Kapital II 5 1/6 Mal, da es erst 11/2 Woche seiner sechsten Umschlags- periode vollendet hat, also noch 71/2 Woche davon ins nächste Jahr fallen; 5 1/6 x 450 = 2325 £; wirklicher Gesammtumschlag = 4875 £.
Betrachten wir Kapital I und Kapital II als zwei gegeneinander ganz selbständige Kapitale. In ihren Bewegungen sind sie ganz selbständig; diese Bewegungen ergänzen sich nur weil ihre Arbeits- und Cirkulations- perioden einander direkt ablösen. Sie können als zwei ganz unabhängige, verschiednen Kapitalisten gehörige Kapitale betrachtet werden.
Das Kapital I hat fünf vollständige und zwei Drittel seiner sechsten Umschlagsperiode zurückgelegt. Es befindet sich am Ende des Jahres in der Form von Waarenkapital, dem zu seiner normalen Realisirung noch 3 Wochen erforderlich sind. Während dieser Zeit kann es nicht in den Produktionsprocess eingehn. Es fungirt als Waarenkapital: es cirkulirt. Von seiner letzten Umschlagsperiode hat es nur 2/3 zurückgelegt. Dies wird so ausgedrückt: es hat nur 2/3 Mal umgeschlagen, nur 2/3 seines Gesammtwerths haben einen vollständigen Umschlag zurückgelegt. Wir sagen: 450 £ legen ihren Umschlag in 9 Wochen zurück, also 300 £ in 6 Wochen. Bei dieser Ausdrucksweise werden die organischen Ver- hältnisse zwischen den beiden specifisch verschiednen Bestandtheilen der Umschlagszeit vernachlässigt. Der exakte Sinn davon, dass das vorge- schossne Kapital von 450 £ 5 2/3 Umschläge gemacht, ist nur, dass es fünf Umschläge ganz und vom sechsten nur 2/3 zurückgelegt hat. Dagegen hat der Ausdruck, dass das umgeschlagne Kapital = 5 2/3 Mal das vor- geschossne Kapital, also im obigen Fall = 5 2/3 x 450 £ = 2550 £ das Richtige, dass, wenn dies Kapital von 450 £ nicht ergänzt wäre durch ein andres Kapital von 450 £, in der That ein Theil davon sich im Produktionsprocess, ein andrer im Cirkulationsprocess befinden müsste. Soll die Umschlagszeit in der Masse des umgeschlagnen Kapitals ausgedrückt werden, so kann sie immer nur in einer Masse von vorhandnem Werth (in der That von fertigem Produkt) ausgedrückt werden. Der Umstand, dass das vorgeschossne Kapital sich nicht in einem Zustand befindet, worin es den Produktionsprocess von neuem eröffnen kann, drückt sich darin aus, dass nur ein Theil davon sich im produktionsfähigen Zustand befindet, oder dass, um sich im Zustand kontinuirlicher Produktion zu befinden, das Kapital getheilt werden müsste in einen Theil, der sich beständig in der Produktionsperiode und einen andern Theil, der sich beständig in der
Kapital II 5⅙ Mal, da es erst 1½ Woche seiner sechsten Umschlags- periode vollendet hat, also noch 7½ Woche davon ins nächste Jahr fallen; 5⅙ × 450 = 2325 £; wirklicher Gesammtumschlag = 4875 £.
Betrachten wir Kapital I und Kapital II als zwei gegeneinander ganz selbständige Kapitale. In ihren Bewegungen sind sie ganz selbständig; diese Bewegungen ergänzen sich nur weil ihre Arbeits- und Cirkulations- perioden einander direkt ablösen. Sie können als zwei ganz unabhängige, verschiednen Kapitalisten gehörige Kapitale betrachtet werden.
Das Kapital I hat fünf vollständige und zwei Drittel seiner sechsten Umschlagsperiode zurückgelegt. Es befindet sich am Ende des Jahres in der Form von Waarenkapital, dem zu seiner normalen Realisirung noch 3 Wochen erforderlich sind. Während dieser Zeit kann es nicht in den Produktionsprocess eingehn. Es fungirt als Waarenkapital: es cirkulirt. Von seiner letzten Umschlagsperiode hat es nur ⅔ zurückgelegt. Dies wird so ausgedrückt: es hat nur ⅔ Mal umgeschlagen, nur ⅔ seines Gesammtwerths haben einen vollständigen Umschlag zurückgelegt. Wir sagen: 450 £ legen ihren Umschlag in 9 Wochen zurück, also 300 £ in 6 Wochen. Bei dieser Ausdrucksweise werden die organischen Ver- hältnisse zwischen den beiden specifisch verschiednen Bestandtheilen der Umschlagszeit vernachlässigt. Der exakte Sinn davon, dass das vorge- schossne Kapital von 450 £ 5⅔ Umschläge gemacht, ist nur, dass es fünf Umschläge ganz und vom sechsten nur ⅔ zurückgelegt hat. Dagegen hat der Ausdruck, dass das umgeschlagne Kapital = 5⅔ Mal das vor- geschossne Kapital, also im obigen Fall = 5⅔ × 450 £ = 2550 £ das Richtige, dass, wenn dies Kapital von 450 £ nicht ergänzt wäre durch ein andres Kapital von 450 £, in der That ein Theil davon sich im Produktionsprocess, ein andrer im Cirkulationsprocess befinden müsste. Soll die Umschlagszeit in der Masse des umgeschlagnen Kapitals ausgedrückt werden, so kann sie immer nur in einer Masse von vorhandnem Werth (in der That von fertigem Produkt) ausgedrückt werden. Der Umstand, dass das vorgeschossne Kapital sich nicht in einem Zustand befindet, worin es den Produktionsprocess von neuem eröffnen kann, drückt sich darin aus, dass nur ein Theil davon sich im produktionsfähigen Zustand befindet, oder dass, um sich im Zustand kontinuirlicher Produktion zu befinden, das Kapital getheilt werden müsste in einen Theil, der sich beständig in der Produktionsperiode und einen andern Theil, der sich beständig in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0286"n="252"/>
Kapital II 5⅙ Mal, da es erst 1½ Woche seiner sechsten Umschlags-<lb/>
periode vollendet hat, also noch 7½ Woche davon ins nächste Jahr<lb/>
fallen; 5⅙ × 450 = 2325 <hirendition="#i">£</hi>; wirklicher Gesammtumschlag = 4875 <hirendition="#i">£</hi>.</p><lb/><p>Betrachten wir Kapital I und Kapital II als zwei gegeneinander ganz<lb/>
selbständige Kapitale. In ihren Bewegungen sind sie ganz selbständig;<lb/>
diese Bewegungen ergänzen sich nur weil ihre Arbeits- und Cirkulations-<lb/>
perioden einander direkt ablösen. Sie können als zwei ganz unabhängige,<lb/>
verschiednen Kapitalisten gehörige Kapitale betrachtet werden.</p><lb/><p>Das Kapital I hat fünf vollständige und zwei Drittel seiner sechsten<lb/>
Umschlagsperiode zurückgelegt. Es befindet sich am Ende des Jahres in<lb/>
der Form von Waarenkapital, dem zu seiner normalen Realisirung noch<lb/>
3 Wochen erforderlich sind. Während dieser Zeit kann es nicht in den<lb/>
Produktionsprocess eingehn. Es fungirt als Waarenkapital: es cirkulirt.<lb/>
Von seiner letzten Umschlagsperiode hat es nur ⅔ zurückgelegt. Dies<lb/>
wird so ausgedrückt: es hat nur ⅔ Mal umgeschlagen, nur ⅔ seines<lb/>
Gesammtwerths haben einen vollständigen Umschlag zurückgelegt. Wir<lb/>
sagen: 450 <hirendition="#i">£</hi> legen ihren Umschlag in 9 Wochen zurück, also 300 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
in 6 Wochen. Bei dieser Ausdrucksweise werden die organischen Ver-<lb/>
hältnisse zwischen den beiden specifisch verschiednen Bestandtheilen der<lb/>
Umschlagszeit vernachlässigt. Der exakte Sinn davon, dass das vorge-<lb/>
schossne Kapital von 450 <hirendition="#i">£</hi> 5⅔ Umschläge gemacht, ist nur, dass es<lb/>
fünf Umschläge ganz und vom sechsten nur ⅔ zurückgelegt hat. Dagegen<lb/>
hat der Ausdruck, dass das umgeschlagne Kapital = 5⅔ Mal das vor-<lb/>
geschossne Kapital, also im obigen Fall = 5⅔ × 450 <hirendition="#i">£</hi> = 2550 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
das Richtige, dass, wenn dies Kapital von 450 <hirendition="#i">£</hi> nicht ergänzt wäre<lb/>
durch ein andres Kapital von 450 <hirendition="#i">£</hi>, in der That ein Theil davon sich<lb/>
im Produktionsprocess, ein andrer im Cirkulationsprocess befinden müsste.<lb/>
Soll die Umschlagszeit in der Masse des umgeschlagnen Kapitals ausgedrückt<lb/>
werden, so kann sie immer nur in einer Masse von vorhandnem Werth (in<lb/>
der That von fertigem Produkt) ausgedrückt werden. Der Umstand, dass<lb/>
das vorgeschossne Kapital sich nicht in einem Zustand befindet, worin es<lb/>
den Produktionsprocess von neuem eröffnen kann, drückt sich darin aus,<lb/>
dass nur ein Theil davon sich im produktionsfähigen Zustand befindet, oder<lb/>
dass, um sich im Zustand kontinuirlicher Produktion zu befinden, das<lb/>
Kapital getheilt werden müsste in einen Theil, der sich beständig in der<lb/>
Produktionsperiode und einen andern Theil, der sich beständig in der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0286]
Kapital II 5⅙ Mal, da es erst 1½ Woche seiner sechsten Umschlags-
periode vollendet hat, also noch 7½ Woche davon ins nächste Jahr
fallen; 5⅙ × 450 = 2325 £; wirklicher Gesammtumschlag = 4875 £.
Betrachten wir Kapital I und Kapital II als zwei gegeneinander ganz
selbständige Kapitale. In ihren Bewegungen sind sie ganz selbständig;
diese Bewegungen ergänzen sich nur weil ihre Arbeits- und Cirkulations-
perioden einander direkt ablösen. Sie können als zwei ganz unabhängige,
verschiednen Kapitalisten gehörige Kapitale betrachtet werden.
Das Kapital I hat fünf vollständige und zwei Drittel seiner sechsten
Umschlagsperiode zurückgelegt. Es befindet sich am Ende des Jahres in
der Form von Waarenkapital, dem zu seiner normalen Realisirung noch
3 Wochen erforderlich sind. Während dieser Zeit kann es nicht in den
Produktionsprocess eingehn. Es fungirt als Waarenkapital: es cirkulirt.
Von seiner letzten Umschlagsperiode hat es nur ⅔ zurückgelegt. Dies
wird so ausgedrückt: es hat nur ⅔ Mal umgeschlagen, nur ⅔ seines
Gesammtwerths haben einen vollständigen Umschlag zurückgelegt. Wir
sagen: 450 £ legen ihren Umschlag in 9 Wochen zurück, also 300 £
in 6 Wochen. Bei dieser Ausdrucksweise werden die organischen Ver-
hältnisse zwischen den beiden specifisch verschiednen Bestandtheilen der
Umschlagszeit vernachlässigt. Der exakte Sinn davon, dass das vorge-
schossne Kapital von 450 £ 5⅔ Umschläge gemacht, ist nur, dass es
fünf Umschläge ganz und vom sechsten nur ⅔ zurückgelegt hat. Dagegen
hat der Ausdruck, dass das umgeschlagne Kapital = 5⅔ Mal das vor-
geschossne Kapital, also im obigen Fall = 5⅔ × 450 £ = 2550 £
das Richtige, dass, wenn dies Kapital von 450 £ nicht ergänzt wäre
durch ein andres Kapital von 450 £, in der That ein Theil davon sich
im Produktionsprocess, ein andrer im Cirkulationsprocess befinden müsste.
Soll die Umschlagszeit in der Masse des umgeschlagnen Kapitals ausgedrückt
werden, so kann sie immer nur in einer Masse von vorhandnem Werth (in
der That von fertigem Produkt) ausgedrückt werden. Der Umstand, dass
das vorgeschossne Kapital sich nicht in einem Zustand befindet, worin es
den Produktionsprocess von neuem eröffnen kann, drückt sich darin aus,
dass nur ein Theil davon sich im produktionsfähigen Zustand befindet, oder
dass, um sich im Zustand kontinuirlicher Produktion zu befinden, das
Kapital getheilt werden müsste in einen Theil, der sich beständig in der
Produktionsperiode und einen andern Theil, der sich beständig in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/286>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.