Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

tiefem Schmutz und Wasser, und jedesmal sind sie dabei einem
Klima ausgesetzt, dessen nasse Kälte in keinem Distrikt Englands
übertroffen, wenn überhaupt erreicht wird." (p. 91, 92.) -- "Die
Haltung der Arbeiter ist fast tadellos gewesen ... ihre Bereit-
willigkeit, die Arbeit in freier Luft zu übernehmen und sich da-
mit durchzuschlagen." (p. 69.)

1864. April. "Gelegentlich hört man in verschiednen Bezirken
Klagen über Mangel an Arbeitern, hauptsächlich in gewissen
Zweigen, z. B. der Weberei ... aber diese Klagen haben ihren
Ursprung ebensosehr in dem geringen Lohn, den die Arbeiter ver-
dienen können in Folge der angewandten schlechten Garnsorten,
wie in irgend welcher wirklichen Seltenheit von Arbeitern selbst
in diesem besondern Zweig. Zahlreiche Zwistigkeiten wegen des
Lohns haben vorigen Monat stattgefunden zwischen gewissen
Fabrikanten und ihren Arbeitern. Ich bedaure, dass Strikes nur
zu häufig vorgekommen sind ... Die Wirkung des Public Works
Act wird von den Fabrikanten als eine Konkurrenz empfunden,
und in Folge dessen hat das Lokalkomite von Bacup seine Thätig-
keit suspendirt, denn obwohl noch nicht alle Fabriken laufen, hat
sich doch ein Mangel an Arbeitern gezeigt." (Rep. Fact., April
1864, p. 9, 10.) Es war allerdings die höchste Zeit für die Herren
Fabrikanten. In Folge des Public Works Act wuchs die Nach-
frage so sehr, dass in den Steinbrüchen bei Bacup manche Fabrik-
arbeiter jetzt 4--5 sh. täglich verdienten. Und so wurden die
öffentlichen Arbeiten allmälig eingestellt -- diese neue Auflage
der Ateliers nationaux von 1848, aber diesmal errichtet zum Nutzen
der Bourgeoisie.

Experimente in corpore vili.

"Obwohl ich den sehr herabgesetzten Lohn (der Vollbeschäftig-
ten), den wirklichen Verdienst der Arbeiter in verschiednen Fabriken
gegeben habe, folgt keineswegs, dass sie Woche für Woche die-
selbe Summe verdienen. Die Arbeiter sind hier grossen Schwan-
kungen ausgesetzt, in Folge des beständigen Experimentirens der
Fabrikanten mit verschiednen Arten und Proportionen von Baum-
wolle und Abfall in derselben Fabrik; die "Mischungen", wie man
sie nennt, werden häufig gewechselt, und der Verdienst der Arbeiter
steigt und fällt mit der Qualität der Baumwollmischung. Zuweilen
blieb er nur 15 % des frühern Verdienstes, und in einer oder ein
paar Wochen fiel er auf 50 oder 60 % herunter." Inspector Red-
grave, der hier spricht, gibt nun der Praxis entnommene Lohn-
aufstellungen, wovon hier folgende Beispiele hinreichen:


Marx, Kapital III. 8

tiefem Schmutz und Wasser, und jedesmal sind sie dabei einem
Klima ausgesetzt, dessen nasse Kälte in keinem Distrikt Englands
übertroffen, wenn überhaupt erreicht wird.“ (p. 91, 92.) — „Die
Haltung der Arbeiter ist fast tadellos gewesen … ihre Bereit-
willigkeit, die Arbeit in freier Luft zu übernehmen und sich da-
mit durchzuschlagen.“ (p. 69.)

1864. April. „Gelegentlich hört man in verschiednen Bezirken
Klagen über Mangel an Arbeitern, hauptsächlich in gewissen
Zweigen, z. B. der Weberei … aber diese Klagen haben ihren
Ursprung ebensosehr in dem geringen Lohn, den die Arbeiter ver-
dienen können in Folge der angewandten schlechten Garnsorten,
wie in irgend welcher wirklichen Seltenheit von Arbeitern selbst
in diesem besondern Zweig. Zahlreiche Zwistigkeiten wegen des
Lohns haben vorigen Monat stattgefunden zwischen gewissen
Fabrikanten und ihren Arbeitern. Ich bedaure, dass Strikes nur
zu häufig vorgekommen sind … Die Wirkung des Public Works
Act wird von den Fabrikanten als eine Konkurrenz empfunden,
und in Folge dessen hat das Lokalkomité von Bacup seine Thätig-
keit suspendirt, denn obwohl noch nicht alle Fabriken laufen, hat
sich doch ein Mangel an Arbeitern gezeigt.“ (Rep. Fact., April
1864, p. 9, 10.) Es war allerdings die höchste Zeit für die Herren
Fabrikanten. In Folge des Public Works Act wuchs die Nach-
frage so sehr, dass in den Steinbrüchen bei Bacup manche Fabrik-
arbeiter jetzt 4—5 sh. täglich verdienten. Und so wurden die
öffentlichen Arbeiten allmälig eingestellt — diese neue Auflage
der Ateliers nationaux von 1848, aber diesmal errichtet zum Nutzen
der Bourgeoisie.

Experimente in corpore vili.

„Obwohl ich den sehr herabgesetzten Lohn (der Vollbeschäftig-
ten), den wirklichen Verdienst der Arbeiter in verschiednen Fabriken
gegeben habe, folgt keineswegs, dass sie Woche für Woche die-
selbe Summe verdienen. Die Arbeiter sind hier grossen Schwan-
kungen ausgesetzt, in Folge des beständigen Experimentirens der
Fabrikanten mit verschiednen Arten und Proportionen von Baum-
wolle und Abfall in derselben Fabrik; die „Mischungen“, wie man
sie nennt, werden häufig gewechselt, und der Verdienst der Arbeiter
steigt und fällt mit der Qualität der Baumwollmischung. Zuweilen
blieb er nur 15 % des frühern Verdienstes, und in einer oder ein
paar Wochen fiel er auf 50 oder 60 % herunter.“ Inspector Red-
grave, der hier spricht, gibt nun der Praxis entnommene Lohn-
aufstellungen, wovon hier folgende Beispiele hinreichen:


Marx, Kapital III. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0147" n="113"/>
tiefem Schmutz und Wasser, und jedesmal sind sie dabei einem<lb/>
Klima ausgesetzt, dessen nasse Kälte in keinem Distrikt Englands<lb/>
übertroffen, wenn überhaupt erreicht wird.&#x201C; (p. 91, 92.) &#x2014; &#x201E;Die<lb/>
Haltung der Arbeiter ist fast tadellos gewesen &#x2026; ihre Bereit-<lb/>
willigkeit, die Arbeit in freier Luft zu übernehmen und sich da-<lb/>
mit durchzuschlagen.&#x201C; (p. 69.)</p><lb/>
                <p>1864. April. &#x201E;Gelegentlich hört man in verschiednen Bezirken<lb/>
Klagen über Mangel an Arbeitern, hauptsächlich in gewissen<lb/>
Zweigen, z. B. der Weberei &#x2026; aber diese Klagen haben ihren<lb/>
Ursprung ebensosehr in dem geringen Lohn, den die Arbeiter ver-<lb/>
dienen können in Folge der angewandten schlechten Garnsorten,<lb/>
wie in irgend welcher wirklichen Seltenheit von Arbeitern selbst<lb/>
in diesem besondern Zweig. Zahlreiche Zwistigkeiten wegen des<lb/>
Lohns haben vorigen Monat stattgefunden zwischen gewissen<lb/>
Fabrikanten und ihren Arbeitern. Ich bedaure, dass Strikes nur<lb/>
zu häufig vorgekommen sind &#x2026; Die Wirkung des Public Works<lb/>
Act wird von den Fabrikanten als eine Konkurrenz empfunden,<lb/>
und in Folge dessen hat das Lokalkomité von Bacup seine Thätig-<lb/>
keit suspendirt, denn obwohl noch nicht alle Fabriken laufen, hat<lb/>
sich doch ein Mangel an Arbeitern gezeigt.&#x201C; (Rep. Fact., April<lb/>
1864, p. 9, 10.) Es war allerdings die höchste Zeit für die Herren<lb/>
Fabrikanten. In Folge des Public Works Act wuchs die Nach-<lb/>
frage so sehr, dass in den Steinbrüchen bei Bacup manche Fabrik-<lb/>
arbeiter jetzt 4&#x2014;5 sh. täglich verdienten. Und so wurden die<lb/>
öffentlichen Arbeiten allmälig eingestellt &#x2014; diese neue Auflage<lb/>
der Ateliers nationaux von 1848, aber diesmal errichtet zum Nutzen<lb/>
der Bourgeoisie.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Experimente in corpore vili</hi>.</p><lb/>
                <p>&#x201E;Obwohl ich den sehr herabgesetzten Lohn (der Vollbeschäftig-<lb/>
ten), den wirklichen Verdienst der Arbeiter in verschiednen Fabriken<lb/>
gegeben habe, folgt keineswegs, dass sie Woche für Woche die-<lb/>
selbe Summe verdienen. Die Arbeiter sind hier grossen Schwan-<lb/>
kungen ausgesetzt, in Folge des beständigen Experimentirens der<lb/>
Fabrikanten mit verschiednen Arten und Proportionen von Baum-<lb/>
wolle und Abfall in derselben Fabrik; die &#x201E;Mischungen&#x201C;, wie man<lb/>
sie nennt, werden häufig gewechselt, und der Verdienst der Arbeiter<lb/>
steigt und fällt mit der Qualität der Baumwollmischung. Zuweilen<lb/>
blieb er nur 15 % des frühern Verdienstes, und in einer oder ein<lb/>
paar Wochen fiel er auf 50 oder 60 % herunter.&#x201C; Inspector Red-<lb/>
grave, der hier spricht, gibt nun der Praxis entnommene Lohn-<lb/>
aufstellungen, wovon hier folgende Beispiele hinreichen:</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Marx</hi>, Kapital III. 8</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0147] tiefem Schmutz und Wasser, und jedesmal sind sie dabei einem Klima ausgesetzt, dessen nasse Kälte in keinem Distrikt Englands übertroffen, wenn überhaupt erreicht wird.“ (p. 91, 92.) — „Die Haltung der Arbeiter ist fast tadellos gewesen … ihre Bereit- willigkeit, die Arbeit in freier Luft zu übernehmen und sich da- mit durchzuschlagen.“ (p. 69.) 1864. April. „Gelegentlich hört man in verschiednen Bezirken Klagen über Mangel an Arbeitern, hauptsächlich in gewissen Zweigen, z. B. der Weberei … aber diese Klagen haben ihren Ursprung ebensosehr in dem geringen Lohn, den die Arbeiter ver- dienen können in Folge der angewandten schlechten Garnsorten, wie in irgend welcher wirklichen Seltenheit von Arbeitern selbst in diesem besondern Zweig. Zahlreiche Zwistigkeiten wegen des Lohns haben vorigen Monat stattgefunden zwischen gewissen Fabrikanten und ihren Arbeitern. Ich bedaure, dass Strikes nur zu häufig vorgekommen sind … Die Wirkung des Public Works Act wird von den Fabrikanten als eine Konkurrenz empfunden, und in Folge dessen hat das Lokalkomité von Bacup seine Thätig- keit suspendirt, denn obwohl noch nicht alle Fabriken laufen, hat sich doch ein Mangel an Arbeitern gezeigt.“ (Rep. Fact., April 1864, p. 9, 10.) Es war allerdings die höchste Zeit für die Herren Fabrikanten. In Folge des Public Works Act wuchs die Nach- frage so sehr, dass in den Steinbrüchen bei Bacup manche Fabrik- arbeiter jetzt 4—5 sh. täglich verdienten. Und so wurden die öffentlichen Arbeiten allmälig eingestellt — diese neue Auflage der Ateliers nationaux von 1848, aber diesmal errichtet zum Nutzen der Bourgeoisie. Experimente in corpore vili. „Obwohl ich den sehr herabgesetzten Lohn (der Vollbeschäftig- ten), den wirklichen Verdienst der Arbeiter in verschiednen Fabriken gegeben habe, folgt keineswegs, dass sie Woche für Woche die- selbe Summe verdienen. Die Arbeiter sind hier grossen Schwan- kungen ausgesetzt, in Folge des beständigen Experimentirens der Fabrikanten mit verschiednen Arten und Proportionen von Baum- wolle und Abfall in derselben Fabrik; die „Mischungen“, wie man sie nennt, werden häufig gewechselt, und der Verdienst der Arbeiter steigt und fällt mit der Qualität der Baumwollmischung. Zuweilen blieb er nur 15 % des frühern Verdienstes, und in einer oder ein paar Wochen fiel er auf 50 oder 60 % herunter.“ Inspector Red- grave, der hier spricht, gibt nun der Praxis entnommene Lohn- aufstellungen, wovon hier folgende Beispiele hinreichen: Marx, Kapital III. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/147
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/147>, abgerufen am 21.11.2024.