dadurch, dass dies Geld in Konsumtionsmitteln vermöbelt wird. Die Ka- pitalisten von I haben nur soviel in Geld entzogen, als sie an Werth in Waare hineinwarfen; dass dieser Werth Mehrwerth ist, d. h. den Kapitalisten nichts kostet, ändert absolut nichts am Werth dieser Waaren selbst; ist also, soweit es sich um Werthumsatz in der Waarencirkulation handelt, vollständig gleichgültig. Die Versilberung des Mehrwerths ist natürlich verschwindend, wie alle andern Formen, die das vorgeschossne Kapital in seinen Umsetzungen durchläuft. Sie dauert gerade nur so- lange wie der Zwischenraum zwischen Verwandlung der Waare I in Geld, und der darauf folgenden Verwandlung des Geldes I in Waare II
Wären die Umschläge kürzer angenommen -- oder, vom Standpunkt einfacher Waarencirkulation aus betrachtet, die Anzahl der Umläufe des cirkulirenden Geldes rascher -- so wäre noch weniger Geld hinreichend um die umgesetzten Waarenwerthe zu cirkuliren; die Summe ist stets bestimmt -- wenn die Anzahl der successiven Umsätze gegeben -- durch die Preissumme, resp. Werthsumme, der cirkulirenden Waaren. Welche Proportion dieser Werthsumme aus Mehrwerth einerseits und Kapitalwerth andrerseits besteht, ist dabei durchaus gleichgültig.
Würde in unserm Beispiel der Arbeitslohn bei I viermal des Jahres ausgezahlt, so 4 x 250 = 1000. Es würden also 250 £ in Geld hinreichen für die Cirkulation Iv -- 1/2IIc und für die Cirkulation zwischen dem variablen Kapital Iv und der Arbeitskraft I. Ebenso wären, wenn die Cirkulation zwischen Im und IIc in vier Umschlägen erfolgt, nur 250 £ dazu nöthig, also im ganzen eine Geldsumme, resp. ein Geld- kapital von 500 £ für Cirkulation von Waaren zum Betrag von 5000 £. Der Mehrwerth würde dann, statt zweimal successive zur Hälfte, jetzt viermal successive zu 1/4 versilbert.
Wenn statt II, in Umsetzung No. 4, I als Käufer auftritt, also 500 £ Geld in Konsumtionsmitteln von selbem Werthumfang verausgabt, so kauft dann II in Umsetzung No. 5 Produktionsmittel mit denselben 500 £; 6) I kauft Konsumtionsmittel mit selben 500 £; 7) II kauft mit selben 500 £ Produktionsmittel; die 500 £ kehren also schliesslich zu I, wie vorhin zu II, zurück. Der Mehrwerth wird hier versilbert durch, von seinem kapitalistischen Producenten selbst in ihrer Privatkonsumtion ver- ausgabtes Geld, das anticipirte Revenue vorstellt, anticipirte Einnahme
dadurch, dass dies Geld in Konsumtionsmitteln vermöbelt wird. Die Ka- pitalisten von I haben nur soviel in Geld entzogen, als sie an Werth in Waare hineinwarfen; dass dieser Werth Mehrwerth ist, d. h. den Kapitalisten nichts kostet, ändert absolut nichts am Werth dieser Waaren selbst; ist also, soweit es sich um Werthumsatz in der Waarencirkulation handelt, vollständig gleichgültig. Die Versilberung des Mehrwerths ist natürlich verschwindend, wie alle andern Formen, die das vorgeschossne Kapital in seinen Umsetzungen durchläuft. Sie dauert gerade nur so- lange wie der Zwischenraum zwischen Verwandlung der Waare I in Geld, und der darauf folgenden Verwandlung des Geldes I in Waare II
Wären die Umschläge kürzer angenommen — oder, vom Standpunkt einfacher Waarencirkulation aus betrachtet, die Anzahl der Umläufe des cirkulirenden Geldes rascher — so wäre noch weniger Geld hinreichend um die umgesetzten Waarenwerthe zu cirkuliren; die Summe ist stets bestimmt — wenn die Anzahl der successiven Umsätze gegeben — durch die Preissumme, resp. Werthsumme, der cirkulirenden Waaren. Welche Proportion dieser Werthsumme aus Mehrwerth einerseits und Kapitalwerth andrerseits besteht, ist dabei durchaus gleichgültig.
Würde in unserm Beispiel der Arbeitslohn bei I viermal des Jahres ausgezahlt, so 4 × 250 = 1000. Es würden also 250 £ in Geld hinreichen für die Cirkulation Iv — ½IIc und für die Cirkulation zwischen dem variablen Kapital Iv und der Arbeitskraft I. Ebenso wären, wenn die Cirkulation zwischen Im und IIc in vier Umschlägen erfolgt, nur 250 £ dazu nöthig, also im ganzen eine Geldsumme, resp. ein Geld- kapital von 500 £ für Cirkulation von Waaren zum Betrag von 5000 £. Der Mehrwerth würde dann, statt zweimal successive zur Hälfte, jetzt viermal successive zu ¼ versilbert.
Wenn statt II, in Umsetzung No. 4, I als Käufer auftritt, also 500 £ Geld in Konsumtionsmitteln von selbem Werthumfang verausgabt, so kauft dann II in Umsetzung No. 5 Produktionsmittel mit denselben 500 £; 6) I kauft Konsumtionsmittel mit selben 500 £; 7) II kauft mit selben 500 £ Produktionsmittel; die 500 £ kehren also schliesslich zu I, wie vorhin zu II, zurück. Der Mehrwerth wird hier versilbert durch, von seinem kapitalistischen Producenten selbst in ihrer Privatkonsumtion ver- ausgabtes Geld, das anticipirte Revenue vorstellt, anticipirte Einnahme
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0448"n="414"/>
dadurch, dass dies Geld in Konsumtionsmitteln vermöbelt wird. Die Ka-<lb/>
pitalisten von I haben nur soviel in <hirendition="#g">Geld</hi> entzogen, als sie an Werth<lb/>
in <hirendition="#g">Waare</hi> hineinwarfen; dass dieser Werth Mehrwerth ist, d. h. den<lb/>
Kapitalisten nichts kostet, ändert absolut nichts am Werth dieser Waaren<lb/>
selbst; ist also, soweit es sich um Werthumsatz in der Waarencirkulation<lb/>
handelt, vollständig gleichgültig. Die Versilberung des Mehrwerths ist<lb/>
natürlich verschwindend, wie alle andern Formen, die das vorgeschossne<lb/>
Kapital in seinen Umsetzungen durchläuft. Sie dauert gerade nur so-<lb/>
lange wie der Zwischenraum zwischen Verwandlung der Waare I in Geld,<lb/>
und der darauf folgenden Verwandlung des Geldes I in Waare II</p><lb/><p>Wären die Umschläge kürzer angenommen — oder, vom Standpunkt<lb/>
einfacher Waarencirkulation aus betrachtet, die Anzahl der Umläufe des<lb/>
cirkulirenden Geldes rascher — so wäre noch weniger Geld hinreichend<lb/>
um die umgesetzten Waarenwerthe zu cirkuliren; die Summe ist stets<lb/>
bestimmt — wenn die Anzahl der successiven Umsätze gegeben — durch<lb/>
die Preissumme, resp. Werthsumme, der cirkulirenden Waaren. Welche<lb/>
Proportion dieser Werthsumme aus Mehrwerth einerseits und Kapitalwerth<lb/>
andrerseits besteht, ist dabei durchaus gleichgültig.</p><lb/><p>Würde in unserm Beispiel der Arbeitslohn bei I viermal des Jahres<lb/>
ausgezahlt, so 4 × 250 = 1000. Es würden also 250 <hirendition="#i">£</hi> in Geld<lb/>
hinreichen für die Cirkulation I<hirendition="#sub">v</hi>— ½II<hirendition="#sub">c</hi> und für die Cirkulation<lb/>
zwischen dem variablen Kapital I<hirendition="#sub">v</hi> und der Arbeitskraft I. Ebenso wären,<lb/>
wenn die Cirkulation zwischen I<hirendition="#sub">m</hi> und II<hirendition="#sub">c</hi> in vier Umschlägen erfolgt,<lb/>
nur 250 <hirendition="#i">£</hi> dazu nöthig, also im ganzen eine Geldsumme, resp. ein Geld-<lb/>
kapital von 500 <hirendition="#i">£</hi> für Cirkulation von Waaren zum Betrag von 5000 <hirendition="#i">£</hi>.<lb/>
Der Mehrwerth würde dann, statt zweimal successive zur Hälfte, jetzt<lb/>
viermal successive zu ¼ versilbert.</p><lb/><p>Wenn statt II, in Umsetzung No. 4, I als Käufer auftritt, also<lb/>
500 <hirendition="#i">£</hi> Geld in Konsumtionsmitteln von selbem Werthumfang verausgabt, so<lb/>
kauft dann II in Umsetzung No. 5 Produktionsmittel mit denselben 500 <hirendition="#i">£</hi>;<lb/>
6) I kauft Konsumtionsmittel mit selben 500 <hirendition="#i">£</hi>; 7) II kauft mit selben<lb/>
500 <hirendition="#i">£</hi> Produktionsmittel; die 500 <hirendition="#i">£</hi> kehren also schliesslich zu I, wie<lb/>
vorhin zu II, zurück. Der Mehrwerth wird hier versilbert durch, von<lb/>
seinem kapitalistischen Producenten selbst in ihrer Privatkonsumtion ver-<lb/>
ausgabtes Geld, das anticipirte Revenue vorstellt, anticipirte Einnahme<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[414/0448]
dadurch, dass dies Geld in Konsumtionsmitteln vermöbelt wird. Die Ka-
pitalisten von I haben nur soviel in Geld entzogen, als sie an Werth
in Waare hineinwarfen; dass dieser Werth Mehrwerth ist, d. h. den
Kapitalisten nichts kostet, ändert absolut nichts am Werth dieser Waaren
selbst; ist also, soweit es sich um Werthumsatz in der Waarencirkulation
handelt, vollständig gleichgültig. Die Versilberung des Mehrwerths ist
natürlich verschwindend, wie alle andern Formen, die das vorgeschossne
Kapital in seinen Umsetzungen durchläuft. Sie dauert gerade nur so-
lange wie der Zwischenraum zwischen Verwandlung der Waare I in Geld,
und der darauf folgenden Verwandlung des Geldes I in Waare II
Wären die Umschläge kürzer angenommen — oder, vom Standpunkt
einfacher Waarencirkulation aus betrachtet, die Anzahl der Umläufe des
cirkulirenden Geldes rascher — so wäre noch weniger Geld hinreichend
um die umgesetzten Waarenwerthe zu cirkuliren; die Summe ist stets
bestimmt — wenn die Anzahl der successiven Umsätze gegeben — durch
die Preissumme, resp. Werthsumme, der cirkulirenden Waaren. Welche
Proportion dieser Werthsumme aus Mehrwerth einerseits und Kapitalwerth
andrerseits besteht, ist dabei durchaus gleichgültig.
Würde in unserm Beispiel der Arbeitslohn bei I viermal des Jahres
ausgezahlt, so 4 × 250 = 1000. Es würden also 250 £ in Geld
hinreichen für die Cirkulation Iv — ½IIc und für die Cirkulation
zwischen dem variablen Kapital Iv und der Arbeitskraft I. Ebenso wären,
wenn die Cirkulation zwischen Im und IIc in vier Umschlägen erfolgt,
nur 250 £ dazu nöthig, also im ganzen eine Geldsumme, resp. ein Geld-
kapital von 500 £ für Cirkulation von Waaren zum Betrag von 5000 £.
Der Mehrwerth würde dann, statt zweimal successive zur Hälfte, jetzt
viermal successive zu ¼ versilbert.
Wenn statt II, in Umsetzung No. 4, I als Käufer auftritt, also
500 £ Geld in Konsumtionsmitteln von selbem Werthumfang verausgabt, so
kauft dann II in Umsetzung No. 5 Produktionsmittel mit denselben 500 £;
6) I kauft Konsumtionsmittel mit selben 500 £; 7) II kauft mit selben
500 £ Produktionsmittel; die 500 £ kehren also schliesslich zu I, wie
vorhin zu II, zurück. Der Mehrwerth wird hier versilbert durch, von
seinem kapitalistischen Producenten selbst in ihrer Privatkonsumtion ver-
ausgabtes Geld, das anticipirte Revenue vorstellt, anticipirte Einnahme
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/448>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.