Cirkulationsperiode befände, je nach dem Verhältniss dieser Perioden zu einander. Es ist dasselbe Gesetz, das die Masse des beständig fungiren- den produktiven Kapitals bestimmt durch das Verhältniss der Umlaufszeit zur Umschlagszeit.
Von Kapital II sind Ende der 51. Jahreswoche, die wir hier als Jahresschluss annehmen, vorgeschossen 150 £ in der Produktion von unfertigem Produkt. Ein fernrer Theil befindet sich in der Form von flüssigem konstantem Kapital -- Rohstoff etc. -- d. h. in einer Form, worin es als produktives Kapital im Produktionsprocess fungiren kann. Aber ein dritter Theil befindet sich in Geldform, nämlich zum Mindesten der Betrag des Arbeitslohns für den Rest der Arbeitsperiode (3 Wochen), der aber erst Ende jeder Woche bezahlt wird. Obgleich nun dieser Theil des Kapitals am Anfang des neuen Jahrs, also eines neuen Umschlags- cyklus, sich nicht in der Form von produktivem Kapital befindet, sondern in der von Geldkapital, in der es nicht in den Produktionsprocess eingehn kann, so befindet sich dennoch bei Eröffnung des neuen Umschlags flüs- siges variables Kapital, d. h. lebendige Arbeitskraft, im Produktionspro- cess thätig. Diese Erscheinung kommt daher, dass die Arbeitskraft zwar am Anfang der Arbeitsperiode, sage per Woche, gekauft und verbraucht, aber erst Ende der Woche gezahlt wird. Das Geld wirkt hier als Zah- lungsmittel. Es befindet sich daher einerseits als Geld noch in der Hand des Kapitalisten, während andrerseits die Arbeitskraft, die Waare worin es umgesetzt wird, sich schon im Produktionsprocess thätig befindet, der- selbe Kapitalwerth hier also doppelt erscheint.
Betrachten wir bloss die Arbeitsperioden, so hat
Kapital I producirt 6 x 450 = 2700 £
" II " 5 1/3 x 450 = 2400 £
also zusammen 5 2/3 x 900 = 5100 £.
Das vorgeschossne Gesammtkapital von 900 £ hat also 5 2/3 Mal im Jahr als produktives Kapital fungirt. Ob stets 450 £ im Produktionsprocess und stets 450 £ im Cirkulationsprocess abwechselnd, oder ob 900 £ während je 41/2 Woche im Produktionsprocess und währen der folgenden 41/2 Wochen im Cirkulationsprocess fungiren, ist für die Produktion von Mehrwerth einerlei.
Betrachten wir dagegen die Umschlagsperioden, so hat
Cirkulationsperiode befände, je nach dem Verhältniss dieser Perioden zu einander. Es ist dasselbe Gesetz, das die Masse des beständig fungiren- den produktiven Kapitals bestimmt durch das Verhältniss der Umlaufszeit zur Umschlagszeit.
Von Kapital II sind Ende der 51. Jahreswoche, die wir hier als Jahresschluss annehmen, vorgeschossen 150 £ in der Produktion von unfertigem Produkt. Ein fernrer Theil befindet sich in der Form von flüssigem konstantem Kapital — Rohstoff etc. — d. h. in einer Form, worin es als produktives Kapital im Produktionsprocess fungiren kann. Aber ein dritter Theil befindet sich in Geldform, nämlich zum Mindesten der Betrag des Arbeitslohns für den Rest der Arbeitsperiode (3 Wochen), der aber erst Ende jeder Woche bezahlt wird. Obgleich nun dieser Theil des Kapitals am Anfang des neuen Jahrs, also eines neuen Umschlags- cyklus, sich nicht in der Form von produktivem Kapital befindet, sondern in der von Geldkapital, in der es nicht in den Produktionsprocess eingehn kann, so befindet sich dennoch bei Eröffnung des neuen Umschlags flüs- siges variables Kapital, d. h. lebendige Arbeitskraft, im Produktionspro- cess thätig. Diese Erscheinung kommt daher, dass die Arbeitskraft zwar am Anfang der Arbeitsperiode, sage per Woche, gekauft und verbraucht, aber erst Ende der Woche gezahlt wird. Das Geld wirkt hier als Zah- lungsmittel. Es befindet sich daher einerseits als Geld noch in der Hand des Kapitalisten, während andrerseits die Arbeitskraft, die Waare worin es umgesetzt wird, sich schon im Produktionsprocess thätig befindet, der- selbe Kapitalwerth hier also doppelt erscheint.
Betrachten wir bloss die Arbeitsperioden, so hat
Kapital I producirt 6 × 450 = 2700 £
„ II „ 5⅓ × 450 = 2400 £
also zusammen 5⅔ × 900 = 5100 £.
Das vorgeschossne Gesammtkapital von 900 £ hat also 5⅔ Mal im Jahr als produktives Kapital fungirt. Ob stets 450 £ im Produktionsprocess und stets 450 £ im Cirkulationsprocess abwechselnd, oder ob 900 £ während je 4½ Woche im Produktionsprocess und währen der folgenden 4½ Wochen im Cirkulationsprocess fungiren, ist für die Produktion von Mehrwerth einerlei.
Betrachten wir dagegen die Umschlagsperioden, so hat
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0287"n="253"/>
Cirkulationsperiode befände, je nach dem Verhältniss dieser Perioden zu<lb/>
einander. Es ist dasselbe Gesetz, das die Masse des beständig fungiren-<lb/>
den produktiven Kapitals bestimmt durch das Verhältniss der Umlaufszeit<lb/>
zur Umschlagszeit.</p><lb/><p>Von Kapital II sind Ende der 51. Jahreswoche, die wir hier als<lb/>
Jahresschluss annehmen, vorgeschossen 150 <hirendition="#i">£</hi> in der Produktion von<lb/>
unfertigem Produkt. Ein fernrer Theil befindet sich in der Form von<lb/>
flüssigem konstantem Kapital — Rohstoff etc. — d. h. in einer Form,<lb/>
worin es als produktives Kapital im Produktionsprocess fungiren kann.<lb/>
Aber ein dritter Theil befindet sich in Geldform, nämlich zum Mindesten<lb/>
der Betrag des Arbeitslohns für den Rest der Arbeitsperiode (3 Wochen),<lb/>
der aber erst Ende jeder Woche bezahlt wird. Obgleich nun dieser Theil<lb/>
des Kapitals am Anfang des neuen Jahrs, also eines neuen Umschlags-<lb/>
cyklus, sich nicht in der Form von produktivem Kapital befindet, sondern<lb/>
in der von Geldkapital, in der es nicht in den Produktionsprocess eingehn<lb/>
kann, so befindet sich dennoch bei Eröffnung des neuen Umschlags flüs-<lb/>
siges variables Kapital, d. h. lebendige Arbeitskraft, im Produktionspro-<lb/>
cess thätig. Diese Erscheinung kommt daher, dass die Arbeitskraft zwar<lb/>
am Anfang der Arbeitsperiode, sage per Woche, gekauft und verbraucht,<lb/>
aber erst Ende der Woche gezahlt wird. Das Geld wirkt hier als Zah-<lb/>
lungsmittel. Es befindet sich daher einerseits als Geld noch in der Hand<lb/>
des Kapitalisten, während andrerseits die Arbeitskraft, die Waare worin<lb/>
es umgesetzt wird, sich schon im Produktionsprocess thätig befindet, der-<lb/>
selbe Kapitalwerth hier also doppelt erscheint.</p><lb/><p>Betrachten wir bloss die Arbeitsperioden, so hat</p><lb/><list><item>Kapital I producirt 6 × 450 = 2700 <hirendition="#i">£</hi></item><lb/><item>„ II „<hirendition="#u">5⅓ × 450 = 2400 <hirendition="#i">£</hi></hi></item><lb/><item>also zusammen 5⅔ × 900 = 5100 <hirendition="#i">£</hi>.</item></list><lb/><p>Das vorgeschossne Gesammtkapital von 900 <hirendition="#i">£</hi> hat also 5⅔ Mal im Jahr<lb/>
als produktives Kapital fungirt. Ob stets 450 <hirendition="#i">£</hi> im Produktionsprocess<lb/>
und stets 450 <hirendition="#i">£</hi> im Cirkulationsprocess abwechselnd, oder ob 900 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
während je 4½ Woche im Produktionsprocess und währen der folgenden<lb/>
4½ Wochen im Cirkulationsprocess fungiren, ist für die Produktion von<lb/>
Mehrwerth einerlei.</p><lb/><p>Betrachten wir dagegen die Umschlagsperioden, so hat</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[253/0287]
Cirkulationsperiode befände, je nach dem Verhältniss dieser Perioden zu
einander. Es ist dasselbe Gesetz, das die Masse des beständig fungiren-
den produktiven Kapitals bestimmt durch das Verhältniss der Umlaufszeit
zur Umschlagszeit.
Von Kapital II sind Ende der 51. Jahreswoche, die wir hier als
Jahresschluss annehmen, vorgeschossen 150 £ in der Produktion von
unfertigem Produkt. Ein fernrer Theil befindet sich in der Form von
flüssigem konstantem Kapital — Rohstoff etc. — d. h. in einer Form,
worin es als produktives Kapital im Produktionsprocess fungiren kann.
Aber ein dritter Theil befindet sich in Geldform, nämlich zum Mindesten
der Betrag des Arbeitslohns für den Rest der Arbeitsperiode (3 Wochen),
der aber erst Ende jeder Woche bezahlt wird. Obgleich nun dieser Theil
des Kapitals am Anfang des neuen Jahrs, also eines neuen Umschlags-
cyklus, sich nicht in der Form von produktivem Kapital befindet, sondern
in der von Geldkapital, in der es nicht in den Produktionsprocess eingehn
kann, so befindet sich dennoch bei Eröffnung des neuen Umschlags flüs-
siges variables Kapital, d. h. lebendige Arbeitskraft, im Produktionspro-
cess thätig. Diese Erscheinung kommt daher, dass die Arbeitskraft zwar
am Anfang der Arbeitsperiode, sage per Woche, gekauft und verbraucht,
aber erst Ende der Woche gezahlt wird. Das Geld wirkt hier als Zah-
lungsmittel. Es befindet sich daher einerseits als Geld noch in der Hand
des Kapitalisten, während andrerseits die Arbeitskraft, die Waare worin
es umgesetzt wird, sich schon im Produktionsprocess thätig befindet, der-
selbe Kapitalwerth hier also doppelt erscheint.
Betrachten wir bloss die Arbeitsperioden, so hat
Kapital I producirt 6 × 450 = 2700 £
„ II „ 5⅓ × 450 = 2400 £
also zusammen 5⅔ × 900 = 5100 £.
Das vorgeschossne Gesammtkapital von 900 £ hat also 5⅔ Mal im Jahr
als produktives Kapital fungirt. Ob stets 450 £ im Produktionsprocess
und stets 450 £ im Cirkulationsprocess abwechselnd, oder ob 900 £
während je 4½ Woche im Produktionsprocess und währen der folgenden
4½ Wochen im Cirkulationsprocess fungiren, ist für die Produktion von
Mehrwerth einerlei.
Betrachten wir dagegen die Umschlagsperioden, so hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/287>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.