Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.
Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate.
Dreizehntes Kapitel.
Das Gesetz als solches.

Bei gegebnem Arbeitslohn und Arbeitstag stellt ein variables
Kapital, z. B. von 100, eine bestimmte Anzahl in Bewegung ge-
setzter Arbeiter vor; es ist der Index dieser Anzahl. Z. B. 100 £
sei der Arbeitslohn für 100 Arbeiter, sage für 1 Woche. Ver-
richten diese 100 Arbeiter ebensoviel nothwendige Arbeit wie
Mehrarbeit, arbeiten sie also täglich ebensoviel Zeit für sich selbst,
d. h. für die Reproduktion ihres Arbeitslohns, wie für den Kapi-
talisten, d. h. für die Produktion von Mehrwerth, so wäre ihr
Gesammt-Werthprodukt = 200 £ und der von ihnen erzeugte Mehr-
werth betrüge 100 £. Die Rate des Mehrwerths wäre = 100 %.
Diese Rate des Mehrwerths würde sich jedoch, wie wir gesehn, in
sehr verschiednen Profitraten ausdrücken, je nach dem verschiednen
Umfang des konstanten Kapitals c und damit des Gesammtkapitals C,
da die Profitrate = . Ist die Mehrwerthsrate 100 %:

Wenn c = 50, v = 100, so ist p' = = 66 1/3 %.
" c = 100, v = 100 " " p' = = 50 %.
" c = 200, v = 100 " " p' = = 33 1/3 %.
" c = 300, v = 100 " " p' = = 25 %.
" c = 400, v = 100 " " p' = = 20 %.

Dieselbe Rate des Mehrwerths, bei unverändertem Exploitations-
grad der Arbeit, würde sich so in einer fallenden Profitrate aus-
drücken, weil mit seinem materiellen Umfang, wenn auch nicht
im selben Verhältniss, auch der Werthumfang des konstanten und
damit des Gesammtkapitals wächst.

Nimmt man nun ferner an, dass diese graduelle Veränderung
in der Zusammensetzung des Kapitals sich nicht bloss in verein-
zelten Produktionssphären zuträgt, sondern mehr oder weniger in

Dritter Abschnitt.
Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate.
Dreizehntes Kapitel.
Das Gesetz als solches.

Bei gegebnem Arbeitslohn und Arbeitstag stellt ein variables
Kapital, z. B. von 100, eine bestimmte Anzahl in Bewegung ge-
setzter Arbeiter vor; es ist der Index dieser Anzahl. Z. B. 100 £
sei der Arbeitslohn für 100 Arbeiter, sage für 1 Woche. Ver-
richten diese 100 Arbeiter ebensoviel nothwendige Arbeit wie
Mehrarbeit, arbeiten sie also täglich ebensoviel Zeit für sich selbst,
d. h. für die Reproduktion ihres Arbeitslohns, wie für den Kapi-
talisten, d. h. für die Produktion von Mehrwerth, so wäre ihr
Gesammt-Werthprodukt = 200 £ und der von ihnen erzeugte Mehr-
werth betrüge 100 £. Die Rate des Mehrwerths wäre = 100 %.
Diese Rate des Mehrwerths würde sich jedoch, wie wir gesehn, in
sehr verschiednen Profitraten ausdrücken, je nach dem verschiednen
Umfang des konstanten Kapitals c und damit des Gesammtkapitals C,
da die Profitrate = . Ist die Mehrwerthsrate 100 %:

Wenn c = 50, v = 100, so ist p' = = 66⅓ %.
„ c = 100, v = 100 „ „ p' = = 50 %.
„ c = 200, v = 100 „ „ p' = = 33⅓ %.
„ c = 300, v = 100 „ „ p' = = 25 %.
„ c = 400, v = 100 „ „ p' = = 20 %.

Dieselbe Rate des Mehrwerths, bei unverändertem Exploitations-
grad der Arbeit, würde sich so in einer fallenden Profitrate aus-
drücken, weil mit seinem materiellen Umfang, wenn auch nicht
im selben Verhältniss, auch der Werthumfang des konstanten und
damit des Gesammtkapitals wächst.

Nimmt man nun ferner an, dass diese graduelle Veränderung
in der Zusammensetzung des Kapitals sich nicht bloss in verein-
zelten Produktionssphären zuträgt, sondern mehr oder weniger in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0225" n="[191]"/>
        <div n="2">
          <head>Dritter Abschnitt.<lb/><hi rendition="#b">Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate.</hi></head><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Dreizehntes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Das Gesetz als solches.</hi></head><lb/>
            <p>Bei gegebnem Arbeitslohn und Arbeitstag stellt ein variables<lb/>
Kapital, z. B. von 100, eine bestimmte Anzahl in Bewegung ge-<lb/>
setzter Arbeiter vor; es ist der Index dieser Anzahl. Z. B. 100 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
sei der Arbeitslohn für 100 Arbeiter, sage für 1 Woche. Ver-<lb/>
richten diese 100 Arbeiter ebensoviel nothwendige Arbeit wie<lb/>
Mehrarbeit, arbeiten sie also täglich ebensoviel Zeit für sich selbst,<lb/>
d. h. für die Reproduktion ihres Arbeitslohns, wie für den Kapi-<lb/>
talisten, d. h. für die Produktion von Mehrwerth, so wäre ihr<lb/>
Gesammt-Werthprodukt = 200 <hi rendition="#i">£</hi> und der von ihnen erzeugte Mehr-<lb/>
werth betrüge 100 <hi rendition="#i">£</hi>. Die Rate des Mehrwerths <formula notation="TeX">\frac{m}{v}</formula> wäre = 100 %.<lb/>
Diese Rate des Mehrwerths würde sich jedoch, wie wir gesehn, in<lb/>
sehr verschiednen Profitraten ausdrücken, je nach dem verschiednen<lb/>
Umfang des konstanten Kapitals c und damit des Gesammtkapitals C,<lb/>
da die Profitrate = <formula notation="TeX">\frac{m}{C}</formula>. Ist die Mehrwerthsrate 100 %:</p><lb/>
            <list>
              <item>Wenn c = 50, v = 100, so ist p' = <formula notation="TeX">\frac{100}{150}</formula> = 66&#x2153; %.</item><lb/>
              <item>&#x201E; c = 100, v = 100 &#x201E; &#x201E; p' = <formula notation="TeX">\frac{100}{200}</formula> = 50 %.</item><lb/>
              <item>&#x201E; c = 200, v = 100 &#x201E; &#x201E; p' = <formula notation="TeX">\frac{100}{300}</formula> = 33&#x2153; %.</item><lb/>
              <item>&#x201E; c = 300, v = 100 &#x201E; &#x201E; p' = <formula notation="TeX">\frac{100}{400}</formula> = 25 %.</item><lb/>
              <item>&#x201E; c = 400, v = 100 &#x201E; &#x201E; p' = <formula notation="TeX">\frac{100}{500}</formula> = 20 %.</item>
            </list><lb/>
            <p>Dieselbe Rate des Mehrwerths, bei unverändertem Exploitations-<lb/>
grad der Arbeit, würde sich so in einer fallenden Profitrate aus-<lb/>
drücken, weil mit seinem materiellen Umfang, wenn auch nicht<lb/>
im selben Verhältniss, auch der Werthumfang des konstanten und<lb/>
damit des Gesammtkapitals wächst.</p><lb/>
            <p>Nimmt man nun ferner an, dass diese graduelle Veränderung<lb/>
in der Zusammensetzung des Kapitals sich nicht bloss in verein-<lb/>
zelten Produktionssphären zuträgt, sondern mehr oder weniger in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[191]/0225] Dritter Abschnitt. Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate. Dreizehntes Kapitel. Das Gesetz als solches. Bei gegebnem Arbeitslohn und Arbeitstag stellt ein variables Kapital, z. B. von 100, eine bestimmte Anzahl in Bewegung ge- setzter Arbeiter vor; es ist der Index dieser Anzahl. Z. B. 100 £ sei der Arbeitslohn für 100 Arbeiter, sage für 1 Woche. Ver- richten diese 100 Arbeiter ebensoviel nothwendige Arbeit wie Mehrarbeit, arbeiten sie also täglich ebensoviel Zeit für sich selbst, d. h. für die Reproduktion ihres Arbeitslohns, wie für den Kapi- talisten, d. h. für die Produktion von Mehrwerth, so wäre ihr Gesammt-Werthprodukt = 200 £ und der von ihnen erzeugte Mehr- werth betrüge 100 £. Die Rate des Mehrwerths [FORMEL] wäre = 100 %. Diese Rate des Mehrwerths würde sich jedoch, wie wir gesehn, in sehr verschiednen Profitraten ausdrücken, je nach dem verschiednen Umfang des konstanten Kapitals c und damit des Gesammtkapitals C, da die Profitrate = [FORMEL]. Ist die Mehrwerthsrate 100 %: Wenn c = 50, v = 100, so ist p' = [FORMEL] = 66⅓ %. „ c = 100, v = 100 „ „ p' = [FORMEL] = 50 %. „ c = 200, v = 100 „ „ p' = [FORMEL] = 33⅓ %. „ c = 300, v = 100 „ „ p' = [FORMEL] = 25 %. „ c = 400, v = 100 „ „ p' = [FORMEL] = 20 %. Dieselbe Rate des Mehrwerths, bei unverändertem Exploitations- grad der Arbeit, würde sich so in einer fallenden Profitrate aus- drücken, weil mit seinem materiellen Umfang, wenn auch nicht im selben Verhältniss, auch der Werthumfang des konstanten und damit des Gesammtkapitals wächst. Nimmt man nun ferner an, dass diese graduelle Veränderung in der Zusammensetzung des Kapitals sich nicht bloss in verein- zelten Produktionssphären zuträgt, sondern mehr oder weniger in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/225
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. [191]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/225>, abgerufen am 21.11.2024.