A, Weber, Familie von 6 Personen, 4 Tage in der Woche be- schäftigt, 6 sh. 81/2 d.; B, Twister, 41/2 Tag per Woche, 6 sh.; C, Weber, Familie von 4, 5 Tage per Woche, 5 sh. 1 d.; D, Slubber, Familie von 6, 4 Tage per Woche, 7 sh. 10 d.; E, Weber, Familie von 7, 3 Tage, 5 sh. u. s. w. Redgrave fährt fort: "Die obigen Aufstellungen verdienen Beachtung, denn sie beweisen, dass die Arbeit in mancher Familie ein Unglück werden würde, da sie nicht nur das Einkommen reducirt, sondern es so tief herunter- bringt, dass es vollständig unzureichend wird um mehr als einen ganz kleinen Theil ihrer absoluten Bedürfnisse zu befriedigen, wenn nicht zusätzliche Unterstützung in Fällen gegeben würde, wo der Verdienst der Familie nicht die Summe erreicht, die sie als Unterstützung erhalten würde, wenn sie alle unbeschäftigt wären." (Rep. Fact., Oktober 1863, p. 50--53.)
"In keiner Woche seit dem 5. Juni 1863 ist die durchschnitt- liche Gesammtbeschäftigung aller Arbeiter mehr als zwei Tage, 7 Stunden und einige Minuten gewesen." (l. c., p. 121.)
Von Anfang der Krise bis 25. März 1863 wurden beinahe drei Mill. £ ausgegeben von den Armenverwaltungen, dem Central- Unterstützungskomite und dem Londoner Mansion-House-Komite. (p. 13.)
"In einem Bezirk, wo wohl das feinste Garn gesponnen wird ... erleiden die Spinner eine indirekte Lohnherabsetzung von 15 % in Folge des Uebergangs von Sea Island zu ägyptischer Baumwolle. ... In einem ausgedehnten Distrikt, wo Baumwollabfall in Mengen verwandt wird zur Mischung mit indischer Baumwolle, haben die Spinner eine Lohnreduktion von 5 % gehabt, und ausserdem noch 20--30 % verloren in Folge der Verarbeitung von Surat und Ab- fall. Die Weber sind von vier Stühlen auf 2 heruntergekommen. 1860 machten sie auf jeden Webstuhl 5 sh. 7 d., 1863 nur 3 sh. 4 d. ... Die Geldstrafen, die auf amerikanische Baumwolle früher von 3 d. bis 6 d. variirten [für den Spinner], laufen jetzt auf zu 1 sh. bis 3 sh. 6 d." In einem Bezirk, wo ägyptische Baumwolle gebraucht wurde, vermischt mit ostindischer: "Der Durchschnitts- lohn der Mule-Spinner 1860 war 18--25 sh., und ist jetzt 10 bis 18 sh. Dies ist nicht ausschliesslich durch die verschlechterte Baumwolle verursacht, sondern auch durch die verminderte Ge- schwindigkeit der Mule, um dem Garn eine stärkere Drehung zu geben, wofür in gewöhnlichen Zeiten Extrazahlung gemäß der Lohnliste gemacht worden wäre." (p. 43, 44, 45--50.) "Obgleich die ostindische Baumwolle vielleicht hier und da mit Profit für
A, Weber, Familie von 6 Personen, 4 Tage in der Woche be- schäftigt, 6 sh. 8½ d.; B, Twister, 4½ Tag per Woche, 6 sh.; C, Weber, Familie von 4, 5 Tage per Woche, 5 sh. 1 d.; D, Slubber, Familie von 6, 4 Tage per Woche, 7 sh. 10 d.; E, Weber, Familie von 7, 3 Tage, 5 sh. u. s. w. Redgrave fährt fort: „Die obigen Aufstellungen verdienen Beachtung, denn sie beweisen, dass die Arbeit in mancher Familie ein Unglück werden würde, da sie nicht nur das Einkommen reducirt, sondern es so tief herunter- bringt, dass es vollständig unzureichend wird um mehr als einen ganz kleinen Theil ihrer absoluten Bedürfnisse zu befriedigen, wenn nicht zusätzliche Unterstützung in Fällen gegeben würde, wo der Verdienst der Familie nicht die Summe erreicht, die sie als Unterstützung erhalten würde, wenn sie alle unbeschäftigt wären.“ (Rep. Fact., Oktober 1863, p. 50—53.)
„In keiner Woche seit dem 5. Juni 1863 ist die durchschnitt- liche Gesammtbeschäftigung aller Arbeiter mehr als zwei Tage, 7 Stunden und einige Minuten gewesen.“ (l. c., p. 121.)
Von Anfang der Krise bis 25. März 1863 wurden beinahe drei Mill. £ ausgegeben von den Armenverwaltungen, dem Central- Unterstützungskomité und dem Londoner Mansion-House-Komité. (p. 13.)
„In einem Bezirk, wo wohl das feinste Garn gesponnen wird … erleiden die Spinner eine indirekte Lohnherabsetzung von 15 % in Folge des Uebergangs von Sea Island zu ägyptischer Baumwolle. … In einem ausgedehnten Distrikt, wo Baumwollabfall in Mengen verwandt wird zur Mischung mit indischer Baumwolle, haben die Spinner eine Lohnreduktion von 5 % gehabt, und ausserdem noch 20—30 % verloren in Folge der Verarbeitung von Surat und Ab- fall. Die Weber sind von vier Stühlen auf 2 heruntergekommen. 1860 machten sie auf jeden Webstuhl 5 sh. 7 d., 1863 nur 3 sh. 4 d. … Die Geldstrafen, die auf amerikanische Baumwolle früher von 3 d. bis 6 d. variirten [für den Spinner], laufen jetzt auf zu 1 sh. bis 3 sh. 6 d.“ In einem Bezirk, wo ägyptische Baumwolle gebraucht wurde, vermischt mit ostindischer: „Der Durchschnitts- lohn der Mule-Spinner 1860 war 18—25 sh., und ist jetzt 10 bis 18 sh. Dies ist nicht ausschliesslich durch die verschlechterte Baumwolle verursacht, sondern auch durch die verminderte Ge- schwindigkeit der Mule, um dem Garn eine stärkere Drehung zu geben, wofür in gewöhnlichen Zeiten Extrazahlung gemäß der Lohnliste gemacht worden wäre.“ (p. 43, 44, 45—50.) „Obgleich die ostindische Baumwolle vielleicht hier und da mit Profit für
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0148"n="114"/><p>A, Weber, Familie von 6 Personen, 4 Tage in der Woche be-<lb/>
schäftigt, 6 sh. 8½ d.; B, Twister, 4½ Tag per Woche, 6 sh.;<lb/>
C, Weber, Familie von 4, 5 Tage per Woche, 5 sh. 1 d.; D,<lb/>
Slubber, Familie von 6, 4 Tage per Woche, 7 sh. 10 d.; E, Weber,<lb/>
Familie von 7, 3 Tage, 5 sh. u. s. w. Redgrave fährt fort: „Die<lb/>
obigen Aufstellungen verdienen Beachtung, denn sie beweisen, dass<lb/>
die Arbeit in mancher Familie ein Unglück werden würde, da sie<lb/>
nicht nur das Einkommen reducirt, sondern es so tief herunter-<lb/>
bringt, dass es vollständig unzureichend wird um mehr als einen<lb/>
ganz kleinen Theil ihrer absoluten Bedürfnisse zu befriedigen,<lb/>
wenn nicht zusätzliche Unterstützung in Fällen gegeben würde,<lb/>
wo der Verdienst der Familie nicht die Summe erreicht, die sie<lb/>
als Unterstützung erhalten würde, wenn sie alle unbeschäftigt<lb/>
wären.“ (Rep. Fact., Oktober 1863, p. 50—53.)</p><lb/><p>„In keiner Woche seit dem 5. Juni 1863 ist die durchschnitt-<lb/>
liche Gesammtbeschäftigung aller Arbeiter mehr als zwei Tage,<lb/>
7 Stunden und einige Minuten gewesen.“ (l. c., p. 121.)</p><lb/><p>Von Anfang der Krise bis 25. März 1863 wurden beinahe drei<lb/>
Mill. <hirendition="#i">£</hi> ausgegeben von den Armenverwaltungen, dem Central-<lb/>
Unterstützungskomité und dem Londoner Mansion-House-Komité.<lb/>
(p. 13.)</p><lb/><p>„In einem Bezirk, wo wohl das feinste Garn gesponnen wird …<lb/>
erleiden die Spinner eine indirekte Lohnherabsetzung von 15 % in<lb/>
Folge des Uebergangs von Sea Island zu ägyptischer Baumwolle.<lb/>… In einem ausgedehnten Distrikt, wo Baumwollabfall in Mengen<lb/>
verwandt wird zur Mischung mit indischer Baumwolle, haben die<lb/>
Spinner eine Lohnreduktion von 5 % gehabt, und ausserdem noch<lb/>
20—30 % verloren in Folge der Verarbeitung von Surat und Ab-<lb/>
fall. Die Weber sind von vier Stühlen auf 2 heruntergekommen.<lb/>
1860 machten sie auf jeden Webstuhl 5 sh. 7 d., 1863 nur 3 sh.<lb/>
4 d. … Die Geldstrafen, die auf amerikanische Baumwolle früher<lb/>
von 3 d. bis 6 d. variirten [für den Spinner], laufen jetzt auf zu<lb/>
1 sh. bis 3 sh. 6 d.“ In einem Bezirk, wo ägyptische Baumwolle<lb/>
gebraucht wurde, vermischt mit ostindischer: „Der Durchschnitts-<lb/>
lohn der Mule-Spinner 1860 war 18—25 sh., und ist jetzt 10 bis<lb/>
18 sh. Dies ist nicht ausschliesslich durch die verschlechterte<lb/>
Baumwolle verursacht, sondern auch durch die verminderte Ge-<lb/>
schwindigkeit der Mule, um dem Garn eine stärkere Drehung zu<lb/>
geben, wofür in gewöhnlichen Zeiten Extrazahlung gemäß der<lb/>
Lohnliste gemacht worden wäre.“ (p. 43, 44, 45—50.) „Obgleich<lb/>
die ostindische Baumwolle vielleicht hier und da mit Profit für<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0148]
A, Weber, Familie von 6 Personen, 4 Tage in der Woche be-
schäftigt, 6 sh. 8½ d.; B, Twister, 4½ Tag per Woche, 6 sh.;
C, Weber, Familie von 4, 5 Tage per Woche, 5 sh. 1 d.; D,
Slubber, Familie von 6, 4 Tage per Woche, 7 sh. 10 d.; E, Weber,
Familie von 7, 3 Tage, 5 sh. u. s. w. Redgrave fährt fort: „Die
obigen Aufstellungen verdienen Beachtung, denn sie beweisen, dass
die Arbeit in mancher Familie ein Unglück werden würde, da sie
nicht nur das Einkommen reducirt, sondern es so tief herunter-
bringt, dass es vollständig unzureichend wird um mehr als einen
ganz kleinen Theil ihrer absoluten Bedürfnisse zu befriedigen,
wenn nicht zusätzliche Unterstützung in Fällen gegeben würde,
wo der Verdienst der Familie nicht die Summe erreicht, die sie
als Unterstützung erhalten würde, wenn sie alle unbeschäftigt
wären.“ (Rep. Fact., Oktober 1863, p. 50—53.)
„In keiner Woche seit dem 5. Juni 1863 ist die durchschnitt-
liche Gesammtbeschäftigung aller Arbeiter mehr als zwei Tage,
7 Stunden und einige Minuten gewesen.“ (l. c., p. 121.)
Von Anfang der Krise bis 25. März 1863 wurden beinahe drei
Mill. £ ausgegeben von den Armenverwaltungen, dem Central-
Unterstützungskomité und dem Londoner Mansion-House-Komité.
(p. 13.)
„In einem Bezirk, wo wohl das feinste Garn gesponnen wird …
erleiden die Spinner eine indirekte Lohnherabsetzung von 15 % in
Folge des Uebergangs von Sea Island zu ägyptischer Baumwolle.
… In einem ausgedehnten Distrikt, wo Baumwollabfall in Mengen
verwandt wird zur Mischung mit indischer Baumwolle, haben die
Spinner eine Lohnreduktion von 5 % gehabt, und ausserdem noch
20—30 % verloren in Folge der Verarbeitung von Surat und Ab-
fall. Die Weber sind von vier Stühlen auf 2 heruntergekommen.
1860 machten sie auf jeden Webstuhl 5 sh. 7 d., 1863 nur 3 sh.
4 d. … Die Geldstrafen, die auf amerikanische Baumwolle früher
von 3 d. bis 6 d. variirten [für den Spinner], laufen jetzt auf zu
1 sh. bis 3 sh. 6 d.“ In einem Bezirk, wo ägyptische Baumwolle
gebraucht wurde, vermischt mit ostindischer: „Der Durchschnitts-
lohn der Mule-Spinner 1860 war 18—25 sh., und ist jetzt 10 bis
18 sh. Dies ist nicht ausschliesslich durch die verschlechterte
Baumwolle verursacht, sondern auch durch die verminderte Ge-
schwindigkeit der Mule, um dem Garn eine stärkere Drehung zu
geben, wofür in gewöhnlichen Zeiten Extrazahlung gemäß der
Lohnliste gemacht worden wäre.“ (p. 43, 44, 45—50.) „Obgleich
die ostindische Baumwolle vielleicht hier und da mit Profit für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/148>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.