Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Hamburg, 1894.selben Zeit umschlägt, wie das variable, was auch in der Praxis Nehmen wir nun ein Kapital II: fixes Kapital 9000, jährlicher Nehmen wir ferner ein Kapital III, worin gar kein fixes Kapital, Wir haben also in allen drei Fällen dieselbe jährliche Masse Haben wir dagegen bei dem obigen Kapital I, statt 10, nur Die Profitrate ist auf die Hälfte gesunken, weil die Umschlags- Die im Lauf des Jahrs angeeignete Masse Mehrwerth ist also selben Zeit umschlägt, wie das variable, was auch in der Praxis Nehmen wir nun ein Kapital II: fixes Kapital 9000, jährlicher Nehmen wir ferner ein Kapital III, worin gar kein fixes Kapital, Wir haben also in allen drei Fällen dieselbe jährliche Masse Haben wir dagegen bei dem obigen Kapital I, statt 10, nur Die Profitrate ist auf die Hälfte gesunken, weil die Umschlags- Die im Lauf des Jahrs angeeignete Masse Mehrwerth ist also <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0081" n="47"/> selben Zeit umschlägt, wie das variable, was auch in der Praxis<lb/> meist so ziemlich der Fall sein wird. Dann wird das Produkt<lb/> einer solchen Umschlagsperiode sein:<lb/><hi rendition="#c">100<hi rendition="#sub">c</hi> (Verschleiss) + 500<hi rendition="#sub">c</hi> + 500<hi rendition="#sub">v</hi> + 500<hi rendition="#sub">m</hi> = 1600</hi><lb/> und das des ganzen Jahres von zehn solchen Umschlägen:<lb/><hi rendition="#c">1000<hi rendition="#sub">c</hi> (Verschleiss) + 5000<hi rendition="#sub">c</hi> + 5000<hi rendition="#sub">v</hi> + 5000<hi rendition="#sub">m</hi> = 16000,<lb/> C = 11000, m = 5000, p' = <formula notation="TeX">\frac{5000}{11000}</formula> = 45<formula notation="TeX">\frac{5}{11}</formula> %.</hi></p><lb/> <p>Nehmen wir nun ein Kapital II: fixes Kapital 9000, jährlicher<lb/> Verschleiss desselben 1000, cirkulirendes konstantes Kapital 1000,<lb/> variables Kapital 1000, Mehrwerthsrate 100 %, Zahl der jährlichen<lb/> Umschläge des variablen Kapitals: 5. Das Produkt einer jeden<lb/> Umschlagsperiode des variablen Kapitals wird also sein:<lb/><hi rendition="#c">200<hi rendition="#sub">c</hi> (Verschleiss) + 1000<hi rendition="#sub">c</hi> + 1000<hi rendition="#sub">v</hi> + 1000<hi rendition="#sub">m</hi> = 3200,</hi><lb/> und das Gesammt-Jahresprodukt bei fünf Umschlägen:<lb/><hi rendition="#c">1000<hi rendition="#sub">c</hi> (Verschleiss) + 5000<hi rendition="#sub">c</hi> + 5000<hi rendition="#sub">v</hi> + 5000<hi rendition="#sub">m</hi> = 16000,<lb/> C = 11000, m = 5000, p' = <formula notation="TeX">\frac{5000}{11000}</formula> = 45<formula notation="TeX">\frac{5}{11}</formula> %.</hi></p><lb/> <p>Nehmen wir ferner ein Kapital III, worin gar kein fixes Kapital,<lb/> dagegen 6000 cirkulirendes konstantes und 5000 variables Kapital.<lb/> Bei 100 % Mehrwerthsrate schlage es einmal im Jahr um. Das<lb/> Gesammtprodukt im Jahr ist dann:<lb/><hi rendition="#c">6000<hi rendition="#sub">c</hi> + 5000<hi rendition="#sub">v</hi> + 5000<hi rendition="#sub">m</hi> = 16000,<lb/> C = 11000, m = 5000, p' = <formula notation="TeX">\frac{5000}{11000}</formula> = 45<formula notation="TeX">\frac{5}{11}</formula> %.</hi></p><lb/> <p>Wir haben also in allen drei Fällen dieselbe jährliche Masse<lb/> von Mehrwerth, = 5000, und da das Gesammtkapital in allen drei<lb/> Fällen ebenfalls gleich, nämlich = 11000 ist, dieselbe Profitrate<lb/> von 45<formula notation="TeX">\frac{5}{11}</formula> %.</p><lb/> <p>Haben wir dagegen bei dem obigen Kapital I, statt 10, nur<lb/> 5 jährliche Umschläge des variablen Theils, so stellt sich die Sache<lb/> anders. Das Produkt eines Umschlags ist dann:<lb/><hi rendition="#c">200<hi rendition="#sub">c</hi> (Verschleiss) + 500<hi rendition="#sub">c</hi> + 500<hi rendition="#sub">v</hi> + 500<hi rendition="#sub">m</hi> = 1700.</hi><lb/> Oder Jahresprodukt:<lb/><hi rendition="#c">1000<hi rendition="#sub">c</hi> (Verschleiss) + 2500<hi rendition="#sub">c</hi> + 2500<hi rendition="#sub">v</hi> + 2500<hi rendition="#sub">m</hi> = 8500,<lb/> C = 11000, m = 2500; p' = <formula notation="TeX">\frac{2500}{11000}</formula> = 22<formula notation="TeX">\frac{8}{11}</formula> %.</hi></p><lb/> <p>Die Profitrate ist auf die Hälfte gesunken, weil die Umschlags-<lb/> zeit verdoppelt worden ist.</p><lb/> <p>Die im Lauf des Jahrs angeeignete Masse Mehrwerth ist also<lb/> gleich der Masse des in einer Umschlagsperiode des <hi rendition="#g">variablen</hi><lb/> Kapitals angeeigneten Mehrwerths, multiplicirt durch die Anzahl<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0081]
selben Zeit umschlägt, wie das variable, was auch in der Praxis
meist so ziemlich der Fall sein wird. Dann wird das Produkt
einer solchen Umschlagsperiode sein:
100c (Verschleiss) + 500c + 500v + 500m = 1600
und das des ganzen Jahres von zehn solchen Umschlägen:
1000c (Verschleiss) + 5000c + 5000v + 5000m = 16000,
C = 11000, m = 5000, p' = [FORMEL] = 45[FORMEL] %.
Nehmen wir nun ein Kapital II: fixes Kapital 9000, jährlicher
Verschleiss desselben 1000, cirkulirendes konstantes Kapital 1000,
variables Kapital 1000, Mehrwerthsrate 100 %, Zahl der jährlichen
Umschläge des variablen Kapitals: 5. Das Produkt einer jeden
Umschlagsperiode des variablen Kapitals wird also sein:
200c (Verschleiss) + 1000c + 1000v + 1000m = 3200,
und das Gesammt-Jahresprodukt bei fünf Umschlägen:
1000c (Verschleiss) + 5000c + 5000v + 5000m = 16000,
C = 11000, m = 5000, p' = [FORMEL] = 45[FORMEL] %.
Nehmen wir ferner ein Kapital III, worin gar kein fixes Kapital,
dagegen 6000 cirkulirendes konstantes und 5000 variables Kapital.
Bei 100 % Mehrwerthsrate schlage es einmal im Jahr um. Das
Gesammtprodukt im Jahr ist dann:
6000c + 5000v + 5000m = 16000,
C = 11000, m = 5000, p' = [FORMEL] = 45[FORMEL] %.
Wir haben also in allen drei Fällen dieselbe jährliche Masse
von Mehrwerth, = 5000, und da das Gesammtkapital in allen drei
Fällen ebenfalls gleich, nämlich = 11000 ist, dieselbe Profitrate
von 45[FORMEL] %.
Haben wir dagegen bei dem obigen Kapital I, statt 10, nur
5 jährliche Umschläge des variablen Theils, so stellt sich die Sache
anders. Das Produkt eines Umschlags ist dann:
200c (Verschleiss) + 500c + 500v + 500m = 1700.
Oder Jahresprodukt:
1000c (Verschleiss) + 2500c + 2500v + 2500m = 8500,
C = 11000, m = 2500; p' = [FORMEL] = 22[FORMEL] %.
Die Profitrate ist auf die Hälfte gesunken, weil die Umschlags-
zeit verdoppelt worden ist.
Die im Lauf des Jahrs angeeignete Masse Mehrwerth ist also
gleich der Masse des in einer Umschlagsperiode des variablen
Kapitals angeeigneten Mehrwerths, multiplicirt durch die Anzahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |