Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

betrachtet, kann man sie einrechnen, und erhält dann eine geringre
Profitrate, als die scheinbar existirende und die Kapitalisten wirk-
lich bestimmende, da gerade in diesen Unternehmungen das kon-
stante Kapital im Verhältniss zum variablen am grössten.



Fünfzehntes Kapitel.
Entfaltung der innern Widersprüche des Gesetzes.
I. Allgemeines.

Man hat im ersten Abschnitt dieses Buchs gesehn, dass die
Profitrate die Mehrwerthsrate stets niedriger ausdrückt als sie ist.
Man hat jetzt gesehn, dass selbst eine steigende Rate des Mehr-
werths die Tendenz hat, sich in einer fallenden Profitrate auszu-
drücken. Die Profitrate wäre nur gleich der Rate des Mehrwerths,
wenn c = 0, d. h. wenn das Gesammtkapital in Arbeitslohn aus-
gelegt. Eine fallende Profitrate drückt nur dann eine fallende
Rate des Mehrwerths aus, wenn das Verhältniss zwischen dem
Werth des konstanten Kapitals und der Menge der es in Bewegung
setzenden Arbeitskraft unverändert bleibt, oder wenn diese letztere,
im Verhältniss zum Werth des konstanten Kapitals, gestiegen ist.

Ricardo, unter dem Vorwand die Profitrate zu betrachten, be-
trachtet in der That nur die Rate des Mehrwerths, und diese nur
unter der Voraussetzung, dass der Arbeitstag intensiv und extensiv
eine konstante Grösse ist.

Fall der Profitrate und beschleunigte Akkumulation sind inso-
fern nur verschiedne Ausdrücke desselben Processes, als beide die
Entwicklung der Produktivkraft ausdrücken. Die Akkumulation
ihrerseits beschleunigt den Fall der Profitrate, sofern mit ihr die
Koncentration der Arbeiten auf grosser Stufenleiter, und damit
eine höhere Zusammensetzung des Kapitals gegeben ist. Andrer-
seits beschleunigt der Fall der Profitrate wieder die Koncentration
des Kapitals und seine Centralisation durch die Enteignung der
kleinern Kapitalisten, durch die Expropriation des letzten Rests
der unmittelbaren Producenten, bei denen noch etwas zu expro-
priiren ist. Dadurch wird andrerseits die Akkumulation, der Masse
nach, beschleunigt, obgleich mit der Profitrate die Rate der Akku-
mulation fällt.

Andrerseits, soweit die Rate der Verwerthung des Gesammt-
kapitals, die Profitrate der Stachel der kapitalistischen Produktion

betrachtet, kann man sie einrechnen, und erhält dann eine geringre
Profitrate, als die scheinbar existirende und die Kapitalisten wirk-
lich bestimmende, da gerade in diesen Unternehmungen das kon-
stante Kapital im Verhältniss zum variablen am grössten.



Fünfzehntes Kapitel.
Entfaltung der innern Widersprüche des Gesetzes.
I. Allgemeines.

Man hat im ersten Abschnitt dieses Buchs gesehn, dass die
Profitrate die Mehrwerthsrate stets niedriger ausdrückt als sie ist.
Man hat jetzt gesehn, dass selbst eine steigende Rate des Mehr-
werths die Tendenz hat, sich in einer fallenden Profitrate auszu-
drücken. Die Profitrate wäre nur gleich der Rate des Mehrwerths,
wenn c = 0, d. h. wenn das Gesammtkapital in Arbeitslohn aus-
gelegt. Eine fallende Profitrate drückt nur dann eine fallende
Rate des Mehrwerths aus, wenn das Verhältniss zwischen dem
Werth des konstanten Kapitals und der Menge der es in Bewegung
setzenden Arbeitskraft unverändert bleibt, oder wenn diese letztere,
im Verhältniss zum Werth des konstanten Kapitals, gestiegen ist.

Ricardo, unter dem Vorwand die Profitrate zu betrachten, be-
trachtet in der That nur die Rate des Mehrwerths, und diese nur
unter der Voraussetzung, dass der Arbeitstag intensiv und extensiv
eine konstante Grösse ist.

Fall der Profitrate und beschleunigte Akkumulation sind inso-
fern nur verschiedne Ausdrücke desselben Processes, als beide die
Entwicklung der Produktivkraft ausdrücken. Die Akkumulation
ihrerseits beschleunigt den Fall der Profitrate, sofern mit ihr die
Koncentration der Arbeiten auf grosser Stufenleiter, und damit
eine höhere Zusammensetzung des Kapitals gegeben ist. Andrer-
seits beschleunigt der Fall der Profitrate wieder die Koncentration
des Kapitals und seine Centralisation durch die Enteignung der
kleinern Kapitalisten, durch die Expropriation des letzten Rests
der unmittelbaren Producenten, bei denen noch etwas zu expro-
priiren ist. Dadurch wird andrerseits die Akkumulation, der Masse
nach, beschleunigt, obgleich mit der Profitrate die Rate der Akku-
mulation fällt.

Andrerseits, soweit die Rate der Verwerthung des Gesammt-
kapitals, die Profitrate der Stachel der kapitalistischen Produktion

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0256" n="222"/>
betrachtet, kann man sie einrechnen, und erhält dann eine geringre<lb/>
Profitrate, als die scheinbar existirende und die Kapitalisten wirk-<lb/>
lich bestimmende, da gerade in diesen Unternehmungen das kon-<lb/>
stante Kapital im Verhältniss zum variablen am grössten.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Fünfzehntes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Entfaltung der innern Widersprüche des Gesetzes.</hi></head><lb/>
            <div n="4">
              <head>I. <hi rendition="#g">Allgemeines</hi>.</head><lb/>
              <p>Man hat im ersten Abschnitt dieses Buchs gesehn, dass die<lb/>
Profitrate die Mehrwerthsrate stets niedriger ausdrückt als sie ist.<lb/>
Man hat jetzt gesehn, dass selbst eine steigende Rate des Mehr-<lb/>
werths die Tendenz hat, sich in einer fallenden Profitrate auszu-<lb/>
drücken. Die Profitrate wäre nur gleich der Rate des Mehrwerths,<lb/>
wenn c = 0, d. h. wenn das Gesammtkapital in Arbeitslohn aus-<lb/>
gelegt. Eine fallende Profitrate drückt nur dann eine fallende<lb/>
Rate des Mehrwerths aus, wenn das Verhältniss zwischen dem<lb/>
Werth des konstanten Kapitals und der Menge der es in Bewegung<lb/>
setzenden Arbeitskraft unverändert bleibt, oder wenn diese letztere,<lb/>
im Verhältniss zum Werth des konstanten Kapitals, gestiegen ist.</p><lb/>
              <p>Ricardo, unter dem Vorwand die Profitrate zu betrachten, be-<lb/>
trachtet in der That nur die Rate des Mehrwerths, und diese nur<lb/>
unter der Voraussetzung, dass der Arbeitstag intensiv und extensiv<lb/>
eine konstante Grösse ist.</p><lb/>
              <p>Fall der Profitrate und beschleunigte Akkumulation sind inso-<lb/>
fern nur verschiedne Ausdrücke desselben Processes, als beide die<lb/>
Entwicklung der Produktivkraft ausdrücken. Die Akkumulation<lb/>
ihrerseits beschleunigt den Fall der Profitrate, sofern mit ihr die<lb/>
Koncentration der Arbeiten auf grosser Stufenleiter, und damit<lb/>
eine höhere Zusammensetzung des Kapitals gegeben ist. Andrer-<lb/>
seits beschleunigt der Fall der Profitrate wieder die Koncentration<lb/>
des Kapitals und seine Centralisation durch die Enteignung der<lb/>
kleinern Kapitalisten, durch die Expropriation des letzten Rests<lb/>
der unmittelbaren Producenten, bei denen noch etwas zu expro-<lb/>
priiren ist. Dadurch wird andrerseits die Akkumulation, der Masse<lb/>
nach, beschleunigt, obgleich mit der Profitrate die Rate der Akku-<lb/>
mulation fällt.</p><lb/>
              <p>Andrerseits, soweit die Rate der Verwerthung des Gesammt-<lb/>
kapitals, die Profitrate der Stachel der kapitalistischen Produktion<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0256] betrachtet, kann man sie einrechnen, und erhält dann eine geringre Profitrate, als die scheinbar existirende und die Kapitalisten wirk- lich bestimmende, da gerade in diesen Unternehmungen das kon- stante Kapital im Verhältniss zum variablen am grössten. Fünfzehntes Kapitel. Entfaltung der innern Widersprüche des Gesetzes. I. Allgemeines. Man hat im ersten Abschnitt dieses Buchs gesehn, dass die Profitrate die Mehrwerthsrate stets niedriger ausdrückt als sie ist. Man hat jetzt gesehn, dass selbst eine steigende Rate des Mehr- werths die Tendenz hat, sich in einer fallenden Profitrate auszu- drücken. Die Profitrate wäre nur gleich der Rate des Mehrwerths, wenn c = 0, d. h. wenn das Gesammtkapital in Arbeitslohn aus- gelegt. Eine fallende Profitrate drückt nur dann eine fallende Rate des Mehrwerths aus, wenn das Verhältniss zwischen dem Werth des konstanten Kapitals und der Menge der es in Bewegung setzenden Arbeitskraft unverändert bleibt, oder wenn diese letztere, im Verhältniss zum Werth des konstanten Kapitals, gestiegen ist. Ricardo, unter dem Vorwand die Profitrate zu betrachten, be- trachtet in der That nur die Rate des Mehrwerths, und diese nur unter der Voraussetzung, dass der Arbeitstag intensiv und extensiv eine konstante Grösse ist. Fall der Profitrate und beschleunigte Akkumulation sind inso- fern nur verschiedne Ausdrücke desselben Processes, als beide die Entwicklung der Produktivkraft ausdrücken. Die Akkumulation ihrerseits beschleunigt den Fall der Profitrate, sofern mit ihr die Koncentration der Arbeiten auf grosser Stufenleiter, und damit eine höhere Zusammensetzung des Kapitals gegeben ist. Andrer- seits beschleunigt der Fall der Profitrate wieder die Koncentration des Kapitals und seine Centralisation durch die Enteignung der kleinern Kapitalisten, durch die Expropriation des letzten Rests der unmittelbaren Producenten, bei denen noch etwas zu expro- priiren ist. Dadurch wird andrerseits die Akkumulation, der Masse nach, beschleunigt, obgleich mit der Profitrate die Rate der Akku- mulation fällt. Andrerseits, soweit die Rate der Verwerthung des Gesammt- kapitals, die Profitrate der Stachel der kapitalistischen Produktion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/256
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/256>, abgerufen am 22.11.2024.