Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

great advantage in this respect which a metallic currency pos-
sesses."

Sehn wir nun aber ab vom Goldabfluss, wie kann dann eine
Bank, die Banknoten ausgibt, also z. B. die Bank von England,
den Betrag der von ihr geleisteten Geldakkommodation vermehren
ohne Vermehrung ihrer Notenausgabe?

Alle Noten ausserhalb der Mauern der Bank, ob sie cirkuliren
oder in Privatschätzen schlummern, befinden sich, was die Bank
selbst betrifft, in Cirkulation, d. h. ausserhalb ihres Besitzes. Dehnt
also die Bank ihre Discontos und Lombardgeschäfte, die Vorschüsse
auf securities aus, so müssen die dafür ausgegebnen Banknoten
wieder zu ihr zurückfliessen, denn sonst vergrössern sie den Be-
trag der Cirkulation, was eben nicht der Fall sein soll. Dieser
Rückfluss kann auf doppelte Weise geschehn.

Erstens: Die Bank zahlt dem A Noten gegen Werthpapiere;
A zahlt damit fällige Wechsel an B, und B deponirt die Noten
wieder bei der Bank. Die Cirkulation dieser Noten ist damit zu
Ende, aber die Anleihe bleibt. (The loan remains, and the currency,
if not wanted, finds its way back to the issuer. Fullarton, p. 97.)
Die Noten, die die Bank dem A vorschoss, sind jetzt zu ihr zurück-
gekehrt; dagegen ist sie Gläubigerin von A oder dem Bezogenen
des von A diskontirten Wechsels, Schuldnerin von B für die in
diesen Noten ausgedrückte Werthsumme, und B verfügt damit über
einen entsprechenden Theil des Kapitals der Bank.

Zweitens. A zahlt an B, und B selbst oder C, an den er die
Noten weiter fortzahlt, zahlt mit diesen Noten fällige Wechsel an
die Bank, direkt oder indirekt. In diesem Fall wurde die Bank
mit ihren eignen Noten bezahlt. Hiermit ist dann die Transaktion
fertig (bis auf die Rückzahlung des A an die Bank).

In wie fern ist nun der Vorschuss der Bank an A als Vorschuss
von Kapital, oder als blosser Vorschuss von Zahlungsmitteln zu
betrachten?91)

[Dies kommt auf die Natur des Vorschusses selbst an. Es sind
dabei drei Fälle zu untersuchen.

Erster Fall. -- A erhält von der Bank die Vorschusssummen
auf seinen persönlichen Kredit hin, ohne irgend welche Deckung
dafür zu geben. In diesem Fall hat er nicht nur Zahlungsmittel

91) Die nun folgende Stelle des Originals ist im Zusammenhang unver-
ständlich und bis zum Schluss der Klammer vom Herausgeber neu bearbeitet.
In andrem Zusammenhang ist dieser Punkt bereits in Kap. XXVI berührt
worden. -- F. E.

great advantage in this respect which a metallic currency pos-
sesses.“

Sehn wir nun aber ab vom Goldabfluss, wie kann dann eine
Bank, die Banknoten ausgibt, also z. B. die Bank von England,
den Betrag der von ihr geleisteten Geldakkommodation vermehren
ohne Vermehrung ihrer Notenausgabe?

Alle Noten ausserhalb der Mauern der Bank, ob sie cirkuliren
oder in Privatschätzen schlummern, befinden sich, was die Bank
selbst betrifft, in Cirkulation, d. h. ausserhalb ihres Besitzes. Dehnt
also die Bank ihre Discontos und Lombardgeschäfte, die Vorschüsse
auf securities aus, so müssen die dafür ausgegebnen Banknoten
wieder zu ihr zurückfliessen, denn sonst vergrössern sie den Be-
trag der Cirkulation, was eben nicht der Fall sein soll. Dieser
Rückfluss kann auf doppelte Weise geschehn.

Erstens: Die Bank zahlt dem A Noten gegen Werthpapiere;
A zahlt damit fällige Wechsel an B, und B deponirt die Noten
wieder bei der Bank. Die Cirkulation dieser Noten ist damit zu
Ende, aber die Anleihe bleibt. (The loan remains, and the currency,
if not wanted, finds its way back to the issuer. Fullarton, p. 97.)
Die Noten, die die Bank dem A vorschoss, sind jetzt zu ihr zurück-
gekehrt; dagegen ist sie Gläubigerin von A oder dem Bezogenen
des von A diskontirten Wechsels, Schuldnerin von B für die in
diesen Noten ausgedrückte Werthsumme, und B verfügt damit über
einen entsprechenden Theil des Kapitals der Bank.

Zweitens. A zahlt an B, und B selbst oder C, an den er die
Noten weiter fortzahlt, zahlt mit diesen Noten fällige Wechsel an
die Bank, direkt oder indirekt. In diesem Fall wurde die Bank
mit ihren eignen Noten bezahlt. Hiermit ist dann die Transaktion
fertig (bis auf die Rückzahlung des A an die Bank).

In wie fern ist nun der Vorschuss der Bank an A als Vorschuss
von Kapital, oder als blosser Vorschuss von Zahlungsmitteln zu
betrachten?91)

[Dies kommt auf die Natur des Vorschusses selbst an. Es sind
dabei drei Fälle zu untersuchen.

Erster Fall. — A erhält von der Bank die Vorschusssummen
auf seinen persönlichen Kredit hin, ohne irgend welche Deckung
dafür zu geben. In diesem Fall hat er nicht nur Zahlungsmittel

91) Die nun folgende Stelle des Originals ist im Zusammenhang unver-
ständlich und bis zum Schluss der Klammer vom Herausgeber neu bearbeitet.
In andrem Zusammenhang ist dieser Punkt bereits in Kap. XXVI berührt
worden. — F. E.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0476" n="442"/>
great advantage in this respect which a metallic currency pos-<lb/>
sesses.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Sehn wir nun aber ab vom Goldabfluss, wie kann dann eine<lb/>
Bank, die Banknoten ausgibt, also z. B. die Bank von England,<lb/>
den Betrag der von ihr geleisteten Geldakkommodation vermehren<lb/>
ohne Vermehrung ihrer Notenausgabe?</p><lb/>
            <p>Alle Noten ausserhalb der Mauern der Bank, ob sie cirkuliren<lb/>
oder in Privatschätzen schlummern, befinden sich, was die Bank<lb/>
selbst betrifft, in Cirkulation, d. h. ausserhalb ihres Besitzes. Dehnt<lb/>
also die Bank ihre Discontos und Lombardgeschäfte, die Vorschüsse<lb/>
auf securities aus, so müssen die dafür ausgegebnen Banknoten<lb/>
wieder zu ihr zurückfliessen, denn sonst vergrössern sie den Be-<lb/>
trag der Cirkulation, was eben nicht der Fall sein soll. Dieser<lb/>
Rückfluss kann auf doppelte Weise geschehn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Erstens</hi>: Die Bank zahlt dem A Noten gegen Werthpapiere;<lb/>
A zahlt damit fällige Wechsel an B, und B deponirt die Noten<lb/>
wieder bei der Bank. Die Cirkulation dieser Noten ist damit zu<lb/>
Ende, aber die Anleihe bleibt. (The loan remains, and the currency,<lb/>
if not wanted, finds its way back to the issuer. Fullarton, p. 97.)<lb/>
Die Noten, die die Bank dem A vorschoss, sind jetzt zu ihr zurück-<lb/>
gekehrt; dagegen ist sie Gläubigerin von A oder dem Bezogenen<lb/>
des von A diskontirten Wechsels, Schuldnerin von B für die in<lb/>
diesen Noten ausgedrückte Werthsumme, und B verfügt damit über<lb/>
einen entsprechenden Theil des Kapitals der Bank.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zweitens</hi>. A zahlt an B, und B selbst oder C, an den er die<lb/>
Noten weiter fortzahlt, zahlt mit diesen Noten fällige Wechsel an<lb/>
die Bank, direkt oder indirekt. In diesem Fall wurde die Bank<lb/>
mit ihren eignen Noten bezahlt. Hiermit ist dann die Transaktion<lb/>
fertig (bis auf die Rückzahlung des A an die Bank).</p><lb/>
            <p>In wie fern ist nun der Vorschuss der Bank an A als Vorschuss<lb/>
von Kapital, oder als blosser Vorschuss von Zahlungsmitteln zu<lb/>
betrachten?<note place="foot" n="91)">Die nun folgende Stelle des Originals ist im Zusammenhang unver-<lb/>
ständlich und bis zum Schluss der Klammer vom Herausgeber neu bearbeitet.<lb/>
In andrem Zusammenhang ist dieser Punkt bereits in Kap. XXVI berührt<lb/>
worden. &#x2014; F. E.</note></p><lb/>
            <p>[Dies kommt auf die Natur des Vorschusses selbst an. Es sind<lb/>
dabei drei Fälle zu untersuchen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Erster Fall</hi>. &#x2014; A erhält von der Bank die Vorschusssummen<lb/>
auf seinen persönlichen Kredit hin, ohne irgend welche Deckung<lb/>
dafür zu geben. In diesem Fall hat er nicht nur Zahlungsmittel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0476] great advantage in this respect which a metallic currency pos- sesses.“ Sehn wir nun aber ab vom Goldabfluss, wie kann dann eine Bank, die Banknoten ausgibt, also z. B. die Bank von England, den Betrag der von ihr geleisteten Geldakkommodation vermehren ohne Vermehrung ihrer Notenausgabe? Alle Noten ausserhalb der Mauern der Bank, ob sie cirkuliren oder in Privatschätzen schlummern, befinden sich, was die Bank selbst betrifft, in Cirkulation, d. h. ausserhalb ihres Besitzes. Dehnt also die Bank ihre Discontos und Lombardgeschäfte, die Vorschüsse auf securities aus, so müssen die dafür ausgegebnen Banknoten wieder zu ihr zurückfliessen, denn sonst vergrössern sie den Be- trag der Cirkulation, was eben nicht der Fall sein soll. Dieser Rückfluss kann auf doppelte Weise geschehn. Erstens: Die Bank zahlt dem A Noten gegen Werthpapiere; A zahlt damit fällige Wechsel an B, und B deponirt die Noten wieder bei der Bank. Die Cirkulation dieser Noten ist damit zu Ende, aber die Anleihe bleibt. (The loan remains, and the currency, if not wanted, finds its way back to the issuer. Fullarton, p. 97.) Die Noten, die die Bank dem A vorschoss, sind jetzt zu ihr zurück- gekehrt; dagegen ist sie Gläubigerin von A oder dem Bezogenen des von A diskontirten Wechsels, Schuldnerin von B für die in diesen Noten ausgedrückte Werthsumme, und B verfügt damit über einen entsprechenden Theil des Kapitals der Bank. Zweitens. A zahlt an B, und B selbst oder C, an den er die Noten weiter fortzahlt, zahlt mit diesen Noten fällige Wechsel an die Bank, direkt oder indirekt. In diesem Fall wurde die Bank mit ihren eignen Noten bezahlt. Hiermit ist dann die Transaktion fertig (bis auf die Rückzahlung des A an die Bank). In wie fern ist nun der Vorschuss der Bank an A als Vorschuss von Kapital, oder als blosser Vorschuss von Zahlungsmitteln zu betrachten? 91) [Dies kommt auf die Natur des Vorschusses selbst an. Es sind dabei drei Fälle zu untersuchen. Erster Fall. — A erhält von der Bank die Vorschusssummen auf seinen persönlichen Kredit hin, ohne irgend welche Deckung dafür zu geben. In diesem Fall hat er nicht nur Zahlungsmittel 91) Die nun folgende Stelle des Originals ist im Zusammenhang unver- ständlich und bis zum Schluss der Klammer vom Herausgeber neu bearbeitet. In andrem Zusammenhang ist dieser Punkt bereits in Kap. XXVI berührt worden. — F. E.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/476
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0301_1894/476>, abgerufen am 21.11.2024.