Pfundes bleibe, obgleich ich mich desselben zum Bezug der Waaren vor- übergehend entäussere. Der Kapitalist erhält beständig dies Geld zurück als Versilberung von Mehrwerth, der ihm nichts gekostet hat.
Wir sahn, dass bei A. Smith der gesammte gesellschaftliche Produkten- werth sich auflöst in Revenue, in v + m, dass also der konstante Ka- pitalwerth gleich Null gesetzt wird. Es folgt daher nothwendig, dass das zur Cirkulation der jährlichen Revenue erforderliche Geld auch hin- reichend ist zur Cirkulation des gesammten jährlichen Produkts; dass also, in unserm Fall, das zur Cirkulation der Konsumtionsmittel zum Werth von 3000 nöthige Geld hinreicht zur Cirkulation des gesammten Jahres- produkts zum Werth von 9000. Dies ist in der That A. Smith's An- sicht, und sie wird von Th. Tooke wiederholt. Diese falsche Vorstellung vom Verhältniss der zur Versilbrung der Revenue erforderlichen Geldmasse zur Geldmasse, welche das gesammte gesellschaftliche Produkt cirkulirt, ist ein nothwendiges Resultat der nicht begriffnen, gedankenlos vorge- stellten Art und Weise, wie die verschiednen stofflichen und Werthele- mente des jährlichen Gesammtprodukts sich reproduciren und jährlich er- setzt werden. Sie ist daher bereits widerlegt.
Hören wir Smith und Tooke selbst.
Smith sagt, Book II, ch. 2: "Die Cirkulation jedes Landes kann in zwei Theile geschieden werden: die Cirkulation der Händler untereinander und die Cirkulation zwischen Händlern und Konsumenten. Wenn auch dieselben Geldstücke, Papier oder Metall, bald in der einen, bald in der andern Cirkulation verwandt werden mögen, so gehn doch beide fort- während gleichzeitig neben einander vor, und jede von beiden bedarf daher einer bestimmten Geldmasse dieser oder jener Art, um in Gang zu bleiben. Der Werth der zwischen den verschiednen Händlern cirkulirten Waaren kann nie den Werth der zwischen den Händlern und den Kon- sumenten cirkulirten Waaren übersteigen; denn was die Händler auch immer kaufen, muss doch schliesslich an die Konsumenten verkauft werden. Da die Cirkulation zwischen den Händlern en gros geschieht, erfordert sie im Allgemeinen eine ziemlich grosse Summe für jeden einzelnen Umsatz. Die Cirkulation zwischen Händlern und Konsumenten dagegen geschieht meist en detail, und erfordert oft nur sehr kleine Geldbeträge; ein Schil- ling oder selbst ein halber Penny genügt manchmal. Aber kleine Summen cirkuliren weit rascher als grosse ... Obgleich die jährlichen Käufe
Pfundes bleibe, obgleich ich mich desselben zum Bezug der Waaren vor- übergehend entäussere. Der Kapitalist erhält beständig dies Geld zurück als Versilberung von Mehrwerth, der ihm nichts gekostet hat.
Wir sahn, dass bei A. Smith der gesammte gesellschaftliche Produkten- werth sich auflöst in Revenue, in v + m, dass also der konstante Ka- pitalwerth gleich Null gesetzt wird. Es folgt daher nothwendig, dass das zur Cirkulation der jährlichen Revenue erforderliche Geld auch hin- reichend ist zur Cirkulation des gesammten jährlichen Produkts; dass also, in unserm Fall, das zur Cirkulation der Konsumtionsmittel zum Werth von 3000 nöthige Geld hinreicht zur Cirkulation des gesammten Jahres- produkts zum Werth von 9000. Dies ist in der That A. Smith’s An- sicht, und sie wird von Th. Tooke wiederholt. Diese falsche Vorstellung vom Verhältniss der zur Versilbrung der Revenue erforderlichen Geldmasse zur Geldmasse, welche das gesammte gesellschaftliche Produkt cirkulirt, ist ein nothwendiges Resultat der nicht begriffnen, gedankenlos vorge- stellten Art und Weise, wie die verschiednen stofflichen und Werthele- mente des jährlichen Gesammtprodukts sich reproduciren und jährlich er- setzt werden. Sie ist daher bereits widerlegt.
Hören wir Smith und Tooke selbst.
Smith sagt, Book II, ch. 2: „Die Cirkulation jedes Landes kann in zwei Theile geschieden werden: die Cirkulation der Händler untereinander und die Cirkulation zwischen Händlern und Konsumenten. Wenn auch dieselben Geldstücke, Papier oder Metall, bald in der einen, bald in der andern Cirkulation verwandt werden mögen, so gehn doch beide fort- während gleichzeitig neben einander vor, und jede von beiden bedarf daher einer bestimmten Geldmasse dieser oder jener Art, um in Gang zu bleiben. Der Werth der zwischen den verschiednen Händlern cirkulirten Waaren kann nie den Werth der zwischen den Händlern und den Kon- sumenten cirkulirten Waaren übersteigen; denn was die Händler auch immer kaufen, muss doch schliesslich an die Konsumenten verkauft werden. Da die Cirkulation zwischen den Händlern en gros geschieht, erfordert sie im Allgemeinen eine ziemlich grosse Summe für jeden einzelnen Umsatz. Die Cirkulation zwischen Händlern und Konsumenten dagegen geschieht meist en detail, und erfordert oft nur sehr kleine Geldbeträge; ein Schil- ling oder selbst ein halber Penny genügt manchmal. Aber kleine Summen cirkuliren weit rascher als grosse … Obgleich die jährlichen Käufe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0509"n="475"/>
Pfundes bleibe, obgleich ich mich desselben zum Bezug der Waaren vor-<lb/>
übergehend entäussere. Der Kapitalist erhält beständig dies Geld zurück<lb/>
als Versilberung von Mehrwerth, der ihm nichts gekostet hat.</p><lb/><p>Wir sahn, dass bei A. Smith der gesammte gesellschaftliche Produkten-<lb/>
werth sich auflöst in Revenue, in v + m, dass also der konstante Ka-<lb/>
pitalwerth gleich Null gesetzt wird. Es folgt daher nothwendig, dass<lb/>
das zur Cirkulation der jährlichen Revenue erforderliche Geld auch hin-<lb/>
reichend ist zur Cirkulation des gesammten jährlichen Produkts; dass also,<lb/>
in unserm Fall, das zur Cirkulation der Konsumtionsmittel zum Werth<lb/>
von 3000 nöthige Geld hinreicht zur Cirkulation des gesammten Jahres-<lb/>
produkts zum Werth von 9000. Dies ist in der That A. Smith’s An-<lb/>
sicht, und sie wird von Th. Tooke wiederholt. Diese falsche Vorstellung<lb/>
vom Verhältniss der zur Versilbrung der Revenue erforderlichen Geldmasse<lb/>
zur Geldmasse, welche das gesammte gesellschaftliche Produkt cirkulirt,<lb/>
ist ein nothwendiges Resultat der nicht begriffnen, gedankenlos vorge-<lb/>
stellten Art und Weise, wie die verschiednen stofflichen und Werthele-<lb/>
mente des jährlichen Gesammtprodukts sich reproduciren und jährlich er-<lb/>
setzt werden. Sie ist daher bereits widerlegt.</p><lb/><p>Hören wir Smith und Tooke selbst.</p><lb/><p>Smith sagt, Book II, ch. 2: „Die Cirkulation jedes Landes kann in<lb/>
zwei Theile geschieden werden: die Cirkulation der Händler untereinander<lb/>
und die Cirkulation zwischen Händlern und Konsumenten. Wenn auch<lb/>
dieselben Geldstücke, Papier oder Metall, bald in der einen, bald in der<lb/>
andern Cirkulation verwandt werden mögen, so gehn doch beide fort-<lb/>
während gleichzeitig neben einander vor, und jede von beiden bedarf<lb/>
daher einer bestimmten Geldmasse dieser oder jener Art, um in Gang zu<lb/>
bleiben. Der Werth der zwischen den verschiednen Händlern cirkulirten<lb/>
Waaren kann nie den Werth der zwischen den Händlern und den Kon-<lb/>
sumenten cirkulirten Waaren übersteigen; denn was die Händler auch<lb/>
immer kaufen, muss doch schliesslich an die Konsumenten verkauft werden.<lb/>
Da die Cirkulation zwischen den Händlern en gros geschieht, erfordert sie<lb/>
im Allgemeinen eine ziemlich grosse Summe für jeden einzelnen Umsatz.<lb/>
Die Cirkulation zwischen Händlern und Konsumenten dagegen geschieht<lb/>
meist en detail, und erfordert oft nur sehr kleine Geldbeträge; ein Schil-<lb/>
ling oder selbst ein halber Penny genügt manchmal. Aber kleine Summen<lb/>
cirkuliren weit rascher als grosse … Obgleich die jährlichen Käufe<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[475/0509]
Pfundes bleibe, obgleich ich mich desselben zum Bezug der Waaren vor-
übergehend entäussere. Der Kapitalist erhält beständig dies Geld zurück
als Versilberung von Mehrwerth, der ihm nichts gekostet hat.
Wir sahn, dass bei A. Smith der gesammte gesellschaftliche Produkten-
werth sich auflöst in Revenue, in v + m, dass also der konstante Ka-
pitalwerth gleich Null gesetzt wird. Es folgt daher nothwendig, dass
das zur Cirkulation der jährlichen Revenue erforderliche Geld auch hin-
reichend ist zur Cirkulation des gesammten jährlichen Produkts; dass also,
in unserm Fall, das zur Cirkulation der Konsumtionsmittel zum Werth
von 3000 nöthige Geld hinreicht zur Cirkulation des gesammten Jahres-
produkts zum Werth von 9000. Dies ist in der That A. Smith’s An-
sicht, und sie wird von Th. Tooke wiederholt. Diese falsche Vorstellung
vom Verhältniss der zur Versilbrung der Revenue erforderlichen Geldmasse
zur Geldmasse, welche das gesammte gesellschaftliche Produkt cirkulirt,
ist ein nothwendiges Resultat der nicht begriffnen, gedankenlos vorge-
stellten Art und Weise, wie die verschiednen stofflichen und Werthele-
mente des jährlichen Gesammtprodukts sich reproduciren und jährlich er-
setzt werden. Sie ist daher bereits widerlegt.
Hören wir Smith und Tooke selbst.
Smith sagt, Book II, ch. 2: „Die Cirkulation jedes Landes kann in
zwei Theile geschieden werden: die Cirkulation der Händler untereinander
und die Cirkulation zwischen Händlern und Konsumenten. Wenn auch
dieselben Geldstücke, Papier oder Metall, bald in der einen, bald in der
andern Cirkulation verwandt werden mögen, so gehn doch beide fort-
während gleichzeitig neben einander vor, und jede von beiden bedarf
daher einer bestimmten Geldmasse dieser oder jener Art, um in Gang zu
bleiben. Der Werth der zwischen den verschiednen Händlern cirkulirten
Waaren kann nie den Werth der zwischen den Händlern und den Kon-
sumenten cirkulirten Waaren übersteigen; denn was die Händler auch
immer kaufen, muss doch schliesslich an die Konsumenten verkauft werden.
Da die Cirkulation zwischen den Händlern en gros geschieht, erfordert sie
im Allgemeinen eine ziemlich grosse Summe für jeden einzelnen Umsatz.
Die Cirkulation zwischen Händlern und Konsumenten dagegen geschieht
meist en detail, und erfordert oft nur sehr kleine Geldbeträge; ein Schil-
ling oder selbst ein halber Penny genügt manchmal. Aber kleine Summen
cirkuliren weit rascher als grosse … Obgleich die jährlichen Käufe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/509>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.