse, und diese bleibt unverkäuflich lagern, so stockt nicht nur der Verwerthungsprocess seines Kapitals während dieser Zeit. Die Ausgaben, welche die Erhaltung dieses Vorraths in Baulichkeiten, zusätzlicher Arbeit etc. erheischt, bilden positiven Verlust. Der schliessliche Käufer würde ihn auslachen, wenn er sagte: Meine Waare war während sechs Monaten unverkaufbar und ihre Erhaltung wäh- rend dieser sechs Monate hat mir nicht nur so und so viel Kapital brach- gelegt, sondern ausserdem x = Unkosten verursacht. Tant pis pour vous, sagt der Käufer. Da neben Euch steht ein andrer Verkäufer, dessen Waare erst vorgestern fertig geworden ist. Eure Waare ist ein Laden- hüter und wahrscheinlich mehr oder minder angenagt vom Zahn der Zeit. Ihr müsst also wohlfeiler verkaufen als Euer Rival. — Ob der Waaren- producent der wirkliche Producent seiner Waare, oder ihr kapitalistischer Producent, in der That also nur Repräsentant ihrer wirklichen Produ- centen, ändert nichts an den Lebensbedingungen der Waare. Er hat seine Sache in Geld zu verwandeln. Die Unkosten, die ihre Fixirung in ihrer Waarenform ihm verursacht, gehören zu seinen individuellen Abenteuern, die den Käufer der Waare nichts angehn. Dieser zahlt ihm nicht die Cirkulationszeit seiner Waare. Selbst wenn der Kapitalist seine Waare absichtlich vom Markt zurückhält, in Zeiten wirklicher oder vermutheter Werthrevolution, so hängt es ab vom Eintreffen dieser Werthrevolution, von der Richtigkeit oder Unrichtigkeit seiner Spekulation, ob er die zu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0156"n="122"/>
schen Form Kapitalauslagen — die nicht in die Produktbildung selbst ein-<lb/>
gehn, also Abzüge vom Produkt. Sie sind nothwendig, Unkosten des<lb/>
gesellschaftlichen Reichthums. Sie sind die Erhaltungskosten des ge-<lb/>
sellschaftlichen Produkts, ob seine Existenz als Element des Waarenvor-<lb/>
raths nun bloss der gesellschaftlichen Form der Produktion, also der<lb/>
Waarenform und ihrer nothwendigen Formverwandlung entspringe, oder<lb/>
ob wir den Waarenvorrath nur als eine Specialform des Produktenvor-<lb/>
raths betrachten, der allen Gesellschaften gemeinsam, wenn auch nicht<lb/>
in der Form des Waarenvorraths, dieser dem Cirkulationsprocess angehörigen<lb/>
Form desselben.</p><lb/><p>Es fragt sich nun, wie weit diese Kosten in den Werth der Waaren<lb/>
eingehn.</p><lb/><p>Wenn der Kapitalist sein in Produktionsmitteln und Arbeitskraft<lb/>
vorgeschossnes Kapital in Produkt verwandelt hat, in eine fertige zum<lb/>
Verkauf bestimmte Waarenmasse, und diese bleibt unverkäuflich lagern,<lb/>
so stockt nicht nur der Verwerthungsprocess seines Kapitals während<lb/>
dieser Zeit. Die Ausgaben, welche die Erhaltung dieses Vorraths in<lb/>
Baulichkeiten, zusätzlicher Arbeit etc. erheischt, bilden positiven Verlust.<lb/>
Der schliessliche Käufer würde ihn auslachen, wenn er sagte: Meine<lb/>
Waare war während sechs Monaten unverkaufbar und ihre Erhaltung wäh-<lb/>
rend dieser sechs Monate hat mir nicht nur so und so viel Kapital brach-<lb/>
gelegt, sondern ausserdem x = Unkosten verursacht. Tant pis pour vous,<lb/>
sagt der Käufer. Da neben Euch steht ein andrer Verkäufer, dessen<lb/>
Waare erst vorgestern fertig geworden ist. Eure Waare ist ein Laden-<lb/>
hüter und wahrscheinlich mehr oder minder angenagt vom Zahn der Zeit.<lb/>
Ihr müsst also wohlfeiler verkaufen als Euer Rival. — Ob der Waaren-<lb/>
producent der wirkliche Producent seiner Waare, oder ihr kapitalistischer<lb/>
Producent, in der That also nur Repräsentant ihrer wirklichen Produ-<lb/>
centen, ändert nichts an den Lebensbedingungen der Waare. Er hat seine<lb/>
Sache in Geld zu verwandeln. Die Unkosten, die ihre Fixirung in ihrer<lb/>
Waarenform ihm verursacht, gehören zu seinen individuellen Abenteuern,<lb/>
die den Käufer der Waare nichts angehn. Dieser zahlt ihm nicht die<lb/>
Cirkulationszeit seiner Waare. Selbst wenn der Kapitalist seine Waare<lb/>
absichtlich vom Markt zurückhält, in Zeiten wirklicher oder vermutheter<lb/>
Werthrevolution, so hängt es ab vom Eintreffen dieser Werthrevolution,<lb/>
von der Richtigkeit oder Unrichtigkeit seiner Spekulation, ob er die zu-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[122/0156]
schen Form Kapitalauslagen — die nicht in die Produktbildung selbst ein-
gehn, also Abzüge vom Produkt. Sie sind nothwendig, Unkosten des
gesellschaftlichen Reichthums. Sie sind die Erhaltungskosten des ge-
sellschaftlichen Produkts, ob seine Existenz als Element des Waarenvor-
raths nun bloss der gesellschaftlichen Form der Produktion, also der
Waarenform und ihrer nothwendigen Formverwandlung entspringe, oder
ob wir den Waarenvorrath nur als eine Specialform des Produktenvor-
raths betrachten, der allen Gesellschaften gemeinsam, wenn auch nicht
in der Form des Waarenvorraths, dieser dem Cirkulationsprocess angehörigen
Form desselben.
Es fragt sich nun, wie weit diese Kosten in den Werth der Waaren
eingehn.
Wenn der Kapitalist sein in Produktionsmitteln und Arbeitskraft
vorgeschossnes Kapital in Produkt verwandelt hat, in eine fertige zum
Verkauf bestimmte Waarenmasse, und diese bleibt unverkäuflich lagern,
so stockt nicht nur der Verwerthungsprocess seines Kapitals während
dieser Zeit. Die Ausgaben, welche die Erhaltung dieses Vorraths in
Baulichkeiten, zusätzlicher Arbeit etc. erheischt, bilden positiven Verlust.
Der schliessliche Käufer würde ihn auslachen, wenn er sagte: Meine
Waare war während sechs Monaten unverkaufbar und ihre Erhaltung wäh-
rend dieser sechs Monate hat mir nicht nur so und so viel Kapital brach-
gelegt, sondern ausserdem x = Unkosten verursacht. Tant pis pour vous,
sagt der Käufer. Da neben Euch steht ein andrer Verkäufer, dessen
Waare erst vorgestern fertig geworden ist. Eure Waare ist ein Laden-
hüter und wahrscheinlich mehr oder minder angenagt vom Zahn der Zeit.
Ihr müsst also wohlfeiler verkaufen als Euer Rival. — Ob der Waaren-
producent der wirkliche Producent seiner Waare, oder ihr kapitalistischer
Producent, in der That also nur Repräsentant ihrer wirklichen Produ-
centen, ändert nichts an den Lebensbedingungen der Waare. Er hat seine
Sache in Geld zu verwandeln. Die Unkosten, die ihre Fixirung in ihrer
Waarenform ihm verursacht, gehören zu seinen individuellen Abenteuern,
die den Käufer der Waare nichts angehn. Dieser zahlt ihm nicht die
Cirkulationszeit seiner Waare. Selbst wenn der Kapitalist seine Waare
absichtlich vom Markt zurückhält, in Zeiten wirklicher oder vermutheter
Werthrevolution, so hängt es ab vom Eintreffen dieser Werthrevolution,
von der Richtigkeit oder Unrichtigkeit seiner Spekulation, ob er die zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/156>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.