manufactories shut up, artisans starving, and a general stagnation of industry and enterprise." (p. 129.) Dies ist zugleich natürlich die beste Widerlegung der Behauptung der Currency-Leute, dass a full circulation drives out bullion and a low circulation attracts it. Dagegen, obgleich eine starke Goldreserve der Bank von Eng- land meist in der Prosperitätszeit da ist, bildet sich dieser Schatz immer in der lustlosen und stagnirenden Zeit, die auf den Sturm folgt.
Die ganze Weisheit, mit Bezug auf die Goldabflüsse, läuft also darauf hinaus, dass die Nachfrage für internationale Cirkulations- und Zahlungsmittel verschieden ist von der Nachfrage für inlän- dische Cirkulations- und Zahlungsmittel (weswegen auch von selbst folgt, dass "the existence of a drain does not necessarily imply any diminution of the internal demand for circulation" wie Ful- larton p. 112 sagt); und dass das Heraussenden der edlen Metalle aus dem Land, ihr Hineinwerfen in die internationale Cirkulation, nicht identisch ist mit Hineinwerfen von Noten oder Münze in die inländische Cirkulation. Uebrigens habe ich schon früher gezeigt, dass die Bewegung des Schatzes, der als Reservefonds für inter- nationale Zahlungen koncentrirt ist, an und für sich nichts zu thun hat mit der Bewegung des Geldes als Cirkulationsmittel. Aller- dings kommt eine Komplikation dadurch hinein, dass die ver- schiednen Funktionen des Schatzes, die ich aus der Natur des Geldes entwickelt habe: seine Funktion als Reservefonds für Zahlungsmittel, fällige Zahlungen im Innern; als Reservefonds des Umlaufsmittels; endlich als Reservefonds des Weltgelds -- einem einzigen Reservefonds aufgebürdet werden; woraus auch folgt, dass unter gewissen Umständen ein Goldabfluss von der Bank ins Inland sich mit dem Abfluss ins Ausland kombiniren kann. Eine weitere Komplikation kommt aber noch herein durch die, diesem Schatz ganz willkürlich aufgeladene fernere Funktion, als Garantiefonds für Konvertibilität von Banknoten zu dienen, in Ländern wo das Kreditsystem und das Kreditgeld entwickelt ist. Zu alledem kommt dann schliesslich 1) die Koncentration des nationalen Reservefonds in einer einzigen Hauptbank, 2) seine Reduktion auf das möglichste Minimum. Daher auch die Klage Fullarton's (p. 143): One cannot contemplate the perfect silence and facility with which variations of the exchange usually pass off in continental countries, compared with the state of feverish disquiet and alarm always produced in England whenever the treasure in the bank seems to be at all approaching to exhaustion, without being struck with the
manufactories shut up, artisans starving, and a general stagnation of industry and enterprise.“ (p. 129.) Dies ist zugleich natürlich die beste Widerlegung der Behauptung der Currency-Leute, dass a full circulation drives out bullion and a low circulation attracts it. Dagegen, obgleich eine starke Goldreserve der Bank von Eng- land meist in der Prosperitätszeit da ist, bildet sich dieser Schatz immer in der lustlosen und stagnirenden Zeit, die auf den Sturm folgt.
Die ganze Weisheit, mit Bezug auf die Goldabflüsse, läuft also darauf hinaus, dass die Nachfrage für internationale Cirkulations- und Zahlungsmittel verschieden ist von der Nachfrage für inlän- dische Cirkulations- und Zahlungsmittel (weswegen auch von selbst folgt, dass „the existence of a drain does not necessarily imply any diminution of the internal demand for circulation“ wie Ful- larton p. 112 sagt); und dass das Heraussenden der edlen Metalle aus dem Land, ihr Hineinwerfen in die internationale Cirkulation, nicht identisch ist mit Hineinwerfen von Noten oder Münze in die inländische Cirkulation. Uebrigens habe ich schon früher gezeigt, dass die Bewegung des Schatzes, der als Reservefonds für inter- nationale Zahlungen koncentrirt ist, an und für sich nichts zu thun hat mit der Bewegung des Geldes als Cirkulationsmittel. Aller- dings kommt eine Komplikation dadurch hinein, dass die ver- schiednen Funktionen des Schatzes, die ich aus der Natur des Geldes entwickelt habe: seine Funktion als Reservefonds für Zahlungsmittel, fällige Zahlungen im Innern; als Reservefonds des Umlaufsmittels; endlich als Reservefonds des Weltgelds — einem einzigen Reservefonds aufgebürdet werden; woraus auch folgt, dass unter gewissen Umständen ein Goldabfluss von der Bank ins Inland sich mit dem Abfluss ins Ausland kombiniren kann. Eine weitere Komplikation kommt aber noch herein durch die, diesem Schatz ganz willkürlich aufgeladene fernere Funktion, als Garantiefonds für Konvertibilität von Banknoten zu dienen, in Ländern wo das Kreditsystem und das Kreditgeld entwickelt ist. Zu alledem kommt dann schliesslich 1) die Koncentration des nationalen Reservefonds in einer einzigen Hauptbank, 2) seine Reduktion auf das möglichste Minimum. Daher auch die Klage Fullarton’s (p. 143): One cannot contemplate the perfect silence and facility with which variations of the exchange usually pass off in continental countries, compared with the state of feverish disquiet and alarm always produced in England whenever the treasure in the bank seems to be at all approaching to exhaustion, without being struck with the
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0475"n="441"/>
manufactories shut up, artisans starving, and a general stagnation<lb/>
of industry and enterprise.“ (p. 129.) Dies ist zugleich natürlich<lb/>
die beste Widerlegung der Behauptung der Currency-Leute, dass<lb/>
a full circulation drives out bullion and a low circulation attracts<lb/>
it. Dagegen, obgleich eine starke Goldreserve der Bank von Eng-<lb/>
land meist in der Prosperitätszeit da ist, bildet sich dieser Schatz<lb/>
immer in der lustlosen und stagnirenden Zeit, die auf den Sturm<lb/>
folgt.</p><lb/><p>Die ganze Weisheit, mit Bezug auf die Goldabflüsse, läuft also<lb/>
darauf hinaus, dass die Nachfrage für <hirendition="#g">internationale</hi> Cirkulations-<lb/>
und Zahlungsmittel verschieden ist von der Nachfrage für <hirendition="#g">inlän-<lb/>
dische</hi> Cirkulations- und Zahlungsmittel (weswegen auch von selbst<lb/>
folgt, dass „the existence of a drain does not necessarily imply<lb/>
any diminution of the internal demand for circulation“ wie Ful-<lb/>
larton p. 112 sagt); und dass das Heraussenden der edlen Metalle<lb/>
aus dem Land, ihr Hineinwerfen in die internationale Cirkulation,<lb/>
nicht identisch ist mit Hineinwerfen von Noten oder Münze in die<lb/>
inländische Cirkulation. Uebrigens habe ich schon früher gezeigt,<lb/>
dass die Bewegung des Schatzes, der als Reservefonds für inter-<lb/>
nationale Zahlungen koncentrirt ist, an und für sich nichts zu thun<lb/>
hat mit der Bewegung des Geldes als Cirkulationsmittel. Aller-<lb/>
dings kommt eine Komplikation dadurch hinein, dass die ver-<lb/>
schiednen Funktionen des Schatzes, die ich aus der Natur des<lb/>
Geldes entwickelt habe: seine Funktion als Reservefonds für<lb/>
Zahlungsmittel, fällige Zahlungen im Innern; als Reservefonds des<lb/>
Umlaufsmittels; endlich als Reservefonds des Weltgelds — einem<lb/>
einzigen Reservefonds aufgebürdet werden; woraus auch folgt, dass<lb/>
unter gewissen Umständen ein Goldabfluss von der Bank ins Inland<lb/>
sich mit dem Abfluss ins Ausland kombiniren kann. Eine weitere<lb/>
Komplikation kommt aber noch herein durch die, diesem Schatz<lb/>
ganz willkürlich aufgeladene fernere Funktion, als Garantiefonds<lb/>
für Konvertibilität von Banknoten zu dienen, in Ländern wo das<lb/>
Kreditsystem und das Kreditgeld entwickelt ist. Zu alledem kommt<lb/>
dann schliesslich 1) die Koncentration des nationalen Reservefonds<lb/>
in einer einzigen Hauptbank, 2) seine Reduktion auf das möglichste<lb/>
Minimum. Daher auch die Klage Fullarton’s (p. 143): One cannot<lb/>
contemplate the perfect silence and facility with which variations<lb/>
of the exchange usually pass off in continental countries, compared<lb/>
with the state of feverish disquiet and alarm always produced in<lb/>
England whenever the treasure in the bank seems to be at all<lb/>
approaching to exhaustion, without being struck with the<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[441/0475]
manufactories shut up, artisans starving, and a general stagnation
of industry and enterprise.“ (p. 129.) Dies ist zugleich natürlich
die beste Widerlegung der Behauptung der Currency-Leute, dass
a full circulation drives out bullion and a low circulation attracts
it. Dagegen, obgleich eine starke Goldreserve der Bank von Eng-
land meist in der Prosperitätszeit da ist, bildet sich dieser Schatz
immer in der lustlosen und stagnirenden Zeit, die auf den Sturm
folgt.
Die ganze Weisheit, mit Bezug auf die Goldabflüsse, läuft also
darauf hinaus, dass die Nachfrage für internationale Cirkulations-
und Zahlungsmittel verschieden ist von der Nachfrage für inlän-
dische Cirkulations- und Zahlungsmittel (weswegen auch von selbst
folgt, dass „the existence of a drain does not necessarily imply
any diminution of the internal demand for circulation“ wie Ful-
larton p. 112 sagt); und dass das Heraussenden der edlen Metalle
aus dem Land, ihr Hineinwerfen in die internationale Cirkulation,
nicht identisch ist mit Hineinwerfen von Noten oder Münze in die
inländische Cirkulation. Uebrigens habe ich schon früher gezeigt,
dass die Bewegung des Schatzes, der als Reservefonds für inter-
nationale Zahlungen koncentrirt ist, an und für sich nichts zu thun
hat mit der Bewegung des Geldes als Cirkulationsmittel. Aller-
dings kommt eine Komplikation dadurch hinein, dass die ver-
schiednen Funktionen des Schatzes, die ich aus der Natur des
Geldes entwickelt habe: seine Funktion als Reservefonds für
Zahlungsmittel, fällige Zahlungen im Innern; als Reservefonds des
Umlaufsmittels; endlich als Reservefonds des Weltgelds — einem
einzigen Reservefonds aufgebürdet werden; woraus auch folgt, dass
unter gewissen Umständen ein Goldabfluss von der Bank ins Inland
sich mit dem Abfluss ins Ausland kombiniren kann. Eine weitere
Komplikation kommt aber noch herein durch die, diesem Schatz
ganz willkürlich aufgeladene fernere Funktion, als Garantiefonds
für Konvertibilität von Banknoten zu dienen, in Ländern wo das
Kreditsystem und das Kreditgeld entwickelt ist. Zu alledem kommt
dann schliesslich 1) die Koncentration des nationalen Reservefonds
in einer einzigen Hauptbank, 2) seine Reduktion auf das möglichste
Minimum. Daher auch die Klage Fullarton’s (p. 143): One cannot
contemplate the perfect silence and facility with which variations
of the exchange usually pass off in continental countries, compared
with the state of feverish disquiet and alarm always produced in
England whenever the treasure in the bank seems to be at all
approaching to exhaustion, without being struck with the
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/475>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.