Es ist ferner klar, dass, alle andern Umstände gleichbleibend ge- setzt, die Grösse dieses freigesetzten Kapitals mit dem Umfang des Ar- beitsprocesses oder mit der Stufenleiter der Produktion, also überhaupt mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion wächst. In dem Falle sub B. 2), weil das vorgeschossne Gesammtkapital wächst; in B. 1) weil mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion die Länge der Cirku- lationsperiode wächst, also auch die Umschlagsperiode in den Fällen wo die Arbeitsperiode, ohne regelmäßiges Verhältniss der beiden Perioden.
Im ersten Fall hatten wir z B. 100 £ wöchentlich auszulegen. Für sechswöchentliche Arbeitsperiode 600 £, für dreiwöchentliche Cirku- lationsperiode 300 £, zusammen 900 £. Hier werden beständig 300 £ freigesetzt. Werden dagegen 300 £ wöchentlich ausgelegt, so haben wir für die Arbeitsperiode 1800 £, für die Cirkulationsperiode 900 £; also auch 900 £ statt 300 £ periodisch freigesetzt.
D. Das Gesammtkapital von z. B. 900 £ muss in zwei Theile getheilt werden, wie oben 600 £ für die Arbeitsperiode und 300 £ für die Cirkulationsperiode. Der Theil, der wirklich im Arbeitsprocess ausgelegt, wird dadurch um ein Drittel vermindert, von 900 £ auf 600 £, und daher die Produktionsleiter um ein Driitel reducirt. Andrer- seits fungiren die 300 £ nur um die Arbeitsperiode kontinuirlich zu machen, sodass in jeder Woche des Jahres 100 £ im Arbeitsprocess aus- gelegt werden können.
Abstrakt genommen ist es dasselbe, ob 600 £ während 6 x 8 = 48 Wochen arbeiten (Produkt = 4800 £), oder ob das ganze Ka- pital von 900 £ während 6 Wochen im Arbeitsprocess ausgelegt wird und dann während der Cirkulationsperiode von 3 Wochen brachliegt; im letztern Fall würde es im Lauf der 48 Wochen 5 1/3 x 6 = 32 Wochen arbeiten (Produkt = 5 1/3 x 900 = 4800 £), und 16 Wochen brachliegen. Aber abgesehn vom grössren Verderb des fixen Kapitals während der Brache von 16 Wochen, und der Vertheurung der Arbeit, die während des ganzen Jahres bezahlt werden muss, obgleich sie nur einen Theil desselben wirkt, ist eine solche regelmäßige Unterbrechung des Produktionsprocesses mit dem Betrieb der modernen grossen Industrie überhaupt unvereinbar. Diese Kontinuität ist selbst eine Produktivkraft der Arbeit.
Es ist ferner klar, dass, alle andern Umstände gleichbleibend ge- setzt, die Grösse dieses freigesetzten Kapitals mit dem Umfang des Ar- beitsprocesses oder mit der Stufenleiter der Produktion, also überhaupt mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion wächst. In dem Falle sub B. 2), weil das vorgeschossne Gesammtkapital wächst; in B. 1) weil mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion die Länge der Cirku- lationsperiode wächst, also auch die Umschlagsperiode in den Fällen wo die Arbeitsperiode, ohne regelmäßiges Verhältniss der beiden Perioden.
Im ersten Fall hatten wir z B. 100 £ wöchentlich auszulegen. Für sechswöchentliche Arbeitsperiode 600 £, für dreiwöchentliche Cirku- lationsperiode 300 £, zusammen 900 £. Hier werden beständig 300 £ freigesetzt. Werden dagegen 300 £ wöchentlich ausgelegt, so haben wir für die Arbeitsperiode 1800 £, für die Cirkulationsperiode 900 £; also auch 900 £ statt 300 £ periodisch freigesetzt.
D. Das Gesammtkapital von z. B. 900 £ muss in zwei Theile getheilt werden, wie oben 600 £ für die Arbeitsperiode und 300 £ für die Cirkulationsperiode. Der Theil, der wirklich im Arbeitsprocess ausgelegt, wird dadurch um ein Drittel vermindert, von 900 £ auf 600 £, und daher die Produktionsleiter um ein Driitel reducirt. Andrer- seits fungiren die 300 £ nur um die Arbeitsperiode kontinuirlich zu machen, sodass in jeder Woche des Jahres 100 £ im Arbeitsprocess aus- gelegt werden können.
Abstrakt genommen ist es dasselbe, ob 600 £ während 6 × 8 = 48 Wochen arbeiten (Produkt = 4800 £), oder ob das ganze Ka- pital von 900 £ während 6 Wochen im Arbeitsprocess ausgelegt wird und dann während der Cirkulationsperiode von 3 Wochen brachliegt; im letztern Fall würde es im Lauf der 48 Wochen 5⅓ × 6 = 32 Wochen arbeiten (Produkt = 5⅓ × 900 = 4800 £), und 16 Wochen brachliegen. Aber abgesehn vom grössren Verderb des fixen Kapitals während der Brache von 16 Wochen, und der Vertheurung der Arbeit, die während des ganzen Jahres bezahlt werden muss, obgleich sie nur einen Theil desselben wirkt, ist eine solche regelmäßige Unterbrechung des Produktionsprocesses mit dem Betrieb der modernen grossen Industrie überhaupt unvereinbar. Diese Kontinuität ist selbst eine Produktivkraft der Arbeit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0299"n="265"/><p>Es ist ferner klar, dass, alle andern Umstände gleichbleibend ge-<lb/>
setzt, die Grösse dieses freigesetzten Kapitals mit dem Umfang des Ar-<lb/>
beitsprocesses oder mit der Stufenleiter der Produktion, also überhaupt mit<lb/>
der Entwicklung der kapitalistischen Produktion wächst. In dem Falle<lb/>
sub B. 2), weil das vorgeschossne Gesammtkapital wächst; in B. 1) weil<lb/>
mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion die Länge der Cirku-<lb/>
lationsperiode wächst, also auch die Umschlagsperiode in den Fällen wo<lb/>
die Arbeitsperiode, ohne regelmäßiges Verhältniss der beiden Perioden.</p><lb/><p>Im ersten Fall hatten wir z B. 100 <hirendition="#i">£</hi> wöchentlich auszulegen.<lb/>
Für sechswöchentliche Arbeitsperiode 600 <hirendition="#i">£</hi>, für dreiwöchentliche Cirku-<lb/>
lationsperiode 300 <hirendition="#i">£</hi>, zusammen 900 <hirendition="#i">£</hi>. Hier werden beständig 300 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
freigesetzt. Werden dagegen 300 <hirendition="#i">£</hi> wöchentlich ausgelegt, so haben wir<lb/>
für die Arbeitsperiode 1800 <hirendition="#i">£</hi>, für die Cirkulationsperiode 900 <hirendition="#i">£</hi>; also<lb/>
auch 900 <hirendition="#i">£</hi> statt 300 <hirendition="#i">£</hi> periodisch freigesetzt.</p><lb/><p>D. Das Gesammtkapital von z. B. 900 <hirendition="#i">£</hi> muss in zwei Theile<lb/>
getheilt werden, wie oben 600 <hirendition="#i">£</hi> für die Arbeitsperiode und 300 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
für die Cirkulationsperiode. Der Theil, der wirklich im Arbeitsprocess<lb/>
ausgelegt, wird dadurch um ein Drittel vermindert, von 900 <hirendition="#i">£</hi> auf<lb/>
600 <hirendition="#i">£</hi>, und daher die Produktionsleiter um ein Driitel reducirt. Andrer-<lb/>
seits fungiren die 300 <hirendition="#i">£</hi> nur um die Arbeitsperiode kontinuirlich zu<lb/>
machen, sodass in jeder Woche des Jahres 100 <hirendition="#i">£</hi> im Arbeitsprocess aus-<lb/>
gelegt werden können.</p><lb/><p>Abstrakt genommen ist es dasselbe, ob 600 <hirendition="#i">£</hi> während 6 × 8<lb/>
= 48 Wochen arbeiten (Produkt = 4800 <hirendition="#i">£</hi>), oder ob das ganze Ka-<lb/>
pital von 900 <hirendition="#i">£</hi> während 6 Wochen im Arbeitsprocess ausgelegt wird<lb/>
und dann während der Cirkulationsperiode von 3 Wochen brachliegt; im<lb/>
letztern Fall würde es im Lauf der 48 Wochen 5⅓ × 6 = 32<lb/>
Wochen arbeiten (Produkt = 5⅓ × 900 = 4800 <hirendition="#i">£</hi>), und 16 Wochen<lb/>
brachliegen. Aber abgesehn vom grössren Verderb des fixen Kapitals<lb/>
während der Brache von 16 Wochen, und der Vertheurung der Arbeit,<lb/>
die während des ganzen Jahres bezahlt werden muss, obgleich sie nur<lb/>
einen Theil desselben wirkt, ist eine solche regelmäßige Unterbrechung<lb/>
des Produktionsprocesses mit dem Betrieb der modernen grossen Industrie<lb/>
überhaupt unvereinbar. Diese Kontinuität ist selbst eine Produktivkraft<lb/>
der Arbeit.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[265/0299]
Es ist ferner klar, dass, alle andern Umstände gleichbleibend ge-
setzt, die Grösse dieses freigesetzten Kapitals mit dem Umfang des Ar-
beitsprocesses oder mit der Stufenleiter der Produktion, also überhaupt mit
der Entwicklung der kapitalistischen Produktion wächst. In dem Falle
sub B. 2), weil das vorgeschossne Gesammtkapital wächst; in B. 1) weil
mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion die Länge der Cirku-
lationsperiode wächst, also auch die Umschlagsperiode in den Fällen wo
die Arbeitsperiode, ohne regelmäßiges Verhältniss der beiden Perioden.
Im ersten Fall hatten wir z B. 100 £ wöchentlich auszulegen.
Für sechswöchentliche Arbeitsperiode 600 £, für dreiwöchentliche Cirku-
lationsperiode 300 £, zusammen 900 £. Hier werden beständig 300 £
freigesetzt. Werden dagegen 300 £ wöchentlich ausgelegt, so haben wir
für die Arbeitsperiode 1800 £, für die Cirkulationsperiode 900 £; also
auch 900 £ statt 300 £ periodisch freigesetzt.
D. Das Gesammtkapital von z. B. 900 £ muss in zwei Theile
getheilt werden, wie oben 600 £ für die Arbeitsperiode und 300 £
für die Cirkulationsperiode. Der Theil, der wirklich im Arbeitsprocess
ausgelegt, wird dadurch um ein Drittel vermindert, von 900 £ auf
600 £, und daher die Produktionsleiter um ein Driitel reducirt. Andrer-
seits fungiren die 300 £ nur um die Arbeitsperiode kontinuirlich zu
machen, sodass in jeder Woche des Jahres 100 £ im Arbeitsprocess aus-
gelegt werden können.
Abstrakt genommen ist es dasselbe, ob 600 £ während 6 × 8
= 48 Wochen arbeiten (Produkt = 4800 £), oder ob das ganze Ka-
pital von 900 £ während 6 Wochen im Arbeitsprocess ausgelegt wird
und dann während der Cirkulationsperiode von 3 Wochen brachliegt; im
letztern Fall würde es im Lauf der 48 Wochen 5⅓ × 6 = 32
Wochen arbeiten (Produkt = 5⅓ × 900 = 4800 £), und 16 Wochen
brachliegen. Aber abgesehn vom grössren Verderb des fixen Kapitals
während der Brache von 16 Wochen, und der Vertheurung der Arbeit,
die während des ganzen Jahres bezahlt werden muss, obgleich sie nur
einen Theil desselben wirkt, ist eine solche regelmäßige Unterbrechung
des Produktionsprocesses mit dem Betrieb der modernen grossen Industrie
überhaupt unvereinbar. Diese Kontinuität ist selbst eine Produktivkraft
der Arbeit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/299>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.