während der Arbeitsstunden natürlich um so viel weniger." (l. c., p. 42, 43.)
"In Ashton, Stalybridge, Mossley, Oldham etc. ist die Beschrän- kung der Arbeitszeit um ein volles drittel durchgeführt, und die Arbeitsstunden werden noch jede Woche weiter verkürzt ... Gleich- zeitig mit dieser Verkürzung der Arbeitszeit findet auch in vielen Zweigen Herabsetzung des Lohns statt." (p. 13.) -- Anfangs 1861 fand ein Strike unter den mechanischen Webern in einigen Theilen von Lancashire statt. Verschiedne Fabrikanten hatten eine Lohn- herabsetzung von 5--71/2 % angekündigt; die Arbeiter bestanden darauf, dass die Lohnsätze beibehalten, aber die Arbeitsstunden verkürzt werden sollten. Dies wurde nicht bewilligt, und der Strike entstand. Nach einem Monat mussten die Arbeiter nach- geben. Aber nun erhielten sie beides: "Ausser der Lohnherab- setzung, worin die Arbeiter zuletzt einwilligten, arbeiten jetzt auch viele Fabriken kurze Zeit." (Rep. Fact., April 1863, p. 23.)
1862. April. "Die Leiden der Arbeiter haben sich seit dem Datum meines letzten Berichts bedeutend vermehrt; aber zu keiner Zeit in der Geschichte der Industrie sind so plötzliche und so schwere Leiden ertragen worden mit so viel schweigender Resig- nation und so geduldigem Selbstgefühl." (Rep. Fact., April 1862, p. 10.) -- "Die Verhältnisszahl der augenblicklich ganz beschäf- tigungslosen Arbeiter scheint nicht viel grösser zu sein als 1848, wo eine gewöhnliche Panik herrschte, die aber bedeutend genug war, um die beunruhigten Fabrikanten zur Zusammenstellung einer ähnlichen Statistik über die Baumwollindustrie zu veranlassen, wie sie jetzt wöchentlich ausgegeben wird ... Im Mai 1848 waren von sämmtlichen Baumwollarbeitern in Manchester 15 % unbe- schäftigt, 12 % arbeiteten kurze Zeit, während über 70 % auf voller Zeit beschäftigt waren. Am 28. Mai 1862 waren 15 % unbe- schäftigt, 35 % arbeiteten kurze Zeit, 49 % volle Zeit ... In den Nachbarorten, z. B. Stockport, ist die Procentzahl der nicht voll, und der gar nicht beschäftigten höher, die der vollbeschäftigten geringer," weil nämlich hier gröbere Nummern gesponnen werden als in Manchester. (p. 16.)
1862. Oktober. "Nach der letzten amtlichen Statistik waren im Vereinigten Königreich 2887 Baumwollfabriken, davon 2109 in meinem Distrikt (Lancashire und Cheshire). Ich wusste wohl, dass ein sehr grosser Theil der 2109 Fabriken in meinem Bezirk kleine Etablissements waren, die nur wenig Leute beschäftigen. Es hat mich aber überrascht zu entdecken, wie gross diese Zahl
während der Arbeitsstunden natürlich um so viel weniger.“ (l. c., p. 42, 43.)
„In Ashton, Stalybridge, Mossley, Oldham etc. ist die Beschrän- kung der Arbeitszeit um ein volles drittel durchgeführt, und die Arbeitsstunden werden noch jede Woche weiter verkürzt … Gleich- zeitig mit dieser Verkürzung der Arbeitszeit findet auch in vielen Zweigen Herabsetzung des Lohns statt.“ (p. 13.) — Anfangs 1861 fand ein Strike unter den mechanischen Webern in einigen Theilen von Lancashire statt. Verschiedne Fabrikanten hatten eine Lohn- herabsetzung von 5—7½ % angekündigt; die Arbeiter bestanden darauf, dass die Lohnsätze beibehalten, aber die Arbeitsstunden verkürzt werden sollten. Dies wurde nicht bewilligt, und der Strike entstand. Nach einem Monat mussten die Arbeiter nach- geben. Aber nun erhielten sie beides: „Ausser der Lohnherab- setzung, worin die Arbeiter zuletzt einwilligten, arbeiten jetzt auch viele Fabriken kurze Zeit.“ (Rep. Fact., April 1863, p. 23.)
1862. April. „Die Leiden der Arbeiter haben sich seit dem Datum meines letzten Berichts bedeutend vermehrt; aber zu keiner Zeit in der Geschichte der Industrie sind so plötzliche und so schwere Leiden ertragen worden mit so viel schweigender Resig- nation und so geduldigem Selbstgefühl.“ (Rep. Fact., April 1862, p. 10.) — „Die Verhältnisszahl der augenblicklich ganz beschäf- tigungslosen Arbeiter scheint nicht viel grösser zu sein als 1848, wo eine gewöhnliche Panik herrschte, die aber bedeutend genug war, um die beunruhigten Fabrikanten zur Zusammenstellung einer ähnlichen Statistik über die Baumwollindustrie zu veranlassen, wie sie jetzt wöchentlich ausgegeben wird … Im Mai 1848 waren von sämmtlichen Baumwollarbeitern in Manchester 15 % unbe- schäftigt, 12 % arbeiteten kurze Zeit, während über 70 % auf voller Zeit beschäftigt waren. Am 28. Mai 1862 waren 15 % unbe- schäftigt, 35 % arbeiteten kurze Zeit, 49 % volle Zeit … In den Nachbarorten, z. B. Stockport, ist die Procentzahl der nicht voll, und der gar nicht beschäftigten höher, die der vollbeschäftigten geringer,“ weil nämlich hier gröbere Nummern gesponnen werden als in Manchester. (p. 16.)
1862. Oktober. „Nach der letzten amtlichen Statistik waren im Vereinigten Königreich 2887 Baumwollfabriken, davon 2109 in meinem Distrikt (Lancashire und Cheshire). Ich wusste wohl, dass ein sehr grosser Theil der 2109 Fabriken in meinem Bezirk kleine Etablissements waren, die nur wenig Leute beschäftigen. Es hat mich aber überrascht zu entdecken, wie gross diese Zahl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0142"n="108"/>
während der Arbeitsstunden natürlich um so viel weniger.“ (l. c.,<lb/>
p. 42, 43.)</p><lb/><p>„In Ashton, Stalybridge, Mossley, Oldham etc. ist die Beschrän-<lb/>
kung der Arbeitszeit um ein volles drittel durchgeführt, und die<lb/>
Arbeitsstunden werden noch jede Woche weiter verkürzt … Gleich-<lb/>
zeitig mit dieser Verkürzung der Arbeitszeit findet auch in vielen<lb/>
Zweigen Herabsetzung des Lohns statt.“ (p. 13.) — Anfangs 1861<lb/>
fand ein Strike unter den mechanischen Webern in einigen Theilen<lb/>
von Lancashire statt. Verschiedne Fabrikanten hatten eine Lohn-<lb/>
herabsetzung von 5—7½ % angekündigt; die Arbeiter bestanden<lb/>
darauf, dass die Lohnsätze beibehalten, aber die Arbeitsstunden<lb/>
verkürzt werden sollten. Dies wurde nicht bewilligt, und der<lb/>
Strike entstand. Nach einem Monat mussten die Arbeiter nach-<lb/>
geben. Aber nun erhielten sie beides: „Ausser der Lohnherab-<lb/>
setzung, worin die Arbeiter zuletzt einwilligten, arbeiten jetzt auch<lb/>
viele Fabriken kurze Zeit.“ (Rep. Fact., April 1863, p. 23.)</p><lb/><p>1862. April. „Die Leiden der Arbeiter haben sich seit dem<lb/>
Datum meines letzten Berichts bedeutend vermehrt; aber zu keiner<lb/>
Zeit in der Geschichte der Industrie sind so plötzliche und so<lb/>
schwere Leiden ertragen worden mit so viel schweigender Resig-<lb/>
nation und so geduldigem Selbstgefühl.“ (Rep. Fact., April 1862,<lb/>
p. 10.) —„Die Verhältnisszahl der augenblicklich ganz beschäf-<lb/>
tigungslosen Arbeiter scheint nicht viel grösser zu sein als 1848,<lb/>
wo eine gewöhnliche Panik herrschte, die aber bedeutend genug<lb/>
war, um die beunruhigten Fabrikanten zur Zusammenstellung einer<lb/>
ähnlichen Statistik über die Baumwollindustrie zu veranlassen, wie<lb/>
sie jetzt wöchentlich ausgegeben wird … Im Mai 1848 waren<lb/>
von sämmtlichen Baumwollarbeitern in Manchester 15 % unbe-<lb/>
schäftigt, 12 % arbeiteten kurze Zeit, während über 70 % auf voller<lb/>
Zeit beschäftigt waren. Am 28. Mai 1862 waren 15 % unbe-<lb/>
schäftigt, 35 % arbeiteten kurze Zeit, 49 % volle Zeit … In den<lb/>
Nachbarorten, z. B. Stockport, ist die Procentzahl der nicht voll,<lb/>
und der gar nicht beschäftigten höher, die der vollbeschäftigten<lb/>
geringer,“ weil nämlich hier gröbere Nummern gesponnen werden<lb/>
als in Manchester. (p. 16.)</p><lb/><p>1862. Oktober. „Nach der letzten amtlichen Statistik waren<lb/>
im Vereinigten Königreich 2887 Baumwollfabriken, davon 2109<lb/>
in meinem Distrikt (Lancashire und Cheshire). Ich wusste wohl,<lb/>
dass ein sehr grosser Theil der 2109 Fabriken in meinem Bezirk<lb/>
kleine Etablissements waren, die nur wenig Leute beschäftigen.<lb/>
Es hat mich aber überrascht zu entdecken, wie gross diese Zahl<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0142]
während der Arbeitsstunden natürlich um so viel weniger.“ (l. c.,
p. 42, 43.)
„In Ashton, Stalybridge, Mossley, Oldham etc. ist die Beschrän-
kung der Arbeitszeit um ein volles drittel durchgeführt, und die
Arbeitsstunden werden noch jede Woche weiter verkürzt … Gleich-
zeitig mit dieser Verkürzung der Arbeitszeit findet auch in vielen
Zweigen Herabsetzung des Lohns statt.“ (p. 13.) — Anfangs 1861
fand ein Strike unter den mechanischen Webern in einigen Theilen
von Lancashire statt. Verschiedne Fabrikanten hatten eine Lohn-
herabsetzung von 5—7½ % angekündigt; die Arbeiter bestanden
darauf, dass die Lohnsätze beibehalten, aber die Arbeitsstunden
verkürzt werden sollten. Dies wurde nicht bewilligt, und der
Strike entstand. Nach einem Monat mussten die Arbeiter nach-
geben. Aber nun erhielten sie beides: „Ausser der Lohnherab-
setzung, worin die Arbeiter zuletzt einwilligten, arbeiten jetzt auch
viele Fabriken kurze Zeit.“ (Rep. Fact., April 1863, p. 23.)
1862. April. „Die Leiden der Arbeiter haben sich seit dem
Datum meines letzten Berichts bedeutend vermehrt; aber zu keiner
Zeit in der Geschichte der Industrie sind so plötzliche und so
schwere Leiden ertragen worden mit so viel schweigender Resig-
nation und so geduldigem Selbstgefühl.“ (Rep. Fact., April 1862,
p. 10.) — „Die Verhältnisszahl der augenblicklich ganz beschäf-
tigungslosen Arbeiter scheint nicht viel grösser zu sein als 1848,
wo eine gewöhnliche Panik herrschte, die aber bedeutend genug
war, um die beunruhigten Fabrikanten zur Zusammenstellung einer
ähnlichen Statistik über die Baumwollindustrie zu veranlassen, wie
sie jetzt wöchentlich ausgegeben wird … Im Mai 1848 waren
von sämmtlichen Baumwollarbeitern in Manchester 15 % unbe-
schäftigt, 12 % arbeiteten kurze Zeit, während über 70 % auf voller
Zeit beschäftigt waren. Am 28. Mai 1862 waren 15 % unbe-
schäftigt, 35 % arbeiteten kurze Zeit, 49 % volle Zeit … In den
Nachbarorten, z. B. Stockport, ist die Procentzahl der nicht voll,
und der gar nicht beschäftigten höher, die der vollbeschäftigten
geringer,“ weil nämlich hier gröbere Nummern gesponnen werden
als in Manchester. (p. 16.)
1862. Oktober. „Nach der letzten amtlichen Statistik waren
im Vereinigten Königreich 2887 Baumwollfabriken, davon 2109
in meinem Distrikt (Lancashire und Cheshire). Ich wusste wohl,
dass ein sehr grosser Theil der 2109 Fabriken in meinem Bezirk
kleine Etablissements waren, die nur wenig Leute beschäftigen.
Es hat mich aber überrascht zu entdecken, wie gross diese Zahl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/142>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.