Formen von Arbeitslohn, Profit, Rente annimmt, schafft er keinen Werth. Der Werth des jährlichen Produkts, worin sich seine während des Jahres neu zugesetzte Arbeit darstellt, ist gleich dem Arbeitslohn oder dem Werth des variablen Kapitals plus dem Mehr- werth, der wieder in die Formen von Profit und Rente zerfällt wird.
Der gesammte Werththeil des jährlichen Produkts also, den der Arbeiter im Laufe des Jahres schafft, drückt sich aus in der jähr- lichen Werthsumme der drei Revenuen, dem Werth von Arbeits- lohn, Profit und Rente. Offenbar ist daher in dem jährlich ge- schaffnen Produktenwerth der Werth des konstanten Kapitaltheils nicht reproducirt, denn der Arbeitslohn ist nur gleich dem Werth des in der Produktion vorgeschossnen variablen Kapitaltheils, und Rente und Profit sind nur gleich dem Mehrwerth, dem producirten Werthüberschuss über den Gesammtwerth des vorgeschossnen Ka- pitals, welcher gleich dem Werth des konstanten Kapitals plus dem Werth des variablen Kapitals ist.
Es ist für die hier zu lösende Schwierigkeit vollständig gleich- gültig, dass ein Theil des in die Form von Profit nnd Rente ver- wandelten Mehrwerths nicht als Revenue verzehrt wird, sondern zur Akkumulation dient. Der Theil davon, der als Akkumulations- fonds aufgespart wird, dient zur Bildung von neuem, zusätzlichem Kapital, aber nicht zum Ersatz des alten, weder des in Arbeits- kraft, noch des in Arbeitsmitteln ausgelegten Bestandtheils des alten Kapitals. Es kann hier also der Einfachheit wegen ange- nommen werden, die Revenuen gingen ganz in die individuelle Konsumtion ein. Die Schwierigkeit stellt sich doppelt dar. Einer- seits: Der Werth des jährlichen Produkts, worin diese Revenuen, Arbeitslohn, Profit, Rente, verzehrt werden, enthält in sich einen Werththeil, gleich dem Werththeil des in ihm aufgegangnen kon- stanten Kapitaltheils. Es enthält diesen Werththeil, ausser dem Werththeil, der sich in Arbeitslohn, und dem Werththeil, der sich in Profit und Rente auflöst. Sein Werth ist also = Arbeitslohn + Profit + Rente + C, welches seinen konstanten Werththeil vor- stellt. Wie soll nun der jährlich producirte Werth, der nur = Arbeitslohn + Profit + Rente, ein Produkt kaufen, dessen Werth = (Arbeitslohn + Profit + Rente) + C? Wie kann der jährlich pro- ducirte Werth ein Produkt kaufen, das einen höhern Werth hat als er selbst?
Andrerseits: Wenn wir von dem Theil des konstanten Kapitals absehn, der nicht in das Produkt eingegangen ist, und der daher, obgleich mit vermindertem Werth, fortexistirt nach wie vor der
Formen von Arbeitslohn, Profit, Rente annimmt, schafft er keinen Werth. Der Werth des jährlichen Produkts, worin sich seine während des Jahres neu zugesetzte Arbeit darstellt, ist gleich dem Arbeitslohn oder dem Werth des variablen Kapitals plus dem Mehr- werth, der wieder in die Formen von Profit und Rente zerfällt wird.
Der gesammte Werththeil des jährlichen Produkts also, den der Arbeiter im Laufe des Jahres schafft, drückt sich aus in der jähr- lichen Werthsumme der drei Revenuen, dem Werth von Arbeits- lohn, Profit und Rente. Offenbar ist daher in dem jährlich ge- schaffnen Produktenwerth der Werth des konstanten Kapitaltheils nicht reproducirt, denn der Arbeitslohn ist nur gleich dem Werth des in der Produktion vorgeschossnen variablen Kapitaltheils, und Rente und Profit sind nur gleich dem Mehrwerth, dem producirten Werthüberschuss über den Gesammtwerth des vorgeschossnen Ka- pitals, welcher gleich dem Werth des konstanten Kapitals plus dem Werth des variablen Kapitals ist.
Es ist für die hier zu lösende Schwierigkeit vollständig gleich- gültig, dass ein Theil des in die Form von Profit nnd Rente ver- wandelten Mehrwerths nicht als Revenue verzehrt wird, sondern zur Akkumulation dient. Der Theil davon, der als Akkumulations- fonds aufgespart wird, dient zur Bildung von neuem, zusätzlichem Kapital, aber nicht zum Ersatz des alten, weder des in Arbeits- kraft, noch des in Arbeitsmitteln ausgelegten Bestandtheils des alten Kapitals. Es kann hier also der Einfachheit wegen ange- nommen werden, die Revenuen gingen ganz in die individuelle Konsumtion ein. Die Schwierigkeit stellt sich doppelt dar. Einer- seits: Der Werth des jährlichen Produkts, worin diese Revenuen, Arbeitslohn, Profit, Rente, verzehrt werden, enthält in sich einen Werththeil, gleich dem Werththeil des in ihm aufgegangnen kon- stanten Kapitaltheils. Es enthält diesen Werththeil, ausser dem Werththeil, der sich in Arbeitslohn, und dem Werththeil, der sich in Profit und Rente auflöst. Sein Werth ist also = Arbeitslohn + Profit + Rente + C, welches seinen konstanten Werththeil vor- stellt. Wie soll nun der jährlich producirte Werth, der nur = Arbeitslohn + Profit + Rente, ein Produkt kaufen, dessen Werth = (Arbeitslohn + Profit + Rente) + C? Wie kann der jährlich pro- ducirte Werth ein Produkt kaufen, das einen höhern Werth hat als er selbst?
Andrerseits: Wenn wir von dem Theil des konstanten Kapitals absehn, der nicht in das Produkt eingegangen ist, und der daher, obgleich mit vermindertem Werth, fortexistirt nach wie vor der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0379"n="370"/>
Formen von Arbeitslohn, Profit, Rente annimmt, schafft er keinen<lb/>
Werth. Der Werth des jährlichen Produkts, worin sich seine<lb/>
während des Jahres neu zugesetzte Arbeit darstellt, ist gleich dem<lb/>
Arbeitslohn oder dem Werth des variablen Kapitals plus dem Mehr-<lb/>
werth, der wieder in die Formen von Profit und Rente zerfällt wird.</p><lb/><p>Der gesammte Werththeil des jährlichen Produkts also, den der<lb/>
Arbeiter im Laufe des Jahres schafft, drückt sich aus in der jähr-<lb/>
lichen Werthsumme der drei Revenuen, dem Werth von Arbeits-<lb/>
lohn, Profit und Rente. Offenbar ist daher in dem jährlich ge-<lb/>
schaffnen Produktenwerth der Werth des konstanten Kapitaltheils<lb/>
nicht reproducirt, denn der Arbeitslohn ist nur gleich dem Werth<lb/>
des in der Produktion vorgeschossnen variablen Kapitaltheils, und<lb/>
Rente und Profit sind nur gleich dem Mehrwerth, dem producirten<lb/>
Werthüberschuss über den Gesammtwerth des vorgeschossnen Ka-<lb/>
pitals, welcher gleich dem Werth des konstanten Kapitals plus dem<lb/>
Werth des variablen Kapitals ist.</p><lb/><p>Es ist für die hier zu lösende Schwierigkeit vollständig gleich-<lb/>
gültig, dass ein Theil des in die Form von Profit nnd Rente ver-<lb/>
wandelten Mehrwerths nicht als Revenue verzehrt wird, sondern<lb/>
zur Akkumulation dient. Der Theil davon, der als Akkumulations-<lb/>
fonds aufgespart wird, dient zur Bildung von neuem, zusätzlichem<lb/>
Kapital, aber nicht zum Ersatz des alten, weder des in Arbeits-<lb/>
kraft, noch des in Arbeitsmitteln ausgelegten Bestandtheils des<lb/>
alten Kapitals. Es kann hier also der Einfachheit wegen ange-<lb/>
nommen werden, die Revenuen gingen ganz in die individuelle<lb/>
Konsumtion ein. Die Schwierigkeit stellt sich doppelt dar. Einer-<lb/>
seits: Der Werth des jährlichen Produkts, worin diese Revenuen,<lb/>
Arbeitslohn, Profit, Rente, verzehrt werden, enthält in sich einen<lb/>
Werththeil, gleich dem Werththeil des in ihm aufgegangnen kon-<lb/>
stanten Kapitaltheils. Es enthält diesen Werththeil, ausser dem<lb/>
Werththeil, der sich in Arbeitslohn, und dem Werththeil, der sich<lb/>
in Profit und Rente auflöst. Sein Werth ist also = Arbeitslohn<lb/>
+ Profit + Rente + C, welches seinen konstanten Werththeil vor-<lb/>
stellt. Wie soll nun der jährlich producirte Werth, der nur =<lb/>
Arbeitslohn + Profit + Rente, ein Produkt kaufen, dessen Werth<lb/>
= (Arbeitslohn + Profit + Rente) + C? Wie kann der jährlich pro-<lb/>
ducirte Werth ein Produkt kaufen, das einen höhern Werth hat<lb/>
als er selbst?</p><lb/><p>Andrerseits: Wenn wir von dem Theil des konstanten Kapitals<lb/>
absehn, der nicht in das Produkt eingegangen ist, und der daher,<lb/>
obgleich mit vermindertem Werth, fortexistirt nach wie vor der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[370/0379]
Formen von Arbeitslohn, Profit, Rente annimmt, schafft er keinen
Werth. Der Werth des jährlichen Produkts, worin sich seine
während des Jahres neu zugesetzte Arbeit darstellt, ist gleich dem
Arbeitslohn oder dem Werth des variablen Kapitals plus dem Mehr-
werth, der wieder in die Formen von Profit und Rente zerfällt wird.
Der gesammte Werththeil des jährlichen Produkts also, den der
Arbeiter im Laufe des Jahres schafft, drückt sich aus in der jähr-
lichen Werthsumme der drei Revenuen, dem Werth von Arbeits-
lohn, Profit und Rente. Offenbar ist daher in dem jährlich ge-
schaffnen Produktenwerth der Werth des konstanten Kapitaltheils
nicht reproducirt, denn der Arbeitslohn ist nur gleich dem Werth
des in der Produktion vorgeschossnen variablen Kapitaltheils, und
Rente und Profit sind nur gleich dem Mehrwerth, dem producirten
Werthüberschuss über den Gesammtwerth des vorgeschossnen Ka-
pitals, welcher gleich dem Werth des konstanten Kapitals plus dem
Werth des variablen Kapitals ist.
Es ist für die hier zu lösende Schwierigkeit vollständig gleich-
gültig, dass ein Theil des in die Form von Profit nnd Rente ver-
wandelten Mehrwerths nicht als Revenue verzehrt wird, sondern
zur Akkumulation dient. Der Theil davon, der als Akkumulations-
fonds aufgespart wird, dient zur Bildung von neuem, zusätzlichem
Kapital, aber nicht zum Ersatz des alten, weder des in Arbeits-
kraft, noch des in Arbeitsmitteln ausgelegten Bestandtheils des
alten Kapitals. Es kann hier also der Einfachheit wegen ange-
nommen werden, die Revenuen gingen ganz in die individuelle
Konsumtion ein. Die Schwierigkeit stellt sich doppelt dar. Einer-
seits: Der Werth des jährlichen Produkts, worin diese Revenuen,
Arbeitslohn, Profit, Rente, verzehrt werden, enthält in sich einen
Werththeil, gleich dem Werththeil des in ihm aufgegangnen kon-
stanten Kapitaltheils. Es enthält diesen Werththeil, ausser dem
Werththeil, der sich in Arbeitslohn, und dem Werththeil, der sich
in Profit und Rente auflöst. Sein Werth ist also = Arbeitslohn
+ Profit + Rente + C, welches seinen konstanten Werththeil vor-
stellt. Wie soll nun der jährlich producirte Werth, der nur =
Arbeitslohn + Profit + Rente, ein Produkt kaufen, dessen Werth
= (Arbeitslohn + Profit + Rente) + C? Wie kann der jährlich pro-
ducirte Werth ein Produkt kaufen, das einen höhern Werth hat
als er selbst?
Andrerseits: Wenn wir von dem Theil des konstanten Kapitals
absehn, der nicht in das Produkt eingegangen ist, und der daher,
obgleich mit vermindertem Werth, fortexistirt nach wie vor der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/379>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.