Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht nur absolut grösser ist, sondern mit ungleich größrer Geschwindig-
keit wächst; 3) ein immer ausgedehnteres variables Kapital sich stets in
Geldkapital umsetzen muss; 4) weil mit der Erweitrung der Produktion
die Bildung neuer Geldkapitale Schritt hält, also auch das Material ihrer
Schatzform da sein muss. -- Gilt dies schlechthin für die erste Phase
der kapitalistischen Produktion, wo auch das Kreditsystem von vorzugs-
weis metallischer Cirkulation begleitet ist, so gilt es selbst soweit für die
entwickeltste Phase des Kreditsystems, als dessen Basis die Metallcirku-
lation bleibt. Einerseits kann hier die zuschüssige Produktion der edlen
Metalle, soweit sie abwechselnd reichlich oder spärlich, störende Einflüsse
auf die Waarenpreise ausüben, nicht nur in längren, sondern innerhalb
sehr kurzer Perioden; andrerseits ist der ganze Kreditmechanismus be-
ständig damit beschäftigt, die wirkliche Metallcirkulation durch allerhand
Operationen, Methoden, technische Einrichtungen, auf ein relativ stets
abnehmendes Minimum zu beschränken -- womit auch die Künstlichkeit
der ganzen Maschinerie und die Chancen für Störungen ihres normalen
Ganges im selben Verhältniss zunehmen.

Es können die verschiednen B, B', B'' etc. (I), deren virtuelles
neues Geldkapital als aktives in Operation tritt, wechselseitig ihre Pro-
dukte (Theile ihres Mehrprodukts) von einander zu kaufen und an einander
zu verkaufen haben. Pro tanto fliesst das der Cirkulation des Mehr-
produkts vorgeschossne Geld -- bei normalem Verlauf -- an die ver-
schiednen B's zurück, in derselben Proportion worin sie solches zur Cir-
kulation ihrer respektiven Waaren vorgeschossen haben. Cirkulirt das
Geld als Zahlungsmittel, so sind hier nur Bilanzen zu zahlen, soweit
sich die wechselseitigen Käufe und Verkäufe nicht decken. Es ist aber
wichtig, überall, wie es hier geschieht, zunächst die metallische Cirku-
lation in ihrer einfachsten, ursprünglichsten Form vorauszusetzen, weil
sich damit Fluss und Rückfluss, Ausgleichung von Bilanzen, kurz alle
Momente, die im Kreditsystem als bewusst geregelte Verläufe erscheinen,
als unabhängig vom Kreditsystem vorhanden darstellen, die Sache in
naturwüchsiger Form erscheint, statt in der spätren reflektirten.

3) Das zusätzliche variable Kapital.

Jetzt haben wir, da es sich bisher nur um zusätzliches konstantes Kapital
gehandelt, uns zu wenden zur Betrachtung des zusätzlichen variablen Kapitals.


nicht nur absolut grösser ist, sondern mit ungleich größrer Geschwindig-
keit wächst; 3) ein immer ausgedehnteres variables Kapital sich stets in
Geldkapital umsetzen muss; 4) weil mit der Erweitrung der Produktion
die Bildung neuer Geldkapitale Schritt hält, also auch das Material ihrer
Schatzform da sein muss. — Gilt dies schlechthin für die erste Phase
der kapitalistischen Produktion, wo auch das Kreditsystem von vorzugs-
weis metallischer Cirkulation begleitet ist, so gilt es selbst soweit für die
entwickeltste Phase des Kreditsystems, als dessen Basis die Metallcirku-
lation bleibt. Einerseits kann hier die zuschüssige Produktion der edlen
Metalle, soweit sie abwechselnd reichlich oder spärlich, störende Einflüsse
auf die Waarenpreise ausüben, nicht nur in längren, sondern innerhalb
sehr kurzer Perioden; andrerseits ist der ganze Kreditmechanismus be-
ständig damit beschäftigt, die wirkliche Metallcirkulation durch allerhand
Operationen, Methoden, technische Einrichtungen, auf ein relativ stets
abnehmendes Minimum zu beschränken — womit auch die Künstlichkeit
der ganzen Maschinerie und die Chancen für Störungen ihres normalen
Ganges im selben Verhältniss zunehmen.

Es können die verschiednen B, B', B'' etc. (I), deren virtuelles
neues Geldkapital als aktives in Operation tritt, wechselseitig ihre Pro-
dukte (Theile ihres Mehrprodukts) von einander zu kaufen und an einander
zu verkaufen haben. Pro tanto fliesst das der Cirkulation des Mehr-
produkts vorgeschossne Geld — bei normalem Verlauf — an die ver-
schiednen B’s zurück, in derselben Proportion worin sie solches zur Cir-
kulation ihrer respektiven Waaren vorgeschossen haben. Cirkulirt das
Geld als Zahlungsmittel, so sind hier nur Bilanzen zu zahlen, soweit
sich die wechselseitigen Käufe und Verkäufe nicht decken. Es ist aber
wichtig, überall, wie es hier geschieht, zunächst die metallische Cirku-
lation in ihrer einfachsten, ursprünglichsten Form vorauszusetzen, weil
sich damit Fluss und Rückfluss, Ausgleichung von Bilanzen, kurz alle
Momente, die im Kreditsystem als bewusst geregelte Verläufe erscheinen,
als unabhängig vom Kreditsystem vorhanden darstellen, die Sache in
naturwüchsiger Form erscheint, statt in der spätren reflektirten.

3) Das zusätzliche variable Kapital.

Jetzt haben wir, da es sich bisher nur um zusätzliches konstantes Kapital
gehandelt, uns zu wenden zur Betrachtung des zusätzlichen variablen Kapitals.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0536" n="502"/>
nicht nur absolut grösser ist, sondern mit ungleich größrer Geschwindig-<lb/>
keit wächst; 3) ein immer ausgedehnteres variables Kapital sich stets in<lb/>
Geldkapital umsetzen muss; 4) weil mit der Erweitrung der Produktion<lb/>
die Bildung neuer Geldkapitale Schritt hält, also auch das Material ihrer<lb/>
Schatzform da sein muss. &#x2014; Gilt dies schlechthin für die erste Phase<lb/>
der kapitalistischen Produktion, wo auch das Kreditsystem von vorzugs-<lb/>
weis metallischer Cirkulation begleitet ist, so gilt es selbst soweit für die<lb/>
entwickeltste Phase des Kreditsystems, als dessen Basis die Metallcirku-<lb/>
lation bleibt. Einerseits kann hier die zuschüssige Produktion der edlen<lb/>
Metalle, soweit sie abwechselnd reichlich oder spärlich, störende Einflüsse<lb/>
auf die Waarenpreise ausüben, nicht nur in längren, sondern innerhalb<lb/>
sehr kurzer Perioden; andrerseits ist der ganze Kreditmechanismus be-<lb/>
ständig damit beschäftigt, die wirkliche Metallcirkulation durch allerhand<lb/>
Operationen, Methoden, technische Einrichtungen, auf ein relativ stets<lb/>
abnehmendes Minimum zu beschränken &#x2014; womit auch die Künstlichkeit<lb/>
der ganzen Maschinerie und die Chancen für Störungen ihres normalen<lb/>
Ganges im selben Verhältniss zunehmen.</p><lb/>
                <p>Es können die verschiednen B, B', B'' etc. (I), deren virtuelles<lb/>
neues Geldkapital als aktives in Operation tritt, wechselseitig ihre Pro-<lb/>
dukte (Theile ihres Mehrprodukts) von einander zu kaufen und an einander<lb/>
zu verkaufen haben. Pro tanto fliesst das der Cirkulation des Mehr-<lb/>
produkts vorgeschossne Geld &#x2014; bei normalem Verlauf &#x2014; an die ver-<lb/>
schiednen B&#x2019;s zurück, in derselben Proportion worin sie solches zur Cir-<lb/>
kulation ihrer respektiven Waaren vorgeschossen haben. Cirkulirt das<lb/>
Geld als Zahlungsmittel, so sind hier nur Bilanzen zu zahlen, soweit<lb/>
sich die wechselseitigen Käufe und Verkäufe nicht decken. Es ist aber<lb/>
wichtig, überall, wie es hier geschieht, zunächst die metallische Cirku-<lb/>
lation in ihrer einfachsten, ursprünglichsten Form vorauszusetzen, weil<lb/>
sich damit Fluss und Rückfluss, Ausgleichung von Bilanzen, kurz alle<lb/>
Momente, die im Kreditsystem als bewusst geregelte Verläufe erscheinen,<lb/>
als unabhängig vom Kreditsystem vorhanden darstellen, die Sache in<lb/>
naturwüchsiger Form erscheint, statt in der spätren reflektirten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>3) <hi rendition="#g">Das zusätzliche variable Kapital</hi>.</head><lb/>
                <p>Jetzt haben wir, da es sich bisher nur um zusätzliches konstantes Kapital<lb/>
gehandelt, uns zu wenden zur Betrachtung des zusätzlichen variablen Kapitals.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0536] nicht nur absolut grösser ist, sondern mit ungleich größrer Geschwindig- keit wächst; 3) ein immer ausgedehnteres variables Kapital sich stets in Geldkapital umsetzen muss; 4) weil mit der Erweitrung der Produktion die Bildung neuer Geldkapitale Schritt hält, also auch das Material ihrer Schatzform da sein muss. — Gilt dies schlechthin für die erste Phase der kapitalistischen Produktion, wo auch das Kreditsystem von vorzugs- weis metallischer Cirkulation begleitet ist, so gilt es selbst soweit für die entwickeltste Phase des Kreditsystems, als dessen Basis die Metallcirku- lation bleibt. Einerseits kann hier die zuschüssige Produktion der edlen Metalle, soweit sie abwechselnd reichlich oder spärlich, störende Einflüsse auf die Waarenpreise ausüben, nicht nur in längren, sondern innerhalb sehr kurzer Perioden; andrerseits ist der ganze Kreditmechanismus be- ständig damit beschäftigt, die wirkliche Metallcirkulation durch allerhand Operationen, Methoden, technische Einrichtungen, auf ein relativ stets abnehmendes Minimum zu beschränken — womit auch die Künstlichkeit der ganzen Maschinerie und die Chancen für Störungen ihres normalen Ganges im selben Verhältniss zunehmen. Es können die verschiednen B, B', B'' etc. (I), deren virtuelles neues Geldkapital als aktives in Operation tritt, wechselseitig ihre Pro- dukte (Theile ihres Mehrprodukts) von einander zu kaufen und an einander zu verkaufen haben. Pro tanto fliesst das der Cirkulation des Mehr- produkts vorgeschossne Geld — bei normalem Verlauf — an die ver- schiednen B’s zurück, in derselben Proportion worin sie solches zur Cir- kulation ihrer respektiven Waaren vorgeschossen haben. Cirkulirt das Geld als Zahlungsmittel, so sind hier nur Bilanzen zu zahlen, soweit sich die wechselseitigen Käufe und Verkäufe nicht decken. Es ist aber wichtig, überall, wie es hier geschieht, zunächst die metallische Cirku- lation in ihrer einfachsten, ursprünglichsten Form vorauszusetzen, weil sich damit Fluss und Rückfluss, Ausgleichung von Bilanzen, kurz alle Momente, die im Kreditsystem als bewusst geregelte Verläufe erscheinen, als unabhängig vom Kreditsystem vorhanden darstellen, die Sache in naturwüchsiger Form erscheint, statt in der spätren reflektirten. 3) Das zusätzliche variable Kapital. Jetzt haben wir, da es sich bisher nur um zusätzliches konstantes Kapital gehandelt, uns zu wenden zur Betrachtung des zusätzlichen variablen Kapitals.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/536
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/536>, abgerufen am 22.11.2024.